Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 13

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Reichsgründung 1871 : Ereignis - Beschreibung - Inszenierung. Eine gemeinsame Veröffentlichung des Sonderforschungsbereichs 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit" der Technischen Universität Dresden und des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg [electronic resource]
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die "Reichsgründung" von 1871 war ein historisches Ereignis, das interessegeleitet inszeniert und aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben worden ist. Im vorliegenden Band geht es um das breite Spektrum solcher Deutungsmöglichkeiten und Zuschreibungen - an den Kreuzungspunkten von Kunst, Religion und Politik. Dabei gehen die Autoren und Herausgeber davon aus, dass die res factae zugleich res fictae sind: Was mit dem Begriff "Reichsgründung" und den damit verbundenen Ereignissen und Prozessen jeweils gemeint ist, changiert zwischen Faktizität und Fiktion.
  • Der Sammelband bietet [...] keine grundstürzend neuen Ergebnisse, sondern er leuchtet vielmehr neue Facetten der Gesamtthematik bzw. einzelner Teilthemen aus. - Matthias Stickler auf: sehepunkte.de
  • Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.
  • Dr. Christian Senkel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät in Halle.
  • Dr. Klaus Tanner, Professor für Systematische Theologie und Ethik in Heidelberg.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7103-6
Titel-ID: 9925177784106463