Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 36

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Harry Potter und die Widersprüche der Kulturindustrie : Eine ideologiekritische Analyse
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 1. Efeu, Prismen und Scheidewege: Einleitung und Einführung 15 2. Theoretische und methodologische Grundlagen 51 3. Einführung zur Analyse: Der Erfolg der Harry Potter-Reihe und Konflikte der Adoleszenz 101 4. Von Neid, Geld und Waren in der zauberhaften Ökonomie 119 5. Entwicklung im Schatten des Todes 153 6. Diskriminierung und Stereotypie 267 7. Law and Disorder: Repression und (Selbst-)Justiz 349 8. Autoritätsverhältnisse in Hogwarts 363 9. Gilderoy Lockhart als Lehrer in "Verteidigung gegen die dunklen Künste" der Schönheit und der Kulturindustrie 441 10. Zum Schluss 453 Siglenverzeichnis 493 Literatur 497 Bilder-, Film- und Musikverzeichnis 529
  • J.K. Rowlings erfolgreiche Romanreihe um den Charakter Harry Potter hat weltweit die Fans begeistert und ist in die Bildungserfahrungen einer ganzen Generation eingegangen. Inwiefern bestätigen und überschreiten die Romane dabei gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse? Während die Reihe bislang oft als entweder affirmativ oder emanzipatorisch verstanden wurde, betrachtet diese erste umfassende Reflexion aus der Perspektive der Kritischen Theorie Adornos die ideologischen Widersprüche anhand der Themen Ökonomie, Tod, Diskriminierung, Recht, schulische Autorität und Kulturindustrie, die sich um das Querschnittsthema ›Erwachsenwerden‹ gruppieren. Die Konflikte, die die enthaltenen Widersprüche auf Seiten der Fans provozieren, enthüllen eine Dialektik der Kulturindustrie in Bezug auf (Halb-)Bildung heute.
  • »Melanie Babenhauserheide leistet [...] einen beachtenswerten Beitrag zur Erschließung von Rowlings Werk, der für die Kinder- und Jugendliteraturforschung sehr wohl relevant ist.« David N. Schmidt, Jahrbuch der GKJF (2019) »Die Lektüre [...] verspricht nicht nur Lust an Einsichten in die Logiken und Widersprüche der Zauberwelt von Harry Potter, sondern darüber hinaus auch an einer kritischen Erkenntnisweise, die mit Leidenschaft dafür plädiert, Konflikten mit einem ›liebgewonnenen Kulturindustrieprodukt‹ en Detail nachzugehen.« Sonja Witte, kjl&m, 4 (2019) O-Ton: »Die Lektüre ermöglicht auch Rückschlüsse auf den Zeitgeist« - Melanie Babenhauserheide im Interview bei L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung am 25.10.2018. »Eine außergewöhnliche Analyse.« Vier Viertel Kult, Frühling/Sommer 2018 Besprochen in: www.literaturkritik.de, 08.11.2018, Miriam Strieder www.trulla-bremen.de, 3 (2019), Dore Sanner Anglistik, 31/1 (2020), Uta Woiwod www.kinderundjugendmedien.de, 24.04.2020, Joachim Schulze-Bergmann
  • Issued also in print.
  • Melanie Babenhauserheide (Dr. phil.) arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Sie promovierte an der Johann Wolfgang Goethe Universität zu Frankfurt am Main und wurde für ihre Dissertation mit dem Peter Lang Nachwuchspreis ausgezeichnet.
  • In German.