Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 477

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Achtsamkeit in der Natur : 101 naturbezogene Achtsamkeitsübungen und theoretische Grundlagen [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Paderborn : Junfermann Verlag
Erscheinungsjahr
2021
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20210420
  • Intro -- Danksagung -- Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage -- Einleitung -- TEIL 1: GRUNDLAGEN -- 1. Die Haltung der Achtsamkeit -- 1.1 Definition -- 1.2 Dimensionen der Achtsamkeit -- 2. Achtsame Naturzugänge -- 2.1 Natur und Naturzugänge -- 2.2 Der achtsame Zugang zur Natur -- 2.3 Formen des achtsamen Naturzugangs -- 3. Empfehlungen für die Achtsamkeitspraxis in der Natur -- 3.1 Allgemeine Empfehlungen -- 3.2 Empfehlungen für Gruppenleiter -- 3.3 Empfehlungen für die Achtsamkeitspraxis mit Kindern -- TEIL 2: DIE ÜBUNGEN -- Blitzlicht -- Sharing -- Und-Techniken -- Vorstellungsrunde "Wir in der Natur" -- Der eigene Platz -- Versammlungsplatz -- 4. Rezeptive Übungen -- 1. Vorschläge zurufen -- 2. 90-Grad-Drehen -- 3. Einen Ort sehen -- 4. Denken, Hören, Schauen -- 5. Einen Ort hören -- 6. Mit dem inneren Bild wahrnehmen -- 7. Nah-Fern-Übung -- 8. Horizont eröffnen -- 9. Gehen auf unebenem Boden -- 10. 3-2-1-Übung -- 11. Klangspuren -- 12. Drei Fokusse -- 13. Sich für einen ungewohnten Sinn entscheiden -- 14. Zwei-Bäume-Übung -- 15. Natürliche Berührungen -- 16. Berührungen der Natur -- 17. 3-Stufen-Tasten -- 18. Körperreise mit Baum -- 19. Frieren -- 20. Den Wind wahrnehmen -- 21. Schmecken -- 22. Riechen und Schnuppern -- 23. Am Wasser -- 24. Impulse wahrnehmen und nicht befolgen -- 25. Bei sich sein - in der Natur sein -- 26. Auf der Erde liegen -- 27. Weite Achtsamkeit -- 5. Erkundende Übungen -- 28. Panoramaübung -- 29. Thematisches Erkunden -- 30. Natur und Kultur -- 31. Reviere erkunden -- 32. Der Wechsel der Atmosphäre -- 33. Das Wetter erkunden -- 34. Absichtsloses Erkunden -- 35. Zeitpanorama -- 36. Baum blind tasten und wiederfinden -- 37. Jahreszeiten erkunden -- 38. Suchen und Sammeln -- 39. Spiegelgang -- 40. Den Untergrund wahrnehmen -- 41. Landschaftslinien aus unterschiedlichen Perspektiven -- 42. Lücken.
  • 43. Mit dem Körper die Umgebung erkunden -- 44. Fotograf und Kamera -- 45. Sich Raum nehmen -- 46. Natur als Atemraum -- 47. Wo kommt es her? -- 48. Blind führen -- 49. Tülltuchübung -- 50. Nomadenübung -- 51. Gegensätze in der Natur suchen -- 6. Empathische Übungen -- 52. Den Tieren in der Natur zuhören -- 53. Natureindrücke beschreiben und teilen -- 54. Gemeinsame Wege -- 55. Bewerten und Nicht-Bewerten -- 56. Mikrokosmos -- 57. Einem Tier folgen -- 58. Sich Tieren nähern -- 59. Zeitgefühle -- 7. Spielerische Übungen -- 60. Tastmemory -- 61. Mehr und weniger -- 62. Mit Geräuschen führen -- 63. Mit Stöcken führen -- 64. Schleichen -- 65. Silhouetten Übung -- 66. Geschwindigkeitsvariationen -- 67. Baumtelefon -- 68. Steilhang erklettern -- 69. Mit Wasser experimentieren -- 8. Gestaltende Übungen -- 70. Unscheinbares in Szene setzen -- 71. Zeichnen -- 72. Landschaftslinien mit Bewegungen gestalten -- 73. Miniaturlandschaft -- 74. Farbpaletten -- 75. Mit Pflanzensäften klecksen -- 76. Arrangement auf dem Wasser -- 77. Naturaquarelle -- 78. Beleuchten -- 79. Verfremden -- 80. Waldnetz oder Mandala -- 81. Drei Dimensionen -- 82. Verbinden -- 83. Aufräumen -- 84. Archäologiefeld -- 85. Waldkunst -- 86. Mein Barfußpfad -- 87. Borkenkäferäste einfärben -- 88. Naturkonzerte -- 9. Kontemplative Übungen -- 89. Kontemplationen in der Natur -- 90. Themen und Metaphern -- 91. Naturerlebnisse -- 92. Sonnenuntergang oder -aufgang, Dämmerung und Nacht -- 93. Feuer -- 94. Kleine Welt -- 95. Wasser -- 96. Vorstellen - Erfahren -- 97. Anfängergeist in der Natur -- 98. Brückenübung -- 99. Unter Bäumen -- 100. Durchschreiten eines alten Waldbestandes -- 101. Jahreszeiten -- TEIL 3: HINTERGRÜNDE -- 10. Achtsamkeit in der Naturpädagogik -- 10.1 Achtsamkeit in verschiedenen naturpädagogischen Strömungen -- 10.1.1 Naturinterpretation -- 10.1.2 Naturerlebnispädagogik.
