Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 35

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung
Ist Teil von
  • Spudasmata : 186
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Spudasmata 186 - Alexandra Kailbach-Mehl: Künstlerfiguren als poetologische Reflexionsfiguren in der augusteischen Dichtung -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Untersuchungsgegenstand, Methodik, Zielsetzung -- 1.1 Künstlerfigur - poetologische Reflexionsfigur - poetologischer Diskurs: eine Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Künstlerfigur -- 1.1.2 Poetologische Reflexionsfigur -- 1.1.3 Poetologischer Diskurs -- 2. Auswahl der Künstlerfiguren -- 3. Forschungsüberblick -- 4. Aufbau der Arbeit -- II. Einzelstudien -- 1. Homerische Sänger als Modelle poetologischer Figurenreflexion -- 1.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, Vorgehen -- 1.2 Phemios und Demodokos als göttliche Sängerfiguren -- 1.3 Resümee -- 1.4 Die Sirenen als dämonisch-gefährliche Zerrbilder -- 1.5 Resümee/synoptische Visualisierung -- 2. Iopas in Vergils Aeneis (Verg. Aen. 1,740-747) -- 2.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, These -- 2.2 Iopas als naturphilosophischer Dichter par excellence oder: Vergils Dialog mit der naturphilosophischen Dichtungstradition -- 2.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 3. Daphnis, Menalcas und Mopsus in Vergils 5. Ekloge -- 3.1 Forschungstendenzen, poetologische Relevanz der Ekloge -- 3.2 Die komplexe Reflexionsstruktur der Ekloge -- 3.2.1 Daphnis, der bukolische Sänger par excellence als vates -- 3.2.2 Daphnis' Vergöttlichung im Gesang des Menalcas -- 3.2.3 Menalcas und Mopsus: Dichternachfolge und Produktionvon Dichtung durch imitatio und aemulatio -- 3.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 4. Orpheus in Vergils Georgica und Ovids Metamorphosen -- 4.1 Fragestellung und Vorgehen des Kapitels -- 4.2 Orpheus in der vorvergilischen Literatur -- 4.3 Orpheus in der augusteischen Literatur -- 4.3.1 Orpheus als poeta magus -- 4.3.2 Orpheus als Sänger par excellence -- 4.3.3 Orpheus als vates -- 4.3.4 Orpheus als (liebes-)elegischer Sänger.
  • 4.4 Orpheus in Vergils Georgica (Verg. georg. 4,453-527) -- 4.4.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, Vorgehen -- 4.4.2 Orpheus als (liebes-)elegischer Sänger: Überwindung von Tod und Endlichkeit durch Kunst und Liebe!? -- 4.4.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 4.5 Orpheus in Ovids Metamorphosen (Ov. met. 10,1-154 und Ov. met. 11,1-66) -- 4.5.1 Kontextualisierung, These, Forschungstendenzen -- 4.5.2 Orpheus als omnipotenter Sänger: Überwindung von Tod und Endlichkeit durch Kunst und Liebe!? -- 4.5.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 4.6 Orpheus' Lieder über Apoll, Pygmalion und Venus: Überwindung von Tod und Endlichkeit durch Kunst und Liebe!? -- 4.6.1 Motivische Parallelen: die Apoll-Hyacinthus- und die Venus-Adonis-Episode -- 4.6.2 Hyacinthus' Fortleben in der apollinischen Dichtung (Ov. met. 10,162-195) -- 4.6.3 Adonis' Fortleben im Liebesakt mit Venus (Ov. met. 10,524-541) -- 5. Pygmalion in Ovids Metamorphosen (Ov. met. 10,243-297) -- 5.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, Vorgehen -- 5.2 Pygmalion als inspirierte Schöpferfigur: zur Belebung des Kunstwerks im Zusammenspiel von Kunst und Liebe -- 5.3 Resümee zu Kap. 4-5.2 -- 5.4 Pygmalion als Rezipient: Kunst und Illusion -- 5.4.1 Hinführung, Prämissen, These -- 5.4.2 Interpretation -- 5.5 Resümee/synoptische Visualisierung -- 6. Arachne in Ovids Metamorphosen (Ov. met. 6,1-145) -- 6.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, Vorgehen -- 6.2 Arachne als kallimacheische Dichterfigur -- 6.3 Arachne: Faktoren des Untergangs einer herausragenden Künstlerin -- 6.4 Resümee/synoptische Visualisierung -- 7. Daedalus in Aeneis, Ars amatoria und Metamorphosen -- 7.1 Daedalus in der griechisch-römischen Literatur -- 7.2 Daedalus in Vergils Aeneis (Verg. Aen. 6,14-33) -- 7.2.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, These.
