Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 4

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Durchlässigkeit gestalten! : Wege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Beschreibungen/Notizen
  • Das Thema Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung ist schon seit Jahrzehnten in der Diskussion. In der Vergangenheit ging es dabei vor allem um Studiermöglichkeiten für Personen ohne Abitur. Inzwischen bieten die Hochschulgesetze der Länder die verschiedensten Regelungen, die es auch Personen ohne die klassische Hochschulzugangsberechtigung Abitur ermöglichen, ein Studium aufzunehmen. Der demografische Wandel, ein steigender Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, die Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschafts- und Wissenschaftsraumes aber auch die Bedeutung akademischer Bildung für den Erhalt und Ausbau des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wohlstands Deutschlands haben dazu beigetragen, dass sich die Diskussion erweitert. Neben der Frage des Zugangs gerät zunehmend die der Gleichwertigkeit beruflicher und hochschulischer Kompetenzen und die Möglichkeit der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf eine akademische Höherqualifizierung in den Fokus. Damit löst sich die Perspektive von der Konzentration auf den Hochschulbereich und bezieht den bislang eher unverbunden daneben stehenden Bereich beruflicher Bildung und Arbeit ein. Die mit dieser spezifischen Form lebenslangen Lernens verbundenen Anforderungen stellen sowohl die Beteiligten aus beruflicher Bildung, Hochschule, Politik und Wirtschaft als auch die an hochschulischer Bildung interessierten Menschen vor große Herausforderungen. Damit diese immense Gestaltungsaufgabe gelingen kann, bedarf es weitreichender struktureller und kultureller Veränderungen, für die das vertrauensvolle Zusammenwirken aller Beteiligten eine unverzichtbare Voraussetzung darstellt.
  • Ein breiter Überblick ist mit dem Band "Durchlässigkeit gestalten! [...]" vorgelegt worden. Dabei werden die bildungspolitischen Zielsetzungen, die theoretischen Einordnungen, die Erprobungen der verschiedenen Formen der Anrechnung und die individuelle und betriebliche Nachfrageseite zusammenfassend vorgestellt. - Peter Faulstich in: DGWF - Hochschule & Weiterbildung, 2. 2009.
  • Dr. Regina Buhr, Jg. 1951, seit 2001 als Projektleiterin in der VDI/VDE Innovation + Technik im Bereich Gesellschaft und Wirtschaft. Im VDI/VDE-IT-Institut für Innovation und Technik (iit) ist sie verantwortlich für das Feld "Technische Bildung". Der Einstieg in ihre wissenschaftliche Berufstätigkeit erfolgte nach langjähriger Berufstätigkeit und einem Studium über den zweiten Bildungsweg an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss als Diplom-Sozialökonomin arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Referat für wissenschaftliche Weiterbildung an der HWP. Vor ihrem Eintritt in die VDI/VDE IT war sie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in diversen Forschungsprojekten zu den sozialen und kulturellen Einflussfaktoren auf Technikentwicklung und organisatorischem Wandel tätig. Promotion 1997 an der Technischen Universität Berlin, Dr. phil.
  • Dr. Walburga Katharina Freitag, Erziehungswissenschaftlerin, leitet den Arbeitsbereich Lebenslanges Lernen am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), Hannover. Ihre gegenwärtigen Forschungsfragen sind, wie Hochschulen und andere relevante Institutionen die Anforderung umsetzen, Strukturen für Lebenslanges Lernen im hochschulischen Kontext zu schaffen und wie sich Lernverhältnisse für berufstätige Studierende ausgestalten. Öffnung der Hochschulen, Durchlässigkeit, Selektionsprozesse, Heterogenität und Gender sind wichtige analytische Kategorien.
  • Claudia Loroff, Diplom-Psychologin und Diplom-Informatikerin, 2000-2002 wissenschaftliche Angestellte der Berliner Polizei, 2002-2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik und seit 2005 Mitarbeiterin der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7027-7
Titel-ID: 9925177787106463