Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 663

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert : Wissenskonfigurationen - Akteure - Netzwerke
Ist Teil von
  • Mainzer Historische Kulturwissenschaften : 29
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references and indexes.
  • Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Zirkulation von technischem Wissen zwischen Italien und dem Reich Eine Spurensuche 29 Giovanni Andrea Angelini Bontempi als ungewöhnlicher Akteur im musikalischen Wissenstransfer zwischen Italien und dem Reich nach dem Dreißigjährigen Krieg 61 Zwischen höfischem Berater und Missionar Bruder Dominicus a Jesu Maria und die Heiligkeit der Karmeliten im Heiligen Römischen Reich 1 91 Kaiserinnen und Kardinäle Wissensbroker(innen) zwischen dem Kaiserhof und Italien im 17. Jahrhundert 127 Federico Savelli, tugendhafter Adliger, Militär und Diplomat 161 Akteure, Medien und Institutionen in den Prozessen von Wissensproduktion über das Reich an der römischen Kurie in den 1620er Jahren Nuntius Carlo Carafa und die Propaganda Fide-Kongregation 207 Ein Chamäleon zwischen Rom und Darmstadt Naturhistorische Geschichten und Mediation während des Dreißigjährigen Kriegs (1619-1629) 243 Die Erfindung der Sabaudia und die Historisierung des Alpenraums im Spiegel savoyischer Hofpublikationen 287 Autorinnen und Autoren 323 Personenregister1 325 Ortsregister 1 337
  • Ist die Annahme eines unilateralen kulturellen Transfers von Süd- nach Nordeuropa in der Frühen Neuzeit noch zu halten? Die Beiträge des interdisziplinären Bandes widersprechen diesem traditionellen Standpunkt und untersuchen die Dynamiken der Wissensproduktion und -zirkulation zwischen der italienischen Halbinsel und dem deutschsprachigen Raum im Verlauf des langen 17. Jahrhunderts. Sie hinterfragen etablierte Axiome und Paradigmen zur deutsch-italienischen Beziehungsgeschichte und zeigen: Die transalpinen Netzwerke in und zwischen den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen - Diplomatie, bildende Künste, Musik und Wissenschaft - waren äußerst komplex.
  • »Der vorliegende Band führt auf überzeugende Weise zwei Blickachsen zusammen: Der Blick auf Akteure und Wege der Kommunikation zwischen dem Reich und Italien wird gekreuzt mit dem Blick auf Inhalte und Statusprofile von Wissen als Gut, Ware, Kapital dieses Austauschs, dessen Rendite durch Mobilität stieg.« Christiane Liermann, Zeitschrift für Historische Forschung, 46/1 (2019) »Die Stärke des Bandes liegt in der Heterogenität der Beiträge, und zwar sowohl in den unterschiedlichen Herangehensweisen und Ansätzen der Forschung als auch im interdisziplinären Charakter.« Silvia Tammaro, www.sehepunkte.de, 18/11 (2018)
  • Issued also in print.
  • Sabina Brevaglieri, geb. 1970, promovierte in Florenz und arbeitet an namhaften Forschungsinstitutionen in Italien, Deutschland und Frankreich.
  • Matthias Schnettger (Prof. Dr.), geb. 1965, lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte des Alten Reichs und Italiens.
  • In German.