Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 1444
Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 11
2nd ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wortarten : Ein Vergleich von Schulbuch und Grammatik [electronic resource]
Ist Teil von
  • Thema Sprache - Wissenschaft für den Unterricht : 11
Auflage
2nd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Rahmen und Zielsetzung -- 2 Darstellung der deutschen Grammatik und Analysekriterien -- 2.1 Grundlagen der Grammatikschreibung als Analysekriterien -- 2.1.1 Begriffsklärung Grammatik -- 2.1.2 Inhalt und Gliederung -- 2.1.2.1 Teilbereiche der Grammatik -- 2.1.2.2 Eingrenzung des Analysegegenstands -- 2.1.2.3 Linguistische Theorien und Grammatikmodelle -- 2.1.2.4 Differenzierung nach dem Adressatenkreis -- 2.1.2.5 Linguistische vs. didaktische Grammatik -- 2.1.2.6 Gebrauchsgrammatiken -- 2.1.2.7 Muttersprachen vs. Fremdsprachengrammatik -- 2.2 Untersuchungskriterien hinsichtlich der Darstellungsweise -- 2.2.1 Typografische und inhaltliche Darstellung -- 2.2.2 Aufgaben und Übungen -- 2.2.3 Resultats- und Problemgrammatiken -- 2.2.4 Normative und deskriptive Grammatiken -- 2.2.5 Vorgehensweise bei der Grammatikvermittlung -- 2.2.5.1 Formale vs. funktionale Grammatikvermittlung -- 2.2.5.2 Systematische vs. situationsorientierte Grammatikvermittlung -- 2.2.5.3 Induktive vs. deduktive Grammatikvermittlung -- 2.2.6 Sprachdaten bzw. Textgrundlage -- 2.2.7 Beispiele -- 2.2.8 Register -- 3 Das Schulbuch zwischen Linguistik und Didaktik -- 3.1 Didaktische Faktoren -- 3.1.1 Verhältnis von Grammatikunterricht und Linguistik -- 3.1.1.1 Relevanz der Linguistik für die Sprachdidaktik -- 3.1.1.2 Das Sprachbuch ‒ Spiegel des Verhältnisses von Linguistik und Didaktik -- 3.1.2 Begründungen für Grammatikunterricht und Lernziele -- 3.1.2.1 Relevanz des Grammatikunterrichts -- 3.1.2.2 Groblernziele einer grammatischen Sprachbetrachtung -- 3.2 Staatliche Vorgaben -- 3.2.1 Gutachten und allgemeine Richtlinien für Schulbücher -- 3.2.2 Vorgaben durch Bildungsstandards und Lehrpläne -- 3.2.3 Die Liste grammatikalischer Fachausdrücke -- 3.2.3.1 Terminologie in der Schule und Hintergrund der Liste.
  • 3.2.3.2 Kritische Auseinandersetzung mit der Liste -- 3.3 Die Bedeutung des Verlags -- 3.4 Die Rolle des Lehrers bei der Schulbuchkonzeption -- 4 Vergleich der Grammatikdarstellung -- 4.1 Vorstellung und Eingrenzung der untersuchten Werke -- 4.1.1 Vorstellung der berücksichtigten Grammatiken -- 4.1.2 Vorstellung der berücksichtigten Schulbücher -- 4.2 Allgemeiner Vergleich der Grammatikdarstellung -- 4.2.1 Adressaten und Ziele -- 4.2.2 Grammatische Inhalte und deren Gliederung -- 4.2.3 Orientierung an wissenschaftlichen Modellen -- 4.2.3.1 Die Wortartenklassifikation als wissenschaftliches Konstrukt -- 4.2.3.2 Die Klassifikation des Wortschatzes -- 4.2.3.3 Terminologie -- 4.2.4 Darstellungsweise -- 4.2.4.1 Typografische und inhaltliche Darstellung -- 4.2.4.2 Problemorientierung und Normierung -- 4.2.4.3 Sprachdaten, Beispiele und Forschungsgrundlage -- 4.2.4.4 Register -- 4.3 Detaillierter Vergleich der Darstellung der einzelnen Wortarten -- 4.3.1 Substantiv, Artikel und Pronomen -- 4.3.2 Die Abgrenzung von Adjektiv, Numerale und Adverb -- 4.3.3 Das Verb und die Tempora -- 4.3.4 Die Präposition und syntaktische Funktion der Präpositionalphrase -- 4.3.5 Konjunktion, Subjunktion und Satzstrukturen -- 4.4 Fazit -- 5 Empfehlungen für eine schulische Grammatikdarstellung -- 5.1 Wissenschaftliche Prämissen an die Schulgrammatik -- 5.2 Vorschlag einer funktionalen Wortartenklassifikation: Fügewörter -- 6 Umfrage zum Einsatz von Schulbüchern im Grammatikunterricht -- 6.1 Vorstellung der Untersuchung -- 6.2 Auswertung der Umfrageergebnisse -- 7 Ausblick -- Backmatter -- 8 Bibliographie -- 8.1 Literatur -- 8.2 Quellen -- 9 Verzeichnisse -- 9.1 Übersichten -- 9.2 Abbildungen -- 10 Anhang -- Umschlag.
  • Auch wenn Fachwissenschaft und Fachdidaktik denselben Gegenstand - die deutsche Sprache - beschreiben, nähern sie sich diesem doch aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: Die Linguistik geht vom Thema aus, wohingegen die Didaktik die kognitiven Voraussetzungen der Schüler als Ausgangspunkt sieht. Eine Grammatikbeschreibung für Schulen können Linguistik und Didaktik folglich nur gemeinsam erarbeiten. In einer vergleichenden Analyse von Sprachbüchern der Klasse 5 des bayerischen Gymnasiums und ausgewählten wissenschaftlichen Grammatiken werden daher wesentliche Schwachstellen in der schulischen Grammatikbeschreibung am Beispiel der Wortarten aufgezeigt. Maßstab bilden sowohl didaktische als auch linguistische Ansprüche, wenn ansetzend beim Klassifikationsgedanken bis hin zur Darstellung der Einzelwortarten gelungene und weniger gelungene Beschreibungen gegenübergestellt werden. Davon ausgehend werden Kriterien abgeleitet, die als Richtlinien bei der Erstellung künftiger Schulbücher dienen können. Denn die Analyseergebnisse zeigen, dass trotz zahlreicher Schwächen der didaktischen Modellierung eine ausgewogene Balance zwischen wissenschaftlichen und didaktischen Ansprüchen unter Einhaltung der staatlichen Vorgaben möglich ist.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6438-X
OCLC-Nummer: 1250080668
Titel-ID: 9925177775906463
Format
1 online resource (267 pages)
Schlagworte
Grammatik