Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 8 von 9

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen [electronic resource]
Ist Teil von
  • Glaube - Wertebildung - Interreligiosität : 5
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Kompetenzorientierung im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen bezieht sich auf die Schülerinnen und Schüler als die Subjekte ihrer eigenen Biografie. Es geht darum, den je eigenen Möglichkeitsraum religiöser Kompetenz zu entfalten und zu reflektieren. Im Kontext der berufsbildenden Schulen stellt dies eine besondere Herausforderung dar, weil Religion im Sinne von Unterbrechung sich ihrer Verzweckung entzieht. Deswegen ist religiöse Kompetenz im berufsbildenden Bereich besonders klärungsbedürftig. Es geht um Kompetenzen, die nicht nur funktional auf berufliche Erfordernisse, sondern darüber hinaus auf Persönlichkeitsentwicklung und religiöse und interreligiöse Dialogfähigkeit fokussieren. Dieser Band gliedert sich in zwei Teile: der erste Teil reflektiert das Profil von Kompetenzorientierung, wie es vom Katholischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR) entwickelt wurde. Dazu erörtert er den Begriff der religiösen Kompetenz mit Blick auf gesellschaftliche, berufliche und biografische Herausforderungen. Differenzierte Merkmale kompetenzorientierten Lehrens und Lernens werden herausgearbeitet und Planungselemente für den konkreten Unterricht benannt. Der zweite Teil enthält Unterrichtskonzepte, die exemplarisch aufzeigen, wie kompetenzorientierter Religionsunterricht umgesetzt werden kann. Ein Ausblick, der den Kompetenzbegriff in den Horizont des Bildungssystems stellt, schließt den Band ab.
  • Albert Biesinger, Dr. theol. Dipl.-Päd., studierte Katholische Theologie und Pädagogik. 1977 erfolgte die Promotion mit einer Dissertation zum Thema "Moralerziehung im Religionsunterricht", 1982 die Habilitation zum Thema "Christentum - Judentum im Religionsunterricht der Sekundarstufe II". Er ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen und Leiter des Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (KIBOR).
  • Dr. Matthias Gronover ist Fachberater für katholische Religion und leitet zusammen mit Prof. Dr. Reinhold Boschki das Katholische Institut für berufsorientierte Religionspädagogik.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8035-3
Titel-ID: 9925177817606463
Format
1 online resource (118 p.)
Schlagworte
Religionspädagogik, berufsbildende Schulen, Lerntagebuch, Schulpädagogik