Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Augustinus De Genesi ad litteram : Ein kooperativer Kommentar
Ist Teil von
  • Augustinus - Werk und Wirkung : 13
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and index.
  • Augustins Werk De Genesi ad litteram ist das wichtigste Zeugnis christlicher Kosmologie in Antike und Mittelalter. Es wird hier erstmals umfassend interpretiert. Augustinus gibt eine detaillierte Interpretation des biblischen Schöpfungsberichtes (Genesis 1-3). Seine Auslegung in zwölf Büchern ist nicht allegorisch, sondern sie folgt dem Wortsinn. In Auseinandersetzung mit der platonischen Philosophie und mit älteren jüdischen und christlichen Autoren erklärt Augustinus den Ursprung und den Aufbau des Kosmos, die Beschaffenheit von Leib und Seele des Menschen sowie die Entstehung des Bösen. Am Ende steht ein Ausblick auf das ewige Glück des Menschen in der Schau Gottes. Eine internationale Gruppe von Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen analysiert und kommentiert Augustins Werk Buch für Buch. Die Aufsätze sind teils in deutscher Sprache, teils in englischer Sprache verfasst.
  • Johannes Brachtendorf ist Professor für philosophische Grundfragen der Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Volker Henning Drecoll ist Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Beide sind Herausgeber der Reihen "Augustinus Opera - Werke" und "Augustinus - Werk und Wirkung" im Ferdinand Schöningh Verlag.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-657-79128-0
DOI: 10.30965/9783657791286
OCLC-Nummer: 1264475415
Titel-ID: 9925177983806463
Format
1 online resource.
Schlagworte
Kosmos, Patristik, Bible, exegesis, creation, cosmos, Patristics, Bibel, Exegese, Wortsinn, Schöpfung