  • 10.1.3 Kreative und gestaltende Naturpädagogik -- 10.1.4 Wildnispädagogik in der Tradition des Coyote Mentorings -- 10.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung -- 10.3 Umweltpsychologische Perspektiven -- 10.4 Achtsamkeit in der Natur und Naturpädagogik - praktische Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen -- 10.4.1 Maßgeschneiderte Angebote -- 10.4.2 Partielle Achtsamkeit -- 10.4.3 Das Tor der kindlichen Vorlieben -- 10.4.4 Schrittweise Heranführung, Einbettung und Kombinationen -- 10.4.5 Konkret: Achtsam auf den Spuren der Tiere -- 10.4.6 Konkret: Achtsames Verhalten im Wald -- 10.4.7 Schlüsselmomente entstehen lassen -- 10.5 Achtsamkeit in der Natur und Naturpädagogik - praktische Erfahrungen mit Erwachsenen -- 10.5.1 Konkrete Beispiele -- 10.5.2 Mit einer achtsamen Naturpädagogik die BNE bereichern -- 11. Zur Bedeutung der Achtsamkeit in der Natur für Wohlbefinden und seelische Gesundheit -- 12. Achtsamkeit und Naturethik -- 12.1 Der ethische Aspekt der Achtsamkeit -- 12.2 Achtsamkeit und die Eigenwerte der Natur -- 12.3 Die Notwendigkeit der moralischen Reflexion -- 12.4 Naturethische Positionen -- 12.5 Naturethik aus der Sicht des In-der-Natur-Seins und der Achtsamkeit -- 13. Die spirituelle Suche in der Natur -- 13.1 Spiritualität -- 13.2 Spiritualität und Achtsamkeit -- 13.3 Achtsamkeit und Spiritualität in der Natur -- 13.4 Interpretationen spiritueller Naturerfahrungen -- Literaturverzeichnis.
  • Die Natur als Teil achtsamer Begegnung Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur, und auf nichts ist die Natur mehr angewiesen als auf die Achtsamkeit der Menschen. An alle, die die Haltung der Achtsamkeit verstehen, lernen oder intensivieren möchten; alle, die sich vorstellen können, die Natur stärker in Therapie, Prävention und Beratung einzubeziehen und alle, die in der Naturpädagogik mit Erwachsenen und Kindern die Beziehung zur Natur weiterentwickeln, wendet sich dieses Buch. Das Buch zeigt, wie man sich Naturerfahrungen öffnen kann. Die Autoren rekonstruieren die bisherigen Bemühungen hierzu in Naturpädagogik, Psychotherapie, Lebensberatung und Naturethik und halten Ausschau nach möglichen Weiterentwicklungen. "Achtsamkeit in der Natur" ist daher sowohl ein Übungsbuch als auch ein Grundlagentext für die weitere Praxis und Forschung auf verschiedensten Arbeitsgebieten. Das Buch wurde für diese neue Auflage auf 101 Übungen erweitert und insgesamt aktualisiert und bearbeitet. "Das Buch ist von vorne bis hinten ein rarer Glücksfall (...). Allen Pädagogen, Trainern oder Therapeuten sei es ans Herz gelegt." - Andreas Sauer, www.fachbuchkritik.de
  • Dr. phil. Dipl.-Soz. Michael Huppertz, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie, studierte Soziologie, Philosophie und Medizin. Veröffentlichungen vor allem zu philosophischen Aspekten der Psychiatrie und Psychotherapie. Aufsätze, Workshops und Vorträge zu den Themen des Buches. Vom Autor erschien 2009 bei Junfermann: "Achtsamkeit. Befreiung zur Gegenwart".
  • Dr. phil. Dipl.-Soz. Michael Huppertz, Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Veröffentlichungen vor allem zu philosophischen Aspekten der Psychiatrie und Psychotherapie. Erfahrungen mit achtsamkeitsbasierter Psychotherapie und Meditation. Aufsätze, Workshops und Vorträge zu den Themen des Buches. Verena Schatanek, Master of Science in Biologie, Naturpädagogin und Exkursionsleiterin, Naturschullehrerin und Co-Leiterin der Naturschulen von Grün Stadt Zürich. Zuvor mehrere Jahre im Pro Natura Zentrum Aletsch in den Walliser Alpen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7495-0222-6, 3-7495-0220-X
OCLC-Nummer: 1246581765
Titel-ID: 9925177781406463