Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 109

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Waldpädagogik : Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie [electronic resource]
Auflage
4th ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einführung der Autoren zur 4. korrigierten und vollständig überarbeiteten Auflage -- Dank -- 1. Wald und Gesellschaft -- 1.1 Wälder der Erde -- 1.2 Wald und Klima -- 1.2.1 Bedeutung des Waldes für das Klima weltweit -- 1.2.2 Zukunft der Wälder in einem veränderten Klima -- 1.3 Wald als Lebensraum für die Menschen -- 1.3.1 Schutzfunktion -- 1.3.2 Erholungsfunktion -- 1.3.3 Nutzfunktion -- 1.3.4 Die Bildungsfunktion -- 1.4 Die Nachhaltigkeit -- 1.4.1 Die Entwicklung des Begriffes Nachhaltigkeit -- 1.4.2 Globale Nachhaltigkeit -- 1.5 Naturnahe Waldwirtschaft -- 1.5.1 Naturnahe Waldwirtschaft in Deutschland -- 1.5.2 Die globale Dimension -- 1.6 Verändertes Waldverständnis -- 1.6.1 Bedürfnisse und Ansprüche -- 1.6.2 Wald und Forstwirtschaft im Wandel der gesellschaftlichen Ansprüche -- 1.6.3 Das Schlachthausparadoxon -- 1.7 Konsequenzen für die Waldpädagogik -- 1.8 Wissen und Biodiversität -- 2. Waldpädagogik zwischen Wald und Pädagogik -- 2.1 Waldpädagogik und Umweltbildung -- 2.2 Waldpädagogik - Was ist denn das? -- 2.3 Was an Waldpädagogik pädagogisch ist -- 2.4 Was forstliche Bildungsarbeit will -- 2.5 Der Wald - als pädagogischer Raum -- 2.6 Ein Spiel - ein Beispiel -- 3. Neue Entwicklungen in der waldbezogenen Umweltbildung -- 3.1 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) -- 3.1.1 Nachhaltigkeit - noch so ein neues Wort? -- 3.1.2 Bildung für eine unbekannte Zukunft -- 3.1.3 Bildende Veranstaltungen -- 3.2 Naturbegegnung und Erlebnispädagogik -- 3.2.1 Naturbegegnung -- 3.2.2 Erlebnispädagogik -- 3.3 Globales Lernen -- 3.3.1 Welt und Umwelt -- 3.3.2 Lernen in einer globalisierten Welt -- 4. Pädagogische Konzepte und deren Grundlagen -- 4.1 . . . mit allen Sinnen -- 4.2 Die Welt im Kopf -- 4.3 Lernen - immer und überall -- 4.4 Was uns antreibt . . .
  • 4.5 "Wer sich nicht bewegt, bleibt sitzen" -- 4.6 Kompetenzkonzepte -- 4.6.1 Allgemeine didaktisch-methodische Überlegungen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) -- 4.6.2 Kompetenzkonzept nach de Haan -- 4.6.3 Schlüsselkompetenzen -- 4.6.4 Ein Blick auf die Bildungspläne -- 4.7 Ein pädagogisches Modell nach Pestalozzi -- 4.7.1 Lernen mit Kopf, Herz und Hand -- 4.7.2 Pestalozzi in der Praxis -- 4.8 Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn -- 4.8.1 Die ethischen Grundlagen -- 4.8.2 Die Postulate -- 4.8.3 Das TZI-Dreieck im Kreis -- 4.8.4 Balance halten -- 4.8.5 Mit TZI hinschauen -- 4.9 TZI mit Kopf, Herz und Hand -- 4.10 Miteinander reden -- 4.11 Gruppen und Rollen -- 4.12 Menschen entwickeln sich -- 4.12.1 Entwicklungspsychologie -- 4.12.2 Klassiker: Sigmund Freud: Vater der Entwicklungspsychologie -- 4.12.3 Klassiker: Erik