Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 1608

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Aspekte der Informationsstruktur für die Schule [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Literaturverzeichnis -- I. Informationsstruktur und Gewichtung als zentrale Aspekte der Textkohärenz -- Informationsstruktur und Wissen -- 1 Einleitung -- 2 Informationsstruktur: Gewichtung und Fokus -- 2.1 Funktionalität der Gewichtung -- 2.2 Lineare Abfolge -- 2.3 Lexikalische Mittel -- 2.4 Hervorhebung durch Akzent -- 3 Thema (Diskurstopik) und thematische Organisation -- 3.1 Thema -- 3.2 Thematisierung und Thematische Progression -- 4 Gewichtung und Thema Deutsch - Türkisch -- 5 Fazit: Informationsstruktur, Wissen, Unterricht -- Literaturverzeichnis -- Kohärenz beim textbezogenen Schreiben -- 1 Einleitung -- 2 Die Verbindung von Lesen und Schreiben - Schriftsprachentwicklung und Leistungsmessung -- 3 „Gedehnte Kommunikation" - zum diskursiven Umfeld textbezogenen Schreibens -- 4 Die Verbindung von Produktion und Rezeption - Kohärenzetablierung, -modifizierung und -generierung -- 5 Ehebruch und Duell: Die Informationsstruktur textbezogener Schülertexte -- 5.1 Theodor Fontanes „Effi Briest" -- 5.2 Analyse der Schülertexte -- 6 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsionauf das Leseverständnis -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- 2.1 Design -- 2.2 Stichprobe -- 2.3 Verwendete Textversionen -- 3 Ergebnisse -- 3.1 Ergebnisse zu Fragestellung 1 -- 3.2 Ergebnisse zu Fragestellung 2 -- 4 Desiderata: Messung von Kohäsionsgraden -- Literaturverzeichnis -- II. Informationsstruktur und Kohärenz in Schülertexten -- Informationsstrukturelle Aspekte des Einsatzes von Pronomen in Schülertexten -- 1 Informationsstruktur und Wortstellung -- 1.1 Morpho-syntaktische Präferenzen -- 1.2 Semantische Präferenzen -- 1.3 Informationsstrukturelle Präferenzen -- 2 Pronomen und Informationsstruktur -- 2.1 Phrasentyppräferenz -- 2.2 Definitheitspräferenz.
  • 3 Untersuchung -- 3.1 Korpus -- 3.2 Daten -- 3.3 Diskussion -- 4 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Pronominale Referenzmarkierungen in der Grundschule -- 1 Ausgangslage: Schreibkompetenz als Entwicklungs- und Bildungsziel -- 2 Prinzipien der referenziellen Kohärenz -- 3 Sprachentwicklung hinsichtlich referenzieller Kohärenz -- 4 Textsorten und Erwerb referenzieller Schreibkonventionen -- 5 Beobachtungen zur Entwicklung referenzieller Schreibkonventionen -- 6 Elizitationsmethoden im Vergleich -- 7 Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Leseverstehen von Sachtexten: Wie Schüler Kohärenzrelationen erkennen -- 1 Textverstehen und Kohärenzrelationen -- 2 Verarbeitung von Kohärenzrelationen: Untersuchungen -- 3 Untersuchungsfragen und Methode -- 4 Ergebnisse und Diskussion -- 4.1 Entwicklung der Fähigkeit zur Kohärenzherstellung -- 4.2 Entwicklungsabfolge von Kohärenzrelationen -- 4.3 Entwicklung bezüglich temporal-vorzeitiger Relationen -- 4.4 Implizite und explizite Textvarianten -- 5 Fazit -- Literaturverzeichnis -- Anbindung anaphorischer Pronomen im Zweit- und Fremdspracherwerb des Deutschen -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer und empirischer Hintergrund zur pronominalen Anbindung -- 2.1 Anaphorische Anbindung von Personal- und Demonstrativpronomen -- 2.2 Ausgewählte Studien zur Anaphernresolution in der Zweitsprache (L2) -- 2.3 Anaphorische Anbindungspräferenzen im Türkischen und im Persischen -- 2.4 Zu erwartendes Anbindungsverhalten bei DaF-Lernern mit Türkisch und Persisch als L1: Hypothesen -- 3 Experimentelle Untersuchungen -- 3.1 Untersuchungsmethode -- 3.2 Studien mit Erwachsenen (DaM vs. DaF) -- 3.2.1 Persisch als L1 -- 3.2.2 Türkisch als L1 -- 3.2.3 Fazit und didaktische Anmerkungen -- 3.3 Studie mit Viertklässlern (DaM vs. DaZ) -- 4 Eine kleine didaktische Interventionsstudie -- Literaturverzeichnis.
