Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 3349

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Frühes Techniklernen in der Grundschule : Erprobung und Evaluation eines Interventionsprogramms zur Elektronik [electronic resource]
Ist Teil von
  • Basiswissen Grundschule : 38
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort: Praxis des Techniklernens im Sachunterricht untersucht -- 1 Einleitung -- 2 Problemstellung -- 2.1 Technikverständnis -- 2.2 Begriffsbestimmung Technik und Naturwissenschaft -- 3 Stand der Forschung -- 3.1 Theoretische Einordnung: Stand der theoretischen Debatte -- 3.2 Forschung zur technischen Elementarbildung im Sachunterricht -- 3.3 Technik als Gegenstand des Sachunterrichts -- 3.4 Entwicklungspsychologische Erkenntnisse -- 3.4.1 Bedeutung von Interesse im Sachunterricht -- 3.4.2 Beziehung zwischen Technik und Interesse -- 3.5 Fokussierung der Fragestellung auf den Forschungsgegenstand -- 4 Design der Untersuchung - Erhebungsmethodik -- 4.1 Fragestellung und Umsetzung im Design -- 4.2 Qualitative Methoden in der Lehr- und Lernforschung -- 4.3 Praxismaterial zum frühen Techniklernen -- 4.3.1 Elektronik - Einführungslehrgang -- 4.3.2 Inhaltliche Organisationsstruktur des Projekts -- 4.3.3 Werkzeuge -- 4.3.4 Reißzweckentechnologie -- 4.3.5 Einführungslehrgang: Elektronik ganz einfach -- 4.3.5.1 Messen, Anreißen, Lötstützpunkte, Löten -- 4.3.5.2 Polung einer Leuchtdiode -- 4.3.5.3 Kondensator im Stromkreis -- 4.3.5.4 Wirkung des Hauptwiderstandes -- 4.3.5.5 Basiswiderstand des Transistorverstärkers -- 4.3.5.6 Ein Elko an der Basis des Transistors -- 4.3.5.7 Verdoppeln der Transistorschaltstufe -- 4.3.5.8 Verkoppeln der Transistorschaltstufen -- 4.4 Bauelemente im Kontext des Interventionsprogramms -- 4.4.1 Widerstände -- 4.4.2 Kondensatoren (gepolte und ungepolte) -- 4.4.3 Transistoren -- 4.4.4 LED (Licht emittierende Diode) -- 4.4.5 Wirkungsweise des Lautsprechers -- 4.4.6 Wirkungsweise des Schalters -- 4.4.7 Piezoelektrischer Effekt -- 4.5 Exemplarische Darstellung der Experimente im Aufbaulehrgang -- 4.5.1 Funkhandy: einfacher Stromkreis, LED mit Widerstand.
  • 4.5.1 Summi 1: Astabiler Multivibrator, Tongenerator -- 4.5.2 Blitzer: astabiler Multivibrator, Gestaltung der -- 4.5.3 Sirene: RC-Tongenerator mit Darlingtonverstärker -- 4.5.4 Geschicklichkeitsspiel: Bistabiler Multivibrator -- 4.6 Interventionsprogramm - Beschreibung -- 5 Stichprobe und Einzelfall -- 5.1 Stichprobe -- 5.1.1 Vergleichsgruppe -- 5.1.2 Experimentalgruppe -- 5.1.3 Kinder der Experimentalgruppe -- 5.1.4 Kinder der Vergleichsgruppe -- 5.1.5 Einzelfall Lena -- 5.1.6 Transfertest - Vergleichender Abschlusstest -- 6 Design (Triangulation) und Gütekriterien -- 6.1 Forschungsdesign -- 6.2 Gütekriterien -- 7 Auswertungsmethodik -- 7.1 Qualitative Auswertung der Dokumente -- 7.2 Auswertungsmethodik der Fragebögen -- 7.2.1 Technikmotivation -- 7.2.2 Subjektive Kompetenzeinschätzung -- 7.3 Auswertungsmethodik vergleichender Abschlusstest -- 8 Darstellung der Ergebnisse -- 8.1 Ergebnisse der Hauptkategorie der Dokumentenanalyse -- 8.1.1 Ergebnisse des vergleichenden Abschlusstest -- 8.1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse der Dokumentenanalyse -- 8.2 Exemplarische Fallstudienanalyse der Schülertexte -- 8.3 Ergebnisse der Einzelfallanalyse Lena -- 8.4 Diskussion der Ergebnisse zum vergleichenden Abschlusstest -- 8.5 Durchführung der Fragebogenerhebung -- 8.6 Ergebnisse der Fragebogenerhebung -- 8.6.1 Technikmotivation -- 8.6.2 Subjektive Selbsteinschätzung -- 8.6.3 Statistische Auswertungsverfahren -- 8.6.4 Statistische Überprüfung -- 8.6.5 Ergebnisse der Vorerhebung Technikmotivation -- 8.6.6 Ergebnisse der Vorerhebung Selbstwirksamkeit -- 8.6.7 Ergebnisse der Nacherhebung Technikmotivation -- 8.6.8 Ergebnisse der Nacherhebung Selbstwirksamkeit -- 9 Interpretation der Gesamtergebnisse -- 10 Zusammenfassung -- 11 Schlussfolgerungen -- Backmatter -- 12 Danksagung und subjektiver Ausblick -- 13 Literaturverzeichnis -- 14 Internetquellen.
  • 15 Abkürzungsverzeichnis -- Umschlag.
  • Frühes Techniklernen in der Grundschule gewinnt in der aktuellen Debatte um technische Bildung und Qualifizierung immer mehr an Bedeutung. Die Anforderungen an Bildungseinrichtungen technische Inhalte zu vermitteln, wächst durch den rasant zunehmenden technischen Fortschritt. Das vorliegende Buch soll eine Motivation für Lehrerinnen und Lehrer sein, das vorgestellte technische Interventionsprogramm in der Praxis umzusetzen. Der vorgelegte Band 38, Basiswissen Sachunterricht, bietet einen experimentellen Praxisteil, der wie ein Spiralcurriculum aufeinander aufbaut. Die kleinen Experimente können ohne großen technischen Aufwand und unter Berücksichtigung der entsprechenden Sicherheitsunterweisung in der Grundschule durchgeführt werden. Die benötigten Materialien sind ohne große Schwierigkeiten im Fachhandel zu erwerben. "Die Umsetzung der Projekte kann in einem Werk- oder Laborraum durchgeführt werden. Es handelt sich dabei um Anwendungen, die sich mit optischen oder akustischen Signalen äußern. Die Basis liefert dabei die Elektronik, wobei von geläufigen, allgemein bekannten und überall erhältlichen Bauelementen ausgegangen wird. Die Zusammensetzung, der Aufbau und die Auswahl der einzelnen Bauelemente erfolgen primär nach didaktischen Gesichtspunkten. Ein Vorteil ist, dass die Projekteinheiten in sich abgeschlossen sind, somit können zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Themen bearbeitet werden" (vgl. Dr. Goltz 2000).
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6339-1
OCLC-Nummer: 1239986969
Titel-ID: 9925177937706463
Format
1 online resource (191 pages)
Schlagworte
Grundschule