H. Erikson -- 4.12.4 Klassiker: Jean Piaget -- 4.12.5 Andere theoretische Perspektiven zur Entwicklung -- 4.12.6 Die moralische Entwicklung nach Kohlberg -- 4.12.7 Exekutive Funktionen -- 4.12.8 Bindungstheorie -- 4.12.9 Beziehungen und Beziehungsdidaktik -- 5. Zielgruppen -- 5.1 "Der Köder muss dem Fisch schmecken" -- 5.2 Schülerinnen und Schüler -- 5.3 Die Welt der Kinder -- 5.3.1 Kindliches Lernen -- 5.3.2 Spielendes Lernen -- 5.3.3 Eine Spielsystematik -- 5.3.4 Den Phänomenen auf der Spur - Kinder entdecken die Welt -- 5.3.5 Sprache - fördern und fordern -- 5.4 Pubertierende: Schwierige Gruppen? -- 5.4.1 Umgang mit Pubertierenden -- 5.4.2 Drei Dimensionen der Pubertät -- 5.4.3 Pubertierende im Wald -- 5.4.4 Ein Waldtag mit Pubertierenden? - konkret -- 5.5 Leichte Gruppen: Erwachsene? -- 5.6 Dankbare Gruppen: Senioren? -- 5.7 Anspruchsvolle Gruppen: gemischte Gruppen? -- 5.8 Herausforderungen: große Gruppen -- 5.9 Besonderheiten: Menschen mit Handicap -- 6. Didaktik und Methodik -- 6.1 Dramaturgie von Veranstaltungen.
  • 6.2 Planung, Durchführung und Reflexion von Veranstaltungen Planung und Durchführung -- 6.3 Waldpädagogik - Ein handlungsorientiertes Konzept -- 6.4 Fragende Haltung - Untersuchen - Experimentieren -- 6.5 Pädagogisches Beobachten -- 6.6 Schwierige Situationen -- 6.6.1 Unterschiedliche Störungen -- 6.6.2 Was hilft ist richtig -- 6.6.3 Vorsorge statt Nachsehen -- 7. Das Selbstverständnis von Waldpädagogen -- 7.1 Machen Sie Waldführungen? Anmerkungen -- 7.2 Zum Berufsbild von Waldpädagogen -- 7.3 Leitungskonzepte -- 7.4 Das Unterrichtsdreieck -- 7.5 Leiterqualifikationen - Eine Übung -- 7.6 Autorität und Persönlichkeit -- 7.7 Was Lehrende tun ist wichtig -- Backmatter -- Literatur -- Sachwortregister -- Personenregister -- Autorenspiegel -- Backcover.
  • Waldpädagogik ist ganzheitliches Lehren und Lernen im Lebensraum Wald und ein wertvoller Ansatz für die Arbeit mit Menschen aller Altersgruppen. Sie versteht sich als waldbezogene Umweltbildung im Rahmen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und verfolgt damit Bildungs- und Erziehungsziele , zu deren Erreichen sie Methoden vorweisen muss . Um den professionellen Ansprüchen der waldbezogenen Bildungsarbeit gerecht zu werden, bedarf es einer fundierteren Pädagogik. In diesem Sinne ist dieses Handbuch entstanden. Es will Waldpädagogik als ein pädagogisches Konzept begründen und notwendige Kenntnisse vermitteln. Im Band 1, Theorieteil finden sich folgende Kapitel: Wald und Gesellschaft, Waldpädagogik zwischen Wald und Pädagogik, neue Entwicklungen in der waldbezogenen Umweltbildung, Pädagogische Konzepte und deren Grundlagen, Zielgruppen, Didaktik und Methodik und eine ausführliche Literaturliste.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6540-8
OCLC-Nummer: 1240585377
Titel-ID: 9925177883706463
Format
1 online resource (310 pages)
Schlagworte
Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung