Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 48

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sprache als Herausforderung - Literatur als Ziel : Kinder- und jugendliterarische Texte und Medien als Ressource für sprachsensibles Handeln - Teil 2 [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- III. Sprachsensibilität - Lernerseitige Perspektiven -- Ansprechende Lektüren. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Texten -- 1 Diskussions- und Forschungsstand zu Projektbeginn -- 2 Das Konstrukt: Ansprechende Lektüren -- 3 Methode -- 4 Befunde und Interpretation -- 5 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Ansprechende Hörtexte. Empirisch gestützte Ansätze zur Erklärung von Unterschieden in der Wirkung von (vereinfachten) literarischen Hörtexten in der Grundschule -- 1 Relevanz der Präsentation von Hörtexten im Primarschulbereich -- 2 Forschungsfragen -- 3 Das Konstrukt -- 4 Methode -- 5 Befunde und Interpretationen -- 6 Schlussfolgerungen für die Forschung und Praxis -- Literaturverzeichnis -- Sprachsensibler Literaturunterricht mit "Tschick": Sprachliches und literar-ästhetisches Lernen in einem integrativen Deutschunterricht? -- 1 Einleitung -- 2 Sprachsensibler Literaturunterricht: Sprachliche und literar-ästhetische Bildung fördern -- 2.1 Sprachliche Bildung -- 2.2 Textnahes Lesen -- 2.3 Ästhetische Bildung -- 2.4 Zwischenfazit -- 3 Überlegungen zu einer sprachsensiblen und literarästhetischen Didaktisierung des Romans "Tschick" -- 3.1 Anforderungen an unterrichtliche Lernaufgaben -- 3.2 Literar-ästhetisches und sprachliches Lernen am Beispiel von Erzählstrategien -- 3.3 Förderung von Sprachbewusstheit anhand von innerer Mehrsprachigkeit: Jugendsprache in "Tschick" -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Wie spontane literarische Wertungen sprachsensible Zugänge zu literarischen Texten eröffnen können -- 1 Wertungen als Teil jeder Literaturbegegnung -- 1.1 Umgang mit Wertungen als eine domänenspezifische Rezeptionsanforderung -- 1.2 Für rezeptionsbegleitende Emotionen und Wertungen sensibilisieren.
  • 2 Wertungen als sprachsensibler Zugang zur Kinderliteratur -- 2.1 Ebene I: Gegenstände der Wertung -- 2.2 Ebene II: Anforderungen an begrifflich-sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten -- 3 Spontane Wertungen bewusst berücksichtigen: Einblick in die Praxis -- 4 Abschluss -- Literaturverzeichnis -- Förderung frühkindlicher Erfahrungen mit literarischem Erzählen durch collaborative und paired Storytelling - ein erzählästhetischer Ansatz -- 1 Einleitung -- 2 Aspekte frühkindlichen Erzählerwerbs -- 2.1 Erzählen als interaktives Ereignis -- 2.2 Die Rolle des Erzählgenres für den Erwerb -- 3 Zur Etablierung und sprachlichen Ausgestaltung eines Vorstellungsraumes als Kern des literarischen Erzählens -- 4 Die Methode des storytelling -- 5 Das Forschungsprojekt Tell us! -- 5.1 Etablierung eines Erzählraums durch die ,Erzählsprache' - Ergebnisse der ersten beiden CST-Einheiten -- 5.2 Vorläufige Hypothesen -- 6 Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Literalitätsentwicklung in einer inklusiven Kindertagesstätte. Über eine handlungsentlastende, strukturfokussierte und kulturorientierte Förderung sprachlicher und literarischer Lernprozesse mit textlosen Bilderbüchern -- 1 Einleitung -- 2 Zum Forschungsstand: Literalität, Literalitätsentwicklung, Erzählen -- 3 Dekontextualisierter Sprachgebrauch: Die Verbindung von Vorlesen und Erzählen -- 4 Zum Lernarrangement: Textlose Bilderbücher, Begleitgeschichten und Scaffoldingstrategien -- 5 Das Projekt ProFis -- 5.1 Ergebnisse I: Analyse von Fallbeispielen zur Verwendung einer literalen Sprache -- 5.2 Ergebnisse II: Narrativitätsentwicklung -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Sprachreflexive Gespräche über Auslassungspunkte in Bilderbüchern - Schnittstellen graphematischen und literarischen Lernens -- 1 Einleitung -- 2 Zur Funktion von Auslassungspunkten aus graphematischer Perspektiv.
