Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Quellenarbeit im Geschichtsunterricht : Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen
Ist Teil von
  • Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik : Band 008
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • "Mit 18 Abbildungen."
  • Includes bibliographical references.
  • 3.2.4 Zusammenfassung und Ausblick3.3 Quellen in den Kompetenzmodellen für das Fach Geschichte; 3.3.1 Kompetenzbegriff; 3.3.2 Geltungsanspruch; 3.3.3 Eigenlogik der Modelle; 3.3.4 Kompetenzen im Umgang mit Quellen; 3.3.5 Abstraktionsniveau; 3.3.6 Zusammenfassung; 3.4 Quellen in normativen Vorgaben; 3.4.1 Kerncurriculum Geschichte, Sek. I (Niedersachsen); 3.4.2 Kerncurriculum Geschichte, Sek. II (Niedersachsen); 3.4.3 Lehrplan Geschichte, Hessen; 3.4.4 Weitere Vorgaben: Berlin und Hamburg; 3.4.5 Einheitliche Prüfungsanforderungen Abitur (EPA); 3.4.6 Zusammenfassung
  • 4. Quellen in der Empirie - Forschungsstand5. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 6. Gefilmter Geschichtsunterricht - Methodik und metatheoretische Rahmung des Gegenstands; 6.1 Unterricht als soziale Praxis; 6.2 Kompetenzerwerb; 6.3 Dokumentarische Methode; 6.4 Dokumentarische Unterrichtsforschung; 6.4.1 Interaktionsmedien; 6.4.2 Interaktionsebenen; 6.4.3 Komplexität von Unterricht und Potenzial der dokumentarischen Methode; 6.5 Durchführung der Datenerhebung; 6.5.1 Vorgaben für die Lehrenden; 6.5.2 Rekrutierung von Lerngruppen; 6.5.3 Verfahren vor Ort; 6.5.4 Video- und Audioaufnahmen
  • 6.5.5 Invasivität6.6 Auswertung des empirischen Materials - Interpretationsschritte; 6.6.1 Transkriptionen; 6.6.2 Auswahl der Sequenzen; 6.6.3 Formulierende Interpretation; 6.6.4 Reflektierende Interpretation; 6.6.5 Typenbildung; 6.7 Reflexion des Vorgehens; 7. Quelleneinsatz im Sample - Überblick; 7.1 Quellenarten und -gattungen; 7.2 Unterrichtsformen und -phasen; 7.3 Begrifflichkeiten; 7.4 Begriffliche Unschärfe; 8. Historische Kompetenzen im Umgang mit Quellen - empirische Befunde; 8.1 Quellenkritik und ihre Funktion; 8.1.1 Quellenkritik als Erledigung einer Aufgabe
  • 8.1.2 Quellenkritik als Form der Kontextualisierung8.1.3 Zusammenfassung; 8.2 Perspektiven und Perspektivität; 8.2.1 Perspektivenaneignung; 8.2.2 Perspektivenreduktion; 8.2.3 Perspektivenreflexion; 8.2.4 Zusammenfassung; 8.3 Quellen und ihre Beziehungen zur Vergangenheit; 8.3.1 Quellen als Abbilder historischer Wahrheit; 8.3.2 Subjektive Quellen oder: Quellen, die lügen; 8.3.3 Quellen als Indizien oder die Grenzen historischen Wissens; 8.3.4 Zusammenfassung; 9. Kompetenzerwerb in spezifischen Lehr-/Lernarrangements; 9.1 Unterrichtsgestaltung und Schülerverhalten
  • 9.2 Fragend-entwickelnder Unterricht und historische Kompetenzen
  • For decades, using primary source evidence in the history classroom has been one of the few undisputable paradigms of history instruction in Germany. Consequently, gaining historical knowledge from primary sources has been a core element in modelling historical competencies. However, which competencies are being acquired or activated when students are faced with primary source evidence in everyday history lessons remains virtually unknown. In order to examine how students and teachers use primary sources, the author has filmed and analyzed more than forty history lessons using the documentary method. The results suggest that a certain amount of construction and the opportunity for cooperation are required in order to foster the competent use of primary sources. Instruction based on traditional teacher-centered classroom discussion, on the other hand, does not offer a suitable framework for competency-based historical learning.
  • Dr. Christian Spieß promovierte von 2008 bis 2012 im DFG-Graduiertenkolleg 1195 »Passungsverhältnisse schulischen Lernens« an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 2012 bis 2014 absolvierte er das Referendariat am Studienseminar Oldenburg. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0301-7, 3-8470-0301-1
Titel-ID: 9925177762906463