Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 282

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Lernen - Teil 1 [electronic resource]
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Dank -- I. Einführung -- Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur -- 1 Einleitung -- 2 (Fach-)Sprachliches im Literaturunterricht -- 3 Leitgedanken für einen sprachsensiblen Literaturunterricht -- 4 Chancen und Wege einer sprachsensiblen Literaturvermittlung -- Literaturverzeichnis -- II. Sprachsensibilität - textseitige Perspektiven -- Nicht einfach klassisch - dafür klassisch einfach und leicht -- 1 Problemaufriss -- 2 Literarisch komplex - sprachlich einfach -- 2.1 Literarisch schwierige Texte -- 2.2 (Literatur)Sprachlich leichte Texte -- 2.3 Sprachlich vereinfachte KJL-Klassiker - zum Beispiel: Kleist's "Marquise" -- 3 Didaktische Implikationen -- 4 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Neuer Top: Topologie für den Literaturunterricht -- 1 Problemaufriss - Ausgangslage -- 2 Textnahes Lesen - Topologie -- 3 Topologie - Literatur -- 3.1 Topologisches Satzmodell -- 3.2 Topologische Analyse literarischer Texte - Beispiele -- 3.3 Topologische Analyse jugendliterarischer Texte -"Vierzehn" von Tamara Bach -- 4 Topologie im Literaturunterricht -- 5 Ausblick - Rückblick -- Literaturverzeichnis -- Die vereinfachte Syntax der Literaten -- 1 Einleitung -- 2 Was und wie wird vereinfacht? -- 3 "Robinson Crusoe" - Einfach lesen! -- 3.1 Syntax, Prädikat, Objekt -- 3.2 Die relative Agentivität von ich -- 4 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Sprachliches und literarisches Lernen mit Texten in Einfacher Sprache: Deutschdidaktische Kontroversen am Beispiel des Romans "Tschick" -- 1 Einleitung -- 2 Sprachliches und literarisches Lernen -- 3 Vergleichende Analyse -- 3.1 "Tschick" als O-Text und ES-Text -- 3.2 Typografische Gestaltung -- 3.3 Sprachliche Analyse -- 3.4 Literarästhetische Analyse.
  • 4 Literarisches Lernen mit Texten in Einfacher Sprache? -- 5 Resümee -- Literatur- und Quellenverzeichnis -- Sprachsensible Literaturauswahl als Leitkonzeptfür einen inklusionsorientierten Literaturunterricht - thematisch relevante und ästhetisch anspruchsvolle KJL als Gegenstand -- 1 Für Sprache sensibilisieren - Hinführung und Problematisierung -- 2 Perspektiven im Diskurs über die Werkauswahl für einen inklusionsorientierten Literaturunterricht -- 3 Potentiale von Kinder- und Jugendliteratur für einen sprachsensiblen inklusionsorientierten Unterricht -- 3.1 Zwei Formen von Einfachheit -- 3.2 Kinder- und Jugendliteratur und Inklusion -- 3.3 Kinder- und Jugendliteratur und sprachsensibler Deutschunterricht -- 4 Keine sprachlich-literarische ,Diät' auf Kosten anspruchsvoller Werke der KJL -- 4.1 Elisabeth Steinkellner: "die Nacht/der Falter/und ich" - mit Bildern von Michaela Weiss (2016) -- 4.2 Steven Herrick: "Ich weiß, heute Nacht werde ich träumen" (2018/2004) -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- "Und wieso reimt sich bei dir alles?" -Profitieren Jugendliche von ihrer Freizeitlektüre für einen sprachreflexiven Umgang mit Literatur? -- 1 Offene Fragen zum Verhältnis von Freizeitlektüre und sprachreflexiven Teilfacetten literarischen Textverstehens -- 2 Kompetenzfacetten literarästhetischer Sprachreflexion -- 2.1 Aufmerksame Sprachwahrnehmung -- 2.2 Erfassen der Textstrategie -- 2.3 Formspezifisches Fachwissen -- 3 Hypothesen zum Verhältnis von Freizeitlektüre und Facetten literarästhetischer Sprachreflexion -- 4 Empirische Überprüfung des Modells und der Hypothesen -- 4.1 Testaufgaben und Fragebogenitems -- 4.2 Methoden -- 4.3 Ergebnisse -- 4.4 Diskussion -- 4.5 Einschränkungen -- 5 Plädoyer für einen sprachreflexiven Literaturunterricht von Anfang an -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
  • Literatursprache im Medienvergleich erfahren: Literaturbezogene sprachliche Handlungserweiterungen in Lehr-Lernarrangements zu kinderliterarischen Medienverbünden -- 1 Literatursprache im spontanen Sprach- und Schriftgebrauch von Kindern -- 2 Literatursprache auf dem schulischen Markt der Sprache -- 3 Literatursprache und kindliche Praktiken der Geschichtenrezeption -- 4 Aktuelle lese- und literaturdidaktische Konzepte: textuelle Vereinfachung statt ästhetischer Komplexität -- 5 Lehr-Lernarrangements mit kinderliterarischen Medienverbünden als Brücke zur Literatursprache -- 6 Schluss: Literatursprache und Lernverhältnisse -- Literaturverzeichnis -- Versprachlichte Epistemisierung in Detektivgeschichten der KJL - Erwerbsressource für schulisch relevante Sprachfähigkeiten? -- 1 Vorhaben -- 2 Einführung in den Theorierahmen der Epistemisierung -- 3 Exemplarische Effekte der Epistemisierung in Schulbuchtexten -- 4 Erwerbskontexte der Epistemisierung -- 4.1 Der Unterrichtsdiskurs -- 4.2 Detektionen der KJL? -- 5 Analysen zur Epistemisierung in der KJL -- 5.1 Analysen sprachliche Komplexität -- 5.2 Analysen im Rahmen der Epistemisierungsparameter -- 5.3 Analyse der Erzählerpassagen -- 6 Detektionen der KJL als Erwerbsressource? -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Backcover.
  • "Sprachsensibler Literaturunterricht" - das klingt (zunächst) tautologisch. Doch öffnet sich mit der aktuellen Debatte um den sprachsensiblen Fachunterricht eine Chance, grade auch für den Literaturunterricht. Literaturästhetische Sprachverwendung sowie Fach- und Bildungssprachlichkeit stellen lernende mit und ohne Migrationshintergrund vor eine Herausforderung eigener Art. Sie benötigen systematische Unterstützung beim Erwerb eine spezifisch bildungssprachlichen Registers und eine sprachsensitive Begleitung in ästhetischen Bildungsprozessen, die im Deutschunterricht häufig durch die Auseinandersetzung mit kinder- und jugendliterarischen Texten und Medien initiiert werden. Der Sammelband gibt eine Überblick über potenzielle Ressourcen und Anforderungen eines sprachsensiblen Literaturunterrichts und zeigt auf, welche (neueren) Texte, Medien und Methoden besondere Lernpotenziale bergen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6509-2
OCLC-Nummer: 1240582006
Titel-ID: 9925177902006463
Format
1 online resource (193 pages)
Schlagworte
Medien, Kinderliteratur