  • 3 Zur lesesteuernden und literarischen Wirkung von Auslassungspunkten in Bilderbüchern -- 3.1 "Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder" -- 3.2 "Ein Schaf fürs Leben" -- 4 Spuren graphematischen und literarischen Lernens in literaturbasierten Interpunktionsgesprächen - ein Einblick -- 4.1 Interpunktionsgespräch zu "Pippilothek??? Eine Bibliothek wirkt Wunder" -- 4.2 Interpunktionsgespräch zu "Ein Schaf fürs Leben" -- 5 Schülerinnentexte von Laura und Luisa -- 6 Resümee und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- IV. Sprachsensibilität - Lehrseitige und methodische Perspektiven -- Sprache als Herausforderung -- 1 Vorbemerkung zum Lesen literarischer Texte -- 2 Lesemodelle -- 3 Der vierfache Schriftsinn -- 3.1 Eugen Roth: "Im Regen" -- 3.2 Peter Härtling: "Ben liebt Anna" -- 4 Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Literarisches Verstehen und Ästhetisches Lernen mit Texten der Kinder- und Jugendliteratur -- 1 Sprachsensibilität im Kontext sprachlicher und literarischer Bildung -- 2 Sprachsensibilität als Gegenstand sprachlich-literarischen Lernens -- 3 "Der Lesemuffel" - ein Anwendungsbeispiel für sprachsensibel angeleitetes literarisches Verstehen und ästhetisches Lernen mit Texten -- 4 Resümee und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Wie können Lehrkräfte das Potenzial literarischer Texte für die Entwicklung der Lernersprache und das fachliche Lernen von Zweitsprachlernenden nutzen? -- 1 Problemaufriss -- 2 Erwerbsaufgaben und literarische Texte -- 2.1 Gedichte und Lieder -- 2.2 Interaktives Vorlesen -- 2.3 Nutzung vereinfachter Textversionen -- 3 Entwicklung von Textkompetenz im schulischen Literaturunterricht -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- V. Statements der Autorinnen und Autoren -- Jörn Brüggemann -- Gesine Esslinger -- Daniela A. Frickel und Andre Kagelmann -- Nanna Fuhrhop und Niklas Schreiber -- Thomas Grimm.
  • Jochen Heins und Nele Ohlsen -- Christiane Hochstadt -- Martina Kofer und Cornelia Zierau -- Iris Kruse -- Birgit Mesch -- Jakob Ossner -- Thorsten Pohl -- Gerhard Rupp und Hanna Kröger-Bidlo -- Elvira Topalović und Lara Diederichs -- Benjamin Uhl -- Backmatter -- VI. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Backcover.
  • "Sprachsensibler Literaturunterricht" - das klingt (zunächst) tautologisch. Doch öffnet sich mit der aktuellen Debatte um den sprachsensiblen Fachunterricht eine Chance, grade auch für den Literaturunterricht. Literaturästhetische Sprachverwendung sowie Fach- und Bildungssprachlichkeit stellen lernende mit und ohne Migrationshintergrund vor eine Herausforderung eigener Art. Sie benötigen systematische Unterstützung beim Erwerb eine spezifisch bildungssprachlichen Registers und eine sprachsensitive Begleitung in ästhetischen Bildungsprozessen, die im Deutschunterricht häufig durch die Auseinandersetzung mit kinder- und jugendliterarischen Texten und Medien initiiert werden. Der Sammelband gibt eine Überblick über potenzielle Ressourcen und Anforderungen eines sprachsensiblen Literaturunterrichts und zeigt auf, welche (neueren) Texte, Medien und Methoden besondere Lernpotenziale bergen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6510-6
OCLC-Nummer: 1240579681
Titel-ID: 9925177899006463
Format
1 online resource (227 pages)
Schlagworte
Medien, Kinderliteratur