Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Systemische Erwachsenenbildung : Die transformierende Kraft des begleiteten Selbstlernens [electronic resource]
Ist Teil von
  • systhemia - Systemische Pädagogik : 10
Auflage
3rd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Gastvorwort -- Vorwort -- Einleitung: Was das systemische Denken ist und was es nicht ist -- 1 Meine Rolle in der Lernbegleitung Erwachsener -- 1.1 Hinter das Vertraute blicken -- 1.2 Der Erwachsene - ein unbekanntes Wesen -- 1.3 Lernen ist nicht erzwingbar, kann aber begleitet werden -- 1.4 Exkurs: "Ach, die Rahmenbedingungen!" Oder: Bildungspolitik im Dschungel systemischer Wirkungsgefüge -- 2 Neuere Erwachsenendidaktik -- 2.1 Perspektiven der Erwachsenendidaktik -- 2.2 Vom Vermitteln (von Know-How) zum Ermöglichen von Kompetenzentwicklung -- 2.3 Neue Professionalität: Vom Lehren zur Begleitung selbstgesteuerten Lernens (Independent Learning) -- 3 "Es ist alles nur ein Gedanke - und was für einer!" Die Kraft der inneren Bilder von Bildung und Erziehung sowie Lernen und Entwicklung -- 3.1 Die Macht der Einflüsterungen und der uns anfallenden Interpretationen: zwei dekonstruktivistische Übungen -- 3.2 Von der Beobachtung zum ethischen Umgang: Maßgaben einer intransitiven (Erwachsenen-)Pädagogik -- 3.3 Veränderung durch Selbstveränderung: Systemische Bildungstheorie ist reflexiv, nicht präskriptiv -- 3.4 Plädoyer für einen konsequenten Konstruktivismus Oder: Wie radikal ist der Radikale Konstruktivismus wirklich? -- 4 Methoden einer lebendigen und nachhaltigen Erwachsenenbildung -- 4.1 Methoden sind Erfahrungsräume -- 4.2 Inhalte zu Aufträgen verdichten -- 4.3 Selbststeuerung und Rollendifferenzierung in der Erwachsenenbildung -- 5 Erwachsenenbildung jenseits der Bilderwelten eines latenten Realismus -- 5.1 Ist Selbstbildung exquisit? -- 5.2 Trägt die Brücke zum relationalen Denken? -- 5.3 Die beziehungsstiftenden und lernprozesstragenden Wirkungen des Emotionalen -- 6 Systemische Anmerkungen zum Erwachsensein und zur Erwachsenenbildung.
  • 6.1 Erwach(s)en zum spürenden Denken - eine Reise zu sich selbst und der eigenen Gestaltung -- 6.2 Bewusstwerden und Bewusstsein -- 6.3 "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen!" -- 6.4 "Vorsicht Stufe" - die Kompetenz des wertschätzenden Vergleichens -- 6.5 Zur "Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff" (Wolfgang Neuser) und ihre Bedeutung für die lernende Entwicklung von Identität und Kompetenz - ein akademischer Diskurs -- 7 Von der Systemischen Familientherapie über die Systemische Beratung zur Systemischen Erwachsenenbildung -- 7.1 Die Hinwendung zum inneren Erwachsenen -- 7.2 Familien: Orte der Identitätseinspurung und der Identitätsreifung -- 7.3 "Felder" der Identitätsentwicklung? -- 7.4 Vom Protest zur Gestaltung: Zur erziehungswissenschaftlichen Begründung der Systemischen Erwachsenenbildung -- Backmatter -- Literatur -- Glossar -- Über den Autor.
  • Die "Systemische Erwachsenenbildung" erscheint als Band 10 der Schriftenreihe "systhemia - Systemische Pädagogik". Diese Schriftenreihe dokumentiert Arbeiten, denen eines gemeinsam ist: das Bemühen und eine Konzipierung, Gestaltung und Begleitung von Lern- und Entwicklungsprozessen von den Möglichkeiten der Lernenden her. Diese Möglichkeiten ergeben sich als Reifung innerer Potenziale - angeregt, gerahmt und gefördert durch das, was die didaktischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zulassen. Es geht der Systemischen Erwachsenenbildung dabei um die wirksame Gestaltung der didaktischen Rahmenbedingungen für gelingende Bildungsprozesse - jenseits der Anmaßungen einer latent-realistischen Erkenntnistheorie einerseits und linear-mechanistischer Wirkungsannahmen andererseits. Das Buch "Systemische Erwachsenenbildung" nimmt das Lernen und die Kompetenzreifung Erwachsener als Ausdruck ihrer Aneignungsbewegung in den Blick. Diese folgen eigenen Maßgaben, die mit den inneren Möglichkeiten der Lernenden viel, mit den an sie herangetragenen Absichten und Lehrimpulsen eher wenig zu tun haben. Die "Systemische Erwachsenenbildung" spürt der dabei wirksamen transformierenden Kraft des begleiteten Selbstlernens Erwachsener nach und untersucht folgende Fragen: - Wie wandelt sich die Rolle der Verantwortlichen in der Lernbegleitung Erwachsener? - Welche Perspektiven ergeben sich für die erwachsenendidaktische Theorie und Praxis? - Wie bestimmen unsere - eigenen - inneren Bilder von Erziehung und Bildung sowie Lernen und Entwicklung das, was wir erwachsenendidaktisch für gegeben und sinnvoll halten? - Welche Konsequenzen ergeben sich für eine lebendige Methodenpraxis in den Lernprozessen der Erwachsenenbildung? - Können wir uns von den Denkschienen und Wahrnehmungsblockaden eines latenten Realismus in der Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung lösen? - Welche Impulse gehen von dem systemischen Denken für die Konzipierung von Erwachsensein und Erwachsenenbildung aus? - Welche Anregungen vermag ein Blick in die Familientherapieforschung und in die systemische Beratung einer Systemischen Erwachsenenbildung zu stiften?
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6424-X
OCLC-Nummer: 1240583232
Titel-ID: 9925177907306463
Format
1 online resource (242 pages)
Schlagworte
Transformation