Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 27

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der eine Gott und die anderen Götter : Eine historische und systematische Einführung in Religionstheologien der Ökumene
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [2. überarb. Aufl.]
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Impressum -- Widmung -- Vorwort -- Vorwort zur zweiten Auflage -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Der Gang der Untersuchung -- 1.2 Begriffsgeschichte von der »natürlichen Theologie« zur »Theologie der Religion(en)« -- 1.2.1 Von der »natürlichen Theologie« zur »natürlichen Religion« -- 1.2.2 Nathan Söderblom: Von der »natürlichen Theologie« zur »allgemeinen Religionsgeschichte« -- 1.2.3 Paul Althaus: »Ur-Offenbarung« und »Theologie der Religionsgeschichte« -- 1.2.4 Friedrich Brunstäd: Von der »natürlichen Theologie« zur »allgemeinen Offenbarung« -- 1.2.5 Hendrik Kraemer: Von der »Religionsphilosophie« zur »Theologie der Religion(en)« -- 1.2.6 Paul Tillich: »Grundoffenbarung«, »universale Offenbarung« und »Theologie der Religionsgeschichte« -- 1.2.7 Ernst Benz: Von der »Religionsgeschichte« zur »Theologie der Religionsgeschichte« -- 1.2.8 Die Etablierung der »Theologie der Religionen« seit den 1960er Jahren -- 1.3 Trends der religionstheologischen Modelle des ausgehenden 20. Jhs. -- 2. DER BIBLISCHE GOTTESGLAUBE UND ANDERE RELIGIONEN: DIE GÖTTER UND DER EINE GOTT -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Die Bibel: Soteriologie und Kosmologie -- 2.3 Die Hebräische Bibel: Jahwe und die »anderen Götter« -- 2.4 Deuteronomist und Deutero-Jesaja: Der Monotheismus -- 2.5 Das Neue Testament: Der Beginn des »trinitarischen Monotheismus« -- 2.6 Die kosmologische Erweiterung der Soteriologie und der Beginn des Heidenchristentums -- 2.7 Die Missions- und Religionstheologie des Paulus -- 3. RELIGIONSTHEOLOGIEN IN DER ALTEN KIRCHE -- 3.1 Einleitung: Die Apologetik -- 3.2 Justin der Märtyrer: Die Götter und der logos spermatikos -- 3.2.1 Leben und Wirken Justins -- 3.2.2 Die erste Apologie -- 3.2.3 Die zweite Apologie -- 3.3 Clemens von Alexandrien: Philosophie als propaideia des christlichen Glaubens.
  • 3.3.1 Leben und Wirken des Clemens von Alexandrien -- 3.3.2 Protreptikos (»Ermahnung an die Heiden«) -- 3.3.3 Stromata bzw. Stromateis (»Teppiche«) -- 3.4 Zwischenergebnis -- 3.5 Augustinus von Hippo: Vera religio und Christiana religio -- 3.5.1 Leben und Wirken des Augustinus -- 3.5.2 De vera religione (»Über die wahre religio«) -- 3.5.2.1 Die vera religio und die Philosophie -- 3.5.2.2 Die »katholische Kirche« als vera religio und Kritik an anderen religiösen Gruppen -- 3.5.2.3 Die vera religio als gewisser Weg zum Heil -- 3.5.3 Augustins Retractationes (»Überprüfungen«) zu De vera religione -- 3.6 Konklusion -- 4. THOMAS VON AQUIN: COGNITIO NATURALISUND COGNITIO GRATIAE -- 4.1 Thomas von Aquins Leben und Wirken -- 4.2 Summa contra gentiles (»Die Summe gegen die Heiden«) -- 4.3 Summa Theologica (»Die theologische Summe«) -- 4.4 Konklusionen -- 5. RAMON LULL: VOM CONCORDARE UNTERSCHIEDLICHER GLAUBENSFORMEN -- 5.1 Einführung: Conquista und Reconquista -- 5.2 Ramon Lulls Leben und Wirken -- 5.3 Liber de gentilis et tribus sapientibus (»Das Buch vom Heiden und den drei Weisen«) -- 5.4 Wort und Schwert - Mission und Kreuzzug -- 5.5 Konklusionen -- 6. NIKOLAUS VON KUES: UNA RELIGIO IN RITUUM VARIETATE -- 6.1 Leben und Wirken des Cusanus -- 6.2 Exkurs zu religio und »Religion« -- 6.3 De pace fidei (»Vom Frieden des Glaubens«) -- 6.4 Cribratio Alkorani (»Sichtung des Korans«) -- 6.5 Konklusionen -- 7. DIE RELIGIONSTHEOLOGIEN MARTIN LUTHERS UND DER LUTHERISCHEN ORTHODOXIE -- 7.1 Martin Luther: »Gesetz« und »Evangelium« -- 7.1.1 Luthers Leben und Wirken -- 7.1.2 Frühe exegetische Äußerungen: Die natürliche »Kenntnis Gottes« -- 7.1.3 Frühe religionspolitische Äußerungen: Die Türken als Zuchtrute Gottes -- 7.1.4 Luthers Schriften über die Türken von 1529/30 -- 7.1.4.1 Das Traktat Vom Kriege wider die Türken (1529).
