Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 582

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Topologie als Brücke zwischen Linguistik und Schul grammatik: Das Propädeutische Satztopologiemodell [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 34
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- I Topologische Satzmodelle in der Linguistik -- 1 Theoretische Grundlagen topologischer Modelle -- 1.1 Was ist eine topologische Theorie? -- 1.2 Der formale Aufbau topologischer Theorien -- 2 Grundtypen topologischer Satzmodelle -- 2.1 Grundtyp I: Uniformes Satzklammermodell -- 2.2 Grundtyp II: Differenziertes Satzklammermodell -- 2.3 Grundtyp III: Uniformitätsmodell -- 2.4 Grundtyp IV: Differenzmodell -- 2.5 Zwischenfazit: Ein Strukturvergleich -- 3 Diskussion der Grundtypen topologischer Modelle -- 3.1 Kontroverse I: Uniformitätshypothese vs. Differenzhypothese -- 3.2 Kontroverse II: Satzklammerhypothese -- 3.3 Kontroverse III: Abgrenzung von MF und RSK/VK -- 3.4 Kontroverse IV: Analyse von VE-Sätzen -- 3.5 Kontroverse V: Leeres vs. nicht existentes VF -- 3.6 Zwischenfazit: Merkmalsraster der topologischen Grundtypen -- 4 Topologie links von VF: Die linke Satzperipherie -- 4.1 Linkes Außenfeld -- 4.2 KOORD und PARORD -- 4.3 Anschlussposition, Topikfeld und Nischen -- 4.4 Zwischenfazit: Vergleichstableau und Synthese -- 5 Topologie rechts von VK: Die rechte Satzperipherie -- 5.1 Ausklammerung -- 5.2 Extraposition -- 5.3 Zusatz -- 5.4 Koreferente Strukturen in der rechten Satzperipherie -- 5.5 Apposition -- 5.6 Interaktive Einheiten -- 5.7 Parenthesen -- 5.8 Zwischenfazit: Modellierung der rechten Satzperipherie -- 6 Topologie komplexer Sätze -- 6.1 Differenzierung von Subordinations- und Koordinationsstrukturen -- 6.2 Topologie von Subordinationsstrukturen -- 6.3 Topologie von Koordinationsstrukturen -- 6.4 Zwischenfazit: Einbettung, Rekursion und Koordination -- 7 Text- und informationsstrukturelle Aspekte topologischer Bereiche -- 7.1 Bereiche der linken Satzperipherie -- 7.2 Vorfeld -- 7.3 Mittelfeld.
  • 7.4 Nachfeld -- 7.5 COMP -- 7.6 Zwischenfazit: Funktionale Aspekte topologischer Bereiche -- 8 Konklusion: Synopse zur Satztopologie -- II Didaktische Aspekte des Propädeutischen Satztopologiemodells -- 9 Das Propädeutische Satztopologiemodell (PSM) -- 9.1 Analyse diaktischer Adaptionsmodelle der Satztopologie -- 9.2 Die didaktische Konzeption des PSM -- 9.3 Analyse einfacher Sätze im PSM -- 9.4 Analyse linksperipherer Elemente im PSM -- 9.5 Analyse rechtsperipherer Elemente im PSM -- 9.6 Analyse von Einbettungsstrukturen im PSM -- 9.7 Analyse von Koordinationsstrukturen im PSM -- 9.8 Analyse von Infinitivkonstruktionen im PSM -- 9.9 Zwischenfazit -- 10 Didaktische Relevanz des topologischen Feldermodells -- 10.1 Sprachreflexion und Sprachgebrauch -- 10.1.1 Satzstruktur -- 10.1.2 Satzklassifikation -- 10.1.3 Komplexe Sätze -- 10.1.4 Satzglied vs. Attribut -- 10.1.5 Kontrastive Sprachbetrachtung -- 10.2 Schreibkompetenz -- 10.2.1 Orthografie: Getrennt- oder Zusammenschreibung -- 10.2.2 Interpunktion: Satztopologische Kommastellen -- 10.2.3 Stil und Kohärenz -- 10.3 Funktionale Textanalyse -- 10.3.1 Sprachliche Gestaltungsmittel -- 10.3.2 Textsorten -- 10.3.3 Konzeptionelle Mündlichkeit -- 10.3.4 Zusammenfassung -- 10.4 Zwischenfazit: Didaktischer Mehrwert des PSM -- 11 Aspekte der Unterrichtspraxis -- 11.1 Vorschlag einer Lernprogression -- 11.2 Lernschritt 1: Der V2-Satz -- 11.3 Lernschritt 2: Der V1-Satz -- 11.4 Lernschritt 3: Der VE-Satz -- 11.5 Lernschritt 4: Das Nachfeld -- 11.6 Lernschritt 5: Das Außenfeld -- 11.7 Lernschritte 6 und 7: Vollständige Analyse von Satzgefügen -- 11.8 Zwischenfazit -- III Schlussbetrachtung und Ausblick -- Backmatter -- Literaturverzeichnis -- Backcover.
  • Topologische Satzmodelle stellen linguistische Basiskonzepte zur Modellierung der linearen Satzstruktur dar. Damit ergibt sich die Frage, ob und wie topologische Überlegungen auch in schulischem Kontext didaktisch adäquat vermittelt werden können, sodass sie einen didaktischen Mehrwert generieren und eine Brücke zwischen Linguistik und Schulgrammatik schlagen. Die vorliegende Monografie widmet sich dieser Fragestellung, indem zunächst das Spannungsfeld topologischer Satzmodelle in der Linguistik ausgelotet wird. Auf der Grundlage einer eingehenden didaktischen Analyse und Reduktion bisheriger topologischer Modellierungen wird das Propädeutische Satztopologiemodell (PSM) entwickelt. Neben einer transparenten Differenzierung topologischer Satztypen ermöglicht das PSM die effiziente topologische Analyse komplexer Sätze, links- und rechtsperipherer Elemente sowie von Infinitivkonstruktionen. Weiteres Anwendungspotential des PSM ergibt sich für die kontrastive Sprachbetrachtung, die funktionale Textanalyse sowie die Förderung der Schreibkompetenz. Des Weiteren wird dargelegt, wie sich das PSM unter Einbezug entdeckend-experimenteller Unterrichtsmethoden schulpraktisch implementieren lässt. Insgesamt zeigt sich, dass das Propädeutische Satztopologiemodell in der Schule eingesetzt werden kann, um an die linguistische Theorie der Topologie heranzuführen. Auf diese Weise kann das PSM seiner wissenschaftspropädeutischen Funktion gerecht werden.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6461-4
OCLC-Nummer: 1240581253
Titel-ID: 9925177868906463
Format
1 online resource (296 pages)
Schlagworte
Grammatik, Linguistik