Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 29
Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures : 19
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland : Funktionen populärer Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912
Ist Teil von
  • Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures : 19
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 11 1.1 Ziele und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2 Vom »napoleonischen Mythos« zum »napoleonischen Narrativ«: Zur Entwicklung eines methodologischen Modells 14 1.3 Zum Begriff des Populären und zur Bildung des Quellenkorpus 21 1.4 Gliederung und Aufbau der Arbeit. Technische Hinweise 26 2.1 Die Institutionalisierung des Gedenkens an die Epoche von 1812 29 2.2 Die Logik der medialen Geschichtsrepräsentation 33 2.3 Die Aufwertung des ›russischen Volkes‹: P.M. Andrianovs Jubiläumsbroschüre »Velikaja Oteestvennaja vojna. (Po povodu 100-letnego jubileja)« (1912) 35 2.4 Die Inszenierung von Authentizität: A.I. Bachmet'evs »historische Chronik« »Dvenadcatyj god« (1912) 42 2.5 Zwischenbilanz und Ausblick 2012 46 Einleitung 49 3.1 Gründung, Struktur und Publikationen des ORTZ im Kontext des 100-jährigen Jubiläums 50 3.2 Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Chrestomathien und Geschichtslesebüchern der Lehrabteilung des ORTZ 56 3.3 Zwischenbilanz 94 Einleitung 99 4.1 Zur Synthese von ›Fakt‹ und ›Fiktion‹ im historischen Roman: M.N. Zagoskin und A.S. Puskin 104 4.2 Die Trennung von ›Fakt‹ und ›Fiktion‹: R.M. Zotov und D.S. Dmitriev 111 4.3 Subjektiver Blick auf die nationale Epopöe: L.N. Tolstojs »Vojna i mir« 117 4.4 Zur Adaption von Tolstojs Ästhetik in den 80er Jahren: G.P. Danilevskijs »Sozzennaja Moskva« (1886) 122 4.5 »Die einheitliche Bühne« der Geschichte: Der »Vaterländische Krieg« in der Prosa D.L. Mordovcevs 137 4.6 Zwischenbilanz 145 Einleitung 149 5.1 Der »Vaterländische Krieg« im historischen und literaturwissenschaftlichen Diskurs der 1890er Jahre 150 5.2 Der »Vaterländische Krieg« in literaturkritischen und pädagogischen Diskursen des Jubiläumsjahres 1912 154 5.3 Die Chronik eines großen Abenteuers: Zur Funktion der biographischen Perspektive bei der Popularisierung des »Vaterländischen Krieges« im Werk von V.P. Avenarius (1839-1923) 170 5.4 Zwischen Abenteuer und psychischer Deformation: Der »Vaterländische Krieg« in der Prosa von I.A. Ljubi-Kosurov 207 Einleitung 251 6.1 B.A. Setinin: »Otrublennyj palec (pizod iz pochi Oteestvennoj vojny)« (1912) 252 6.2 Der »Vaterländische Krieg« in musikalischen Medien des Jahres 1912 260 6.3 Der »Vaterländische Krieg« im russischen Kinofilm des Jahres 1912 275 6.4 Zwischenbilanz 288 7 Schlussbemerkungen: Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland 313 Literaturverzeichnis 323 Verzeichnis der Illustrationen 375 Autoren-, Werk- und Institutionenregister 377
  • Der Krieg Russlands gegen Napoleon im Jahr 1812 lieferte einen entscheidenden Impuls für die Herausbildung der russischen nationalen Identität. Anhand der Entwicklung der russischen historischen Prosa sowie am Beispiel der bisher kaum untersuchten pädagogischen, populärwissenschaftlichen und literarischen Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 lassen sich unterschiedliche Funktionen des Gedenkens an den »Vaterländischen Krieg« in Russland 100 Jahre später aufzeigen. Konstantin Rapps Analyse gewährt einen Einblick in die Konstruktion von Eigen- und Fremdbildern und vermittelt einen differenzierteren Blick auf das Verhältnis von Russland und dem Westen und somit auch auf aktuelle politische Prozesse.
  • Konstantin Rapp (M.A.), geb. 1983, ist Slavist und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 »Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« der Universität Freiburg. Er forscht zu den unterschiedlichen Formen der Konzeptualisierung von Muße in der Sowjetunion der 1920er bis 1930er Jahre im Kontext der marxistischen Vorstellungen von Arbeit und Freizeit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Prozesse der Kanonbildung in der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und die deutsch-russische Universitätsgeschichte.
  • In German.