  • 7.1.4.2 Die Heerpredigt wider den Türken (1529) -- 7.1.4.3 Luthers Vorwort zum Libellus de ritu et moribus Turcorum (1530) -- 7.1.5 Luthers Schriften über Türken und Koran von 1541 bis 1543 -- 7.1.5.1 Die Vermahnung zum Gebet wider den Türken (1541) -- 7.1.5.2 Die Übersetzung der Confutatio Alcorani von Ricoldus de Monte Crucis (1542) und die Veröffentlichung der lateinischen Koran-Übersetzung (1543) -- 7.1.6 Konklusion -- 7.2 Die Lutherische Orthodoxie: Die Restitution der theologia naturalis -- 7.2.1 Einführung -- 7.2.2 Johann Friedrich Königs Leben und Wirken -- 7.2.3 Theologia positiva acroamatica (1664) -- 7.2.4 Die notitia Dei naturalis in der Lutherischen Orthodoxie -- 7.2.5 Konklusionen -- 8. P. FRANCISCO DE XAVIER S.J. UND ANDERE MISSIONARE IN JAPAN: VON DER NATÜRLICHEN KENNTNIS GOTTES »WEIT ENTFERNT« -- 8.1 Einführung -- 8.2 Ignatius von Loyola und die Gründung der Societas Jesu -- 8.3 Francisco de Xaviers Leben und Wirken -- 8.4 Interkulturelle Kommunikation -- 8.5 Interreligiöse Kommunikation: Die Religionsgespräche -- 8.6 Xaviers Religionstheologie -- 8.7 Die Religionstheologien anderer Jesuiten-Missionare -- 8.8 Weltgeschichtliche Folgen der Religionstheologie der Jesuiten -- 9. P. MATTEO RICCI S.J. IN CHINA: »DER HERR DES HIMMELS« ( TIANZHU) -- 9.1 Einführung -- 9.2 Matteo Riccis Leben und Wirken -- 9.3 Interkulturelle Kommunikation -- 9.4 Interreligiöse Kommunikation: Die Religionsgespräche -- 9.5 Die Mission und die Drei Lehren (sanjiao): Buddhismus, Daoismus und Konfuzianismus -- 9.6 Historische und geographische Legitimierungsversuche: Auf der Suche nach der Präzedenz des Christentums in China -- 9.7 Riccis Religionstheologie nach dem Tianzhu shiyi (»Die wahre Bedeutung des Herrn des Himmels«) -- 9.8 Der Ritenstreit: Eine Religionstheologie bereitet dem Christentum in China ein Ende.
  • 9.9 Schluss: Francisco de Xavier vs. Matteo Ricci -- 10. BARTHOLOMÄUS ZIEGENBALG IN SÜDINDIEN: DIE GÖTTER UND DER »EINIGE GOTT« -- 10.1 Ziegenbalgs Leben und Wirken -- 10.2 Interkulturelle Kommunikation -- 10.3 Interreligiöse Kommunikation: Die Religionsgespräche -- 10.4 Studium der tamilischen Schriften und die deutschen Werke zur Religion der südindischen Hindus -- 10.5 Globale Sicht der Kirchen- und Religionsgeschichte: Die Religio Christiana und »aller Welt Religionen« -- 10.6 Ziegenbalgs religionstheologischer Ansatz: Der »einige Gott« -- 10.7 Konklusionen -- 11. CARL HEINZ RATSCHOW: DIE »KONVENIENZ« AUF DEN »EINEN GOTT« -- 11.1 Leben und Wirken Carl Heinz Ratschows -- 11.2 Theologie, Religionswissenschaft und Religionsphilosophie -- 11.3 »Die Religion in den Religionen« -- 11.4 Theologie der Religionen -- 11.4.1 Frühe Ansätze der Religionstheologie von 1947 bis 1967 -- 11.4.2 Religionstheologische Ansätze zwischen 1972 und 1985 -- 11.4.3 Religionstheologische Ansätze von 1987 und 1988 -- 11.5 Religionstheologie in Praxis: Der interreligiöse Dialog -- 11.6 Schluss: »Der eine Gott« -- 12. MUTŌ KAZUO: DIE »INVERTIERTE KORRESPONDENZ« -- 12.1 Einführung -- 12.2 Mutō Kazuos Leben und Wirken -- 12.3 Die hermeneutische Prämisse der Religionstheologie: Die kommunikative Wechselseitigkeit von Christentum und Religionen -- 12.4 Inhaltliche religionstheologische Verhältnisbestimmungen -- 12.4.1 »Religionismus« und »Theologismus« -- 12.4.2 Kierkegaards »Religiosität A« und »Religiosität B« -- 12.4.3 »Allgemeine« und »besondere Offenbarung« sowie »natürliche Theologie« und »Offenbarungs-Theologie« -- 12.4.4 Pneumatologischer und trinitarischer Ansatz -- 12.5 Formale religionstheologische Verhältnisbestimmungen: »Dialektik«, »Paradoxie«, »Zwischen« und »Eschatologie« -- 12.6 Religionstheologie in Praxis: Der Dialog zwischen »Ich« und »Du« -- 12.7 Konklusion.
