Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 36

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kabbala und religiöse Identität : Eine religionswissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Kabbalah Centre
Ist Teil von
  • Religionswissenschaft : 7
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 7 Vorwort 9 Einleitung 11 Forschungsstand 19 Theoretische Betrachtungen 33 Methodischer Zugang 99 Die Erfindung einer kabbalistischen Tradition - Religionsgeschichtliche Verortung von Kabbala 119 Das Kabbalah Centre 143 Kollektive religiöse Identität im Kabbalah Centre 161 Die religiöse Identitätskonstruktion der Akteure 211 Schlussbetrachtungen und Ausblick 249 Literatur 261
  • Trotz fortschreitender Säkularisierung sind neue religiöse Gruppen sehr erfolgreich und ziehen durch verschiedene Marketing-Strategien jährlich hunderte von Menschen an. Was genau macht ihre Attraktion aus? Eine Antwort darauf gibt Nicole Maria Bauers religionswissenschaftliche Analyse des »Kabbalah Centre«, einer Ende der 1960er Jahre in den USA gegründeten neureligiösen Bewegung, die seit einigen Jahren auch in Deutschland vertreten ist und der sich Menschen aus unterschiedlichen religiösen Kontexten anschließen. Die transdisziplinäre Studie beleuchtet die Konstruktion religiöser Identität auf institutioneller und personaler Ebene und entwirft einen neuen Ansatz für deren Untersuchung. Dabei werden auch aktuelle Trends wie etwa die Frage nach »Religious Branding« aufgegriffen und mit neueren Ansätzen aus der Identitätsforschung verknüpft.
  • »Bauers Dissertation leistet einen wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage, welche Auswirkungen der Beitritt in eine religiöse Gruppierung auf die persönliche Biographie haben kann.« Sarah Pohl, Zeitschrift für Anomalistik, 3 (2017) »Die Autorin beschreibt in vielfältiger Form das historische, religionsgeschichtliche und soziologische Umfeld des sogenannten Kabbalah Centre als offenes Gesprächszentrum für die persönliche Identität, ohne konkrete Ausrichtung.« Andreas Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft, 66/3 (2017) »Eine faszinierende Tiefenbohrung in das durchaus weiter zunehmende Interesse an ›spirituellen‹ und ›mystischen‹ Themen, die in einer Spannung zu den offiziellen Religionen gesehen werden.« Michael Blume, SciLogs.Spektrum.de, 29.10.2017
  • Nicole Maria Bauer promovierte 2015 im Fach Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg. Im Zuge ihrer Feldforschung in London, Tel Aviv und Berlin untersuchte sie die religiöse Praxis gegenwärtiger kabbalistischer Gruppen. Sie ist Lehrbeauftragte im Fach Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg.
  • In German.