Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 87

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gottesbild und Emotionen : Theologisch-anthropologisches Konzept und empirische Untersuchung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Internationale Hochschulschriften : 608
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Haben Gottesvorstellungen, Gottesbeziehung und Glaubenspraxis von Menschen Einfluss auf deren allgemeine Emotionalität und somit auf deren seelische Gesundheit? Der Klärung dieser Fragestellung wendet sich die auf Basis eines anfänglich vorgestellten theologisch-anthropologischen Konzeptes entwickelte empirische Querschnittstudie "Gottesbild und Emotionen" (2006) zu. Hierbei werden Zusammenhänge der erhobenen Religiositätsvariablen mit Emotionen der Gefühlswelt im Allgemeinen sowie - in dieser Form erstmalig - mit Kompetenzen der Wahrnehmung und des Umgangs mit Emotionen als für ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung und seelische Gesundheit wesentliche Variablen untersucht. Des Weiteren versucht die Forschungsarbeit, das von Spilka, Armatas und Nussbaum (1964) eruierte Konzept von 6 Gottesbildkonstrukten auf Basis einer hierzu entwickelten neuen, eigenen Itemkonstruktion und exploratorischer Faktorenanalyse zu überprüfen und zugleich zu optimieren. Die Studie wurde an einer Stichprobe von 370 Probanden erhoben, die unterschiedlichen Konfessionen und Religionsgemeinschaften angehören.
  • Dr. Margita Reyßer-Aichele ist Lehrerin und Diplompädagogin. Neben unterrichtsbezogenen Themen befasst sie sich mit Fragen der Persönlichkeitsentwicklung und der Religionspsychologie, insbesondere zum Verhältnis von Religiosität und seelischer Gesundheit.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8068-X
Titel-ID: 9925177854606463