Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 88

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Feedback und Rückmeldungen : Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, praktische Anwendungsfelder [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Man kann nicht nicht kommunizieren - dieses erste Axiom der Kommunikationstheorie von Watzlawik u.a. lässt sich auch auf Rückmeldungen übertragen: Feedback ist allgegenwärtig und stellt, wie eine Reihe von Überblicksartikeln und Metaanalysen in den letzten Jahren belegt, bei korrektem Einsatz eine der wirkungsvollsten Interventionen im Rahmen von Lehr- und Lernprozessen dar. Auf der Basis der Bereiche (1) theoretische Grundlagen, (2) Modelle und empirische Befunde sowie (3) Anwendungs- und Forschungsfelder hat dieser Sammelband das Ziel, den Blick für übergreifende Grundprinzipien, die hinter der erfolgreichen Gestaltung und Wirkungsweise von Feedback stehen, zu öffnen, die domänenübergreifende Diskussion über Kernelemente im Feedbackprozess zu fördern und gleichzeitig die Reflexion über bislang theoretisch wie empirisch vernachlässigte Aspekte der Feedbackforschung anzustoßen.
  • Ein gutes Einführungswerk für Studierende und pädagogisch Tätige in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. - Elisabeth Vanderheiden auf socialnet.de
  • Der Sammelband ist mit seinen Eingangskapiteln zu theoretischen Grundlagen und Begriffsbestimmungen auch für Einsteiger anschaulich und verständlich, bietet einen aktuellen Überblick über nationale und internationale empirische Studien zum Thema Feedback und macht Forschungsbedarf konkret sichtbar. Die Recherche vereinzelter Artikel wird überflüssig, da alle relevanten Aspekte zum Thema komprimiert in einem Werk behandelt werden. Auch an der Vertiefung von Teilaspekten Interessierte werden mit wissenschaftlich fundierten Beiträgen und weiterführenden Informationen belohnt. - Claudia Huschto in: fachbuchjournal, 4/2015
  • Insgesamt bietet das Buch einen sehr guten und dennoch kompakten Einblick in den aktuellen Stand der Theorie und Forschung zu gutem Feedback. Der Fokus liegt [...] nicht [...] auf Handlungsempfehlungen für die Praxis. Sicherlich lassen sich aber viele wichtige Schlussfolgerungen für die eigene Unterrichtspraxis oder die Arbeit mit Feedback im System Schule ableiten. - Miriam Hess in:
  • Hartmut Ditton ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel, Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, Methoden empirisch-pädagogischer Forschung.
  • Dr. Andreas Müller leitet die Qualitätsagentur am Pädagogischen Institut des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München. Die Abteilung bietet Fort- und Weiterbildungen für Lehr- und Erziehungskräfte zum Themenfeld Qualitätsmanagement an. Darüber hinaus ist ist er als selbständiger Referent in der Hochschuldidaktik zu den Themenfeldern Feedback/Rückmeldungen, Prüfungen und Evaluation tätig.