Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Welt von »Game of Thrones« : Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire«
Ist Teil von
  • Edition Kulturwissenschaft : 121
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 7 Vorwort 11 Siglenliste 27 Power in a King's Blood 31 Mad, Bad and Dangerous to Know, or The Pride of the Rock? 45 Der Norden als Topos und Chance 63 Beyond the Wall 81 »What is dead may never die, but rises again, harder and stronger.« 103 Feuer innerhalb und außerhalb von ASOIAF 113 Mythologien des Nordens: von Hyperborea nach Westeros 127 7=1: Der Glaube an die Sieben als synthetische Religion zwischen Apodiktik und Paraklese 141 Bastarde und Barbaren 157 »A Knight's a sword with a horse.« 173 Von Kriegerinnen und Gebärmaschinen 193 The king is dead - long live the Throne? 213 Die drei Drachen des Königs 227 Realistische Fantastik 247 6. Das Archiv und die Medienreflexion 265 Myrish Swamps and Fat Pink Masts 267 Fechten als Strukturelement 281 Techniken und Funktionen von Filmmusik am Beispiel von GOT 293 Warlocks, Wargs and White Walkers 309 »The Gods are blind. And men see only what they wish.« 321 Der Drache hat drei Köpfe 339 »I'm almost a man grown.« 355 »Everything in the world is about sex, except sex. Sex is about power.« 369 »I read the fucking books!« 385 Autorinnen und Autoren 395 Backmatter 398
  • George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire« / »Game of Thrones« fasziniert ein Massenpublikum ebenso wie die Kritiker in den gehobenen Feuilletons. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes spüren der Popularität von Martins komplexer »secondary world« in ihren medialen Ausprägungen als Buch, Film und Computerspiel nach. Dabei schafft die methodische Vielseitigkeit der Beiträge (aus Literatur-, Geschichts-, Politik-, Film-, Religions-, Musikwissenschaft, Mediävistik und Game Studies) neue Perspektiven auf zahlreiche inhaltliche wie poetologische Aspekte der »Welt von Eis und Feuer« - von der Rolle von Religion und Sexualität über die Dynamik von Herrschaft und Gewalt bis zur Funktion von Rätseln und Prophezeiungen.
  • »Für alle, die tiefer in die Fantasywelt von GoT eindringen wollen, über den bloßen Konsum hinaus, der ja höchst unterhaltsam ist, liefert dieser Band unverzichtbare Hintergrundinformationen und Interpretationen.« Franz Rottensteiner, Quarber Merkur, 118 (2017) O-Ton: »Ende der Gewissheiten« - Markus May, Georg Seßlen und Rüdiger Suchsland diskutieren am 28.7. bei SWR2 Forum über die Gründe des Erfolgs von ›Game of Thrones‹. O-Ton: »Der Winter ist da« - Markus May im Tagesgespräch bei Bayern 2 und ARD-alpha am 18.7. O-Ton: »Fantasy der Krise« - Markus May am 17.7. im Gespräch bei WDR 5. »Der Band [stellt] einen sowohl erkenntnisstiftenden als auch unterhaltsamen Überblick über ganz unterschiedliche kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ASOIAF/GoT dar.« Anne Eßer, Kunst + Unterricht, 411 - 412 (2017) »Vor allem für Fans der Serie ist dies interessanter Lesestoff.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 22.11.2016 Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2017) MEDIENwissenschaft, 1 (2017), Nicola Glaubitz Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, 2 (2017), Frederik Steenblock Weimarer Beiträge, 63/4 (2017), Matthias Däumer International Journal of Television Studies, 12/4 (2018), Bärbel Göbel-Stolz
  • Issued also in print.
  • Markus May (Prof. Dr.) lehrt Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Phantastik als kulturelles Phänomen, Geschichte und Theorie der Lyrik, deutsch-jüdische Literatur, Literatur- und Kulturtheorie und literarische Übersetzung.
  • Michael Baumann (M.A.) promoviert in Neuerer Deutscher Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsfelder liegen im Bereich der Phantastik mit Schwerpunkt auf ideologischen Implikationen der Fantasy.
  • Robert Baumgartner (M.A.) promoviert in Neuerer deutscher Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine besonderen Forschungsinteressen umschließen Phantastik- und Computerspielforschung.
  • Tobias Eder (M.A.) studiert Informatik an der Technischen Universität München. Seine Forschungsfelder liegen im Bereich Game Studies und Phantastik, mit einem Fokus auf der Medialität des Digitalen.
  • In German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7328-3700-9, 3-8394-3700-8
DOI: 10.14361/9783839437001
OCLC-Nummer: 1002222625, 1004867117, 1011439450, 962400277, 967538585, 999355157
Titel-ID: 9925177872506463