  • 13. SYSTEMATISCHE KONKLUSIONEN: ENTWURF EINER ZEITGENÖSSISCHEN RELIGIONSTHEOLOGIE -- 13.1 Die beiden Säulen der Religionstheologien: Soteriologie und Kosmologie -- 13.2 Trinitätstheologisch begründete Religionstheologien -- 13.3 Religionstheologien und Äquivalente in anderen Religionen -- 13.4 Der interreligiöse Dialog und die Wechselwirkung mit der Religionstheologie -- 13.5 Die Notwendigkeit des Studiums anderer Religionen -- 13.6 Interkulturelle Kommunikation als Basis für interreligiöse Kommunikation -- 13.7 Interkulturelle und interreligiöse Kommunikation erlernen -- 13.8 Die »Rückwirkung« interreligiöser Kommunikation: Eine neue Axiomatik? -- 13.9 Kollidierende, exklusive oder negierte Wahrheitsansprüche -- 13.10 »Rechtfertigung der Heiden als Heiden« und eine »natürliche Soteriologie«? -- 13.11 Der eine Gott und die anderen Götter -- 13.12 Anerkennung und Kritik anderer Religionen -- 13.13 Versuch einer zeitgenössischen Definition von Religionstheologie -- 13.14 Friede als Ziel der Religionstheologien und der interreligiösen Kommunikation -- Backmatter -- BIBLIOGRAPHIE -- Abkürzungen -- INDICES -- Bibelstellen -- Personen -- Begriffe.
  • Angesichts der rapiden religiösen Pluralisierung Europas in den letzten Jahrzehnten wurden Religionstheologien entwickelt, die meist in die Kategorien von religiösem »Exklusivismus«, »Inklusivismus« und »Pluralismus« auseinanderfallen. Zugleich werden im heutigen Diskurs frühere Ansätze ignoriert. Historische Untersuchungen jedoch zeigen erstens, dass Religionstheologien von Beginn der Kirche an entwickelt wurden, da Christen sich ihres Glaubens immer gegenüber anderen Religionen vergewissern mussten, und zweitens, dass sie auf den beiden Pfeilern der Soteriologie (Christologie) und der allgemeinen Kosmologie (Schöpfungstheologie) basierten, welche die Gemeinsamkeiten wie auch die spezifischen Unterschiede zu anderen Religionen klarstellten. Weitere Ergebnisse sind, dass die theoretische Religionstheologie und der praktische Religionsdialog einander bedingen und dass beide auf den Religionsfrieden abzielen. [The One God and the Other Gods. A Historical and Systematic Introduction to Theologies of Religions in the Ecumenical Christianity] In response to the rapid religious pluralization of Europe during the last decades theologies of religion(s) were developed which diverge into the categories of religious »exclusivism«, »inclusivism«, and »pluralism«. At the same time the present discourse mostly ignores previous theological approaches. Historical investigations show, however, first that theologies of religion were developed from the beginning of the church on because Christians always had to ascertain their faith when facing other religions, and second that they were based on the two pillars of soteriology (Christology) and general cosmology (theology of creation) whereby the commonalities as well as the specific differences from other religions became apparent. Moreover, the theoretical theology of religions and the practical interreligious dialogue condition each other and both ultimately aim at peace among religions.
  • Martin Repp, Dr. theol., Jahrgang 1953, studierte Theologie und Religionsphilosophie in Marburg, Münster und Jerusalem. Nach seiner Habilitation (2001) in Heidelberg war er von 2004 bis 2009 Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der (buddhistischen) Ryukoku Universität (Kyoto) und von 2009 bis 2015 Privatdozent an der Universität Heidelberg. Seit 2009 ist er Referent für den Dialog mit asiatischen Religionen am Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, Frankfurt am Main. Repp ist Vorstandsmitglied des European Network of Buddhist Christian Studies (ENBCS), der Deutschen Ostasien Mission (DOAM), und Mitglied des Beirates des Interreligious Studies in Japan Program (ISJP).
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-07024-8
OCLC-Nummer: 1273973323
Titel-ID: 9925177982206463