Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Musik und Popularität : Aspekte zu einer Kulturgeschichte zwischen 1500 und heute [electronic resource]
Ist Teil von
  • Populäre Kultur und Musik : 2
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Pop music" war eine umwälzende Neuerung des 20. Jahrhunderts, die mit neuen Medien und Technologien die Hör- und Konsumgewohnheiten revolutioniert hat und heute vor allem ein Forschungsfeld der Musikpsychologie, Musikpädagogik sowie der Kultur- und Medienwissenschaften ist. "Populäre Musik" gab es jedoch zu allen Zeiten, da "beliebte, bekannte, gemeinverständliche Musik" schon immer ihre Wirkung auf ein größeres Publikum oder eine Menge an Leuten entfaltet hat. Seit dem 16. Jahrhundert, mit der Erfindung des (Musik-)Drucks, wird diese Kulturgeschichte für uns nachvollziehbar. Der Band dokumentiert Vorträge und Diskussionen aus den "Dialogen zwischen Kunst und Wissenschaft" der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover im Wintersemester 2008/09 zu Motivationen und Bedingungen von Musik und Popularität in Geschichte und Gegenwart. Leitende Aspekte dafür waren die Politisierung, Moralisierung, das Gendering und die Kommerzialisierung populärer Musik.
  • In der Regel wechseln mit den musikalischen Objekten auch die Analyseinstrumente, was eine einheitliche Musikgeschichtsschreibung erschwert. Einige der in diesem Sammelband enthaltenen Aufsätze versuchen, Methoden und Kritierien auf verschiedene Musikrichtungen zu übertragen, die Analysemethoden reichen von der Betrachtung des Objekts, des musikalischen Werks, bis hin zu kulturwissenschaftlichen Aspekten. Der vorliegende Sammelband vereint vielfältige Untersuchungsansätze, die die Diskussion über populäre Musik bereichern. - Astrid Reimers in: Zeitschrift für Volkskunde, 108/2012
  • Die vorliegende Publikation gibt einen Einblick in die Vielgestaltigkeit populärer Musikformen in den letzten 500 Jahren. - Franz Kröger in: Kulturpolitische Mitteilungen, III/2012
  • Sabine Meine, PD Dr. phil., ist Direktorin des Deutschen Studienzentrums in Venedig und Privatdozentin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ihre Forschungen zielen auf kulturgeschichtliche Aspekte der Musikgeschichte in der Moderne und der Renaissance, mit einem Schwerpunkt auf Italien und Frankreich. Als Musikpädagogin interessieren sie Fragen der Vermittlung. Prof. Dr. Sabine Meine ist seit April 2014 Professorin am Musikwissenschaftlichen Seminar Detmold/Paderborn.
  • Nina Noeske, Dr. phil., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Zu ihren Forschungsgebieten, die das 19. bis 21. Jahrhundert umfassen, zählen u. a. die Neue Musik (in) der DDR, Liszt und die Neudeutsche Schule, Filmmusik sowie musikästhetische und methodologische Fragestellungen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7263-6
Titel-ID: 9925177773906463