Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 57

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Episteme der Romantik : Volkskundliche Erkundungen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde : 8
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Zu ihrem 25-jährigen Bestehen veranstaltete die ›Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz‹ im Museum der Stadt Alzey eine wissenschaftsgeschichtliche Tagung, deren Ergebnisse in diesem Band zusammengefasst werden. Im Mittelpunkt der Beiträge steht eine neuerliche Auseinandersetzung mit der Epoche der Romantik, die für die volkskundliche Fachentwicklung von großer Bedeutung gewesen ist und sich in ihren Nachwirkungen auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene bis in die Gegenwart verfolgen lässt. Der Ort der Veranstaltung beförderte die Idee, neben allgemein gehaltenen Abhandlungen - etwa über die damalige Gesellschaft, einzelne Wissenschaftler und die Rezeption romantischer Ideen - auch nach regionalen Ansatzpunkten für die weitere Forschung zu suchen. Es lag nahe, dabei insbesondere auf die gern verklärte Sagenwelt rund um den Rhein mit seinen einstigen Anwohnern, den Römern, Germanen sowie speziell den Nibelungen, einzugehen.
  • Der vorgelegte Sammelband führt die[...] vielen Gesichter der Romantik deutlich vor Augen: die große Bandbreite einer intellektuellen Bewegung, die auf einen Begriff festzulegen unmöglich ist. Und er zeigt, dass die Romantik auf vielfältige Weise Eingang in die Kultur-, Sozial- und Wissenschaftsgeschichte Europas gefunden und bis heute von ihrer spannungsgeladenen Kontroverse nichts eingebüßt hat. - Marita Metz-Becker in: Zeitschrift für Volkskunde, 2/2016
  • Michael Simon: Studium der Ethnologie, Volkskunde und Allgemeinen Sprachwissenschaft an der Universität Münster (1976-1984); 1984 Magister; 1988 Promotion zum Dr. phil. ebd. (Dissertation: Vornamen wozu? Taufe, Patenwahl und Namengebung in Westfalen vom 17. bis zum 20. Jahrhundert); Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Volkskundlichen Seminar der Universität Münster (1988-1997); Venia legendi für "Volkskunde" ebd. (Habilitationsschrift: "Volksmedizin" im frühen 20. Jahrhundert. Zum Quellenwert des Atlas der deutschen Volkskunde); Leiter des Bereichs Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden (1997-2000); Umhabilitation an die Universität Leipzig (1998); seit 2000 Professor für Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Mainz.
  • Christina Niem, PD Dr. phil., studierte Volkskunde, Germanistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Trier und Mainz. Sie lehrt Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7949-5
Titel-ID: 9925177919006463