  • 7.2.2 Daedalus als scheiternder Bildkünstler: zur Überlegenheit der Dichtkunst -- 7.2.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 7.3 Daedalus in Ovids Ars amatoria (Ov. ars 2,21-98) -- 7.3.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, These -- 7.3.2 Daedalus als kallimacheischer primus inventor -- 7.3.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 7.4 Daedalus in Ovids Metamorphosen -- 7.4.1 Kontextualisierung, Forschungstendenzen, Vorgehen -- 7.4.2 Daedalus, Meister der Täuschung (Ov. met. 8,155-168) -- 7.4.3 Daedalus-Ovid und Perdix-Lucilius: zwei unterschiedliche Formen künstlerischen Erfindertums (Ov. met. 8,183-259) -- 7.4.4 Daedalus: hochmütiger Künstler, scheiternder Vater (Ov. met. 8,183-259) -- 7.4.5 Resümee/synoptische Visualisierun g -- 8. Arion in Ovids Fasten -- 8.1 Arion bei Herodot (Hdt. 1,23-24): Erfinder und unübertroffener Kitharöde seiner Zeit -- 8.2. Arion bei Ovid (Ov. fast. 2,79-118) -- 8.2.1 Kontext, These, Forschungstendenzen -- 8.2.2 Bedrohung und Rettung eines friedensstiftenden Sängers -- 8.2.3 Resümee/synoptische Visualisierung -- 8.2.4 Exkurs: Bedrohung und Rettung als politisch-biographische Zuspitzung der Künstlernarrative der Metamorphosen? -- III. Zusammenführung und Ausblick -- 1. Zusammenführung: Der Diskurs "Künstlerfigur" -- 2. Autorspezifische Perspektiven: Vergil und Ovid im Vergleich -- 3. Augusteische und homerische Künstler im Vergleich -- 4. Ein Blick auf Horaz -- 5. Ausblick -- IV. Literatur -- V. Indices -- 1. Sachindex -- 2. Stellenindex.
  • Wie sieht poetologisches Denken in augusteischer Zeit aus, was sind seine Themen, Motive und Akteure? Das Nachdenken darüber, was Dichtung ist, wie sie entsteht und nach welchen Kriterien sie zu beurteilen ist, genießt in der augusteischen Literatur einen hohen Stellenwert und manifestiert sich vornehmlich in den Dichtwerken selbst; beides ist an Horaz' Ars poetica deutlich abzulesen. Doch poetologische Reflexion prägt auch andere Werke der Epoche. Die vorliegende Studie untersucht die zahlreichen Künstlerfiguren, die sich vor allem bei Vergil und Ovid finden, und betrachtet ihr Handeln als ästhetische Reflexionsfiguren des poetischen Prozesses. Unter ihnen sind die Sänger Orpheus, Arion, Iopas, Cretheus, Daphnis, Menalcas und Mopsus, die Instrumentalmusiker Misenus, Marsyas und Pan, der Bildhauer Pygmalion, der Werkmeister Daedalus und sein Neffe Perdix sowie - als eine der wenigen, aber durchaus vorhandenen weiblichen Figuren - die Weberin Arachne. Durch die Analyse dieser Künstlerfiguren erschließt die Arbeit eine neue Perspektive auf die poetologischen Diskurse der augusteischen Zeit.****************How is the poetological thought of the Augustan period to be defined; what are its themes, motives and protagonists? Consideration of the very nature of poetry, how it is created and the criteria by which it should be evaluated is a matter of great significance in Augustan literature and is specifically manifested in the poetic works themselves; both issues are clearly identifiable in Horace's Ars Poetica. Yet poetological reflection has obviously influenced other works of this epoch. This study will examine the numerous figures of artists which are preponderantly found in the works of Ovid and Virgil, and consider their aesthetic representation as reflective figures of the poetic process. Among them there will be discussed the singers Orpheus, Arion, Iopas, Cretheus, Daphnis, Menalcas and Mopsus, the instrumental musicians Misenus, Marsyas and Pan, the sculptor Pygmalion, the craftsman Daedalus and his nephew Perdix, together with the weaver Arachne - one of the few, but nonetheless present, female figures. Through the analysis of these figures of artists, this study opens up a new perspective on the poetological discourse of the Augustan era.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-487-42285-9
OCLC-Nummer: 1158220747
Titel-ID: 9925177946006463
Format
1 online resource (368 pages)
Schlagworte
Dichtung, Diskurs, Horaz, Literatur, Ovid, Poetologie, Reflexion, Rom, Vergil