Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 91

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jugendhilfe und Schule : Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation [electronic resource]
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • fundiert, lesenswert.* Presse zur 1. Auflage: "Ich habe das Buch mit Gewinn und auch mit Genuss gelesen." Wolfgang Thoring in Jugendhilfe aktuell "informativ und lesenswert"" " Martin Nörber in Sozialmagazin *"fundiert, lesenswert und anregend" Peter-Ulrich Wendt auf socialnet.de Die Grundlage einer Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule liegt in der Bearbeitung gemeinsamer Aufgaben und der Wahrung eigenständiger Profile. Damit die vielfach geforderte Kooperation auf gleicher Augenhöhe gewährleistet werden kann, muss es um die Entwicklung geeigneter Rahmenbedingungen für eine ad - äquate Planung und Steuerung der Kooperation gehen; die zentrale Handlungsebene dafür ist die Kommune. Das Buch beschäftigt sich exemplarisch mit einzelnen Feldern wie die Kooperation mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie mit aktuellen Themen wie die Soziale Arbeit an Schulen, Berufsorientierung und Übergang in den Beruf und mit kommunalen Strukturen und Planungskonzepten. Das Buch spricht sowohl die Fachkräfte in der Praxis der Kooperation an als auch die Leitungskräfte, KommunalpolitikerInnen, Schulaufsicht etc., die die Kooperation vor Ort in den Kommunen planen und steuern.
  • Die gesammelten Beiträge sind gleichermaßen spannende wie notwendige Lektüre für alle Akteure aus Jugendhilfe und Schule, die mit der Planung und Gestaltung von kooperativer Praxis beschäftigt sind: sei es als Lehr- oder Fachkraft in Schulen und Einrichtungen, sei es als koordinierende und/oder leitende Fachkraft bei Trägern und Ämtern sowie im Bereich Schule, sei es als Kommunalpolitikerin oder Kommunalpolitiker. Die Entwicklung kooperativer Praxis setzt lernende Akteure und lernende Organisationen voraus. Die vorliegende Veröffentlichung bietet hierfür wertvolle Impulse - ich wünsche ihr deshalb eine breite, interessierte Leserschaft. Alexander Mavroudis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, in: Jugendhilfereport 2/2010 "fundiert, lesenswert und anregend" - Peter-Ulrich Wendt in socialnet.de Das Buch beschäftigt sich exemplarisch mit einzelnen Feldern wie die Kooperation mit der Kinder- und Jugendarbeit sowie mit aktuellen Themen wie die Soziale Arbeit an Schulen, Berufsorientierung und Übergang in den Beruf und mit kommunalen Strukturen und Planungskonzepten. Das Buch spricht sowohl die Fachkräfte an als auch die Leitungskräfte, Kommunalpolitiker/innen, Schulaufsicht etc., die die Kooperation vor Ort in den Kommunen planen und steuern. Offene Spielräume 1/2010
  • Dr. Ulrich Deinet, Dipl.-Pädagoge, Vertretungsprofessur für Didaktik/ Methodik der Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf Dr. Maria Icking, Dipl.-Pädagogin, Referentin bei der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.), Bottrop
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86649-733-4
Titel-ID: 9925177849306463
Format
1 online resource (262 pages) :; illustrations
Schlagworte
Jugendhilfe, Kooperation, Schule