  • III. Informationsstruktur und Gewichtung im (Deutsch-)Unterricht -- Das war… Türkisch: Kommunikative Gewichtung und Sprachvergleich im funktionalen Grammatikunterricht -- 1 Kommunikative Gewichtung in der Schule -- 2 Vorüberlegungen -- 2.1 Kommunikative Gewichtung -- 2.2 Didaktisches Konzept und Lerngegenstand -- 2.3 Reflexives Lernen und Sprachvergleich -- 3 Das war… Türkisch -- 3.1 Das Sprachbeispiel (I) -- 3.2 Das Sprachbeispiel (II): Übersetzung und Hypothesenbildung -- 3.3 Das Sprachbeispiel (III): Akzentuierung -- 3.4 Deutsch und Türkisch im Vergleich -- 4 Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Die Anwendung fragebasierter Textbeschreibungsmodelle im Deutschunterricht -- 1 Einleitung -- 2 Sprachwissenschaftliche Überlegungen -- 2.1 Referentielle Besetzung und Bewegung -- 2.2 Haupt- und Nebenstrukturen -- 2.3 Topik-Fokus-Gliederung -- 2.4 Die Anwendung des Quaestio-Modells auf Wegbeschreibungen -- 3 Fachdidaktische Überlegungen -- 3.1 Didaktische Umsetzung und integrativer Deutschunterricht -- 3.2 KMK: Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Mittleren Bildungsabschluss -- 3.3 Kompetenzerwerb -- 4 Realisierung -- 4.1 Die Erarbeitung des Quaestio-Modells -- 4.2 Übertragung auf den Schreibunterricht I: Die Wegbeschreibung -- 4.3 Übertragung auf den Schreibunterricht II: Der Bericht -- 4.4 Förderung der Lesekompetenz durch die Kenntnis des Quaestio-Modells -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Die Stellung der Satzglieder im Satz -- 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Methodische Anregungen -- 2.1 Auswahl von alternativen Sätzen -- 2.2 Umstell-Experimente -- 2.3 Sätze herstellen - Texte gestalten -- 2.4 Unterscheidung von gelungenen und weniger gelungenen Texten -- 2.5 Einen Text überarbeiten -- 3 Letzte Hinweise -- Literaturverzeichnis -- Backmatter -- Umschlag.
  • Der Zusammenhang zwischen sprachlicher Gestaltung und den Möglichkeiten der Informationsvermittlung und -gewichtung in sprachlichen Äußerungen ist zweifelsohne didaktisch hoch relevant. Das Gestalten eines solchen Zusammenhangs ist nachweislich Ziel des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe. Der Sammelband vereint Beiträge, die sprach-wissenschaftliche und sprachdidaktische Aspekte dieses Ziels aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Sie präzisieren linguistische Kategorien und Konzepte, zeigen datenbasiert, inwiefern Schülerinnen und Schüler bestimmte Aspekte der Informationsstrukturierung beim Schreiben und Lesen bereits berücksichtigen und entwickeln geeignete didaktische Konzepte und methodische Umsetzungsmöglichkeiten für ausgewählte Aspekte der Informationsstruktur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6439-8
OCLC-Nummer: 1250080639
Titel-ID: 9925177801706463
Format
1 online resource (252 pages)
Schlagworte
Unterricht, Sprache