Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 25 von 33
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis : 25
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Statik und Dynamik im informellen Lernen : Subjektive Perspektiven auf die betriebliche Teamleitung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis : 25
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort 1 Prolog - Gegenstand und Ergebnisse 2 Forschungsstand zum informellen Lernen im Prozess der Arbeit 2.1 Begriffstheoretische Implikationen des informellen Lernens 2.2 Lernen und Arbeiten: Systematisierungsansätze . 2.3 Forschungsergebnisse zum informellen Lernen in der Arbeit 2.4 Zwischenfazit und Desiderat 3 Rahmenbedingungen zum informellen Lernen in der betrieblichen Teamleitung 3.1 Teamarbeit als lernförderliche Arbeitsorganisationsform? 3.2 Anforderungen in der Teamarbeit und -leitung 3.3 Zum Zusammenhang von Forschungsstand, -interesse und -kontext 4 Lerntheoretische Grundkonzepte 4.1 Lerntheorien zum Verhältnis Reflexion - Handlung 4.2 Ein heuristischer Bezugsrahmen zur Untersuchung informellen Lernens aus Akteurinnensicht 5 Methodologische Ausrichtung - methodisches Vorgehen 5.1 Grounded Theory als methodologische Orientierung . 5.2 Das methodische Vorgehen 5.3 Auswertungsprozess der Teamleiterinneninterviews 6 Analyse des Lernens in der betrieblichen Teamleitung 6.1 Kurzvorstellung der Teamleiterinnen 6.2 Ein qualitatives Analysemodell 6.3 Lerngestalten in der Teamleitung 7 Zusammenfassung und Diskussion Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Autorin
  • Informelles Lernen in der Erwerbsarbeit ist ein wesentlicher Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Lebenslangem Lernen. Die Dissertation erarbeitet am Thema "Informelles Lernen in der Teamarbeit von Frauen" eine handlungsorientierte lerntheoretische Fundierung für empirische Untersuchungen. In ihrer Studie entwickelt die Autorin einen heuristischen Bezugsrahmen zur Erfassung, Kategorisierung und Interpretation der Subjektperspektive zum informellen Lernen. Aus diesen Grundlagen entsteht ein Konzept zur Auswertung von qualitativen Leitfadeninterviews. Mit dem generierten Analysemodell, als empirisches Ergebnis können Lernen und Lernbegrenzungen identifiziert und "Lerngestalten" sichtbar gemacht werden. Informal learning in employment is one of the focal points of academic discourse regarding lifelong learning. The dissertation explores an action-oriented learning theory foundation for empirical studies on the topic of "Informal learning in female team work" (Informelles Lernen in der Teamarbeit von Frauen). In her study, the author develops a heuristic reference frame for the capture, categorisation and interpretation of the subject perspective of informal learning. From these principles, she develops a concept for the evaluation of qualitative guided interviews. With the generated analysis model as an empirical result, learning and learning limits can be identified and "learning configurations" can be made visible.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-5456-2
Titel-ID: 9925177744606463
Format
1 online resource (314 pages) :; illustrations.
Schlagworte
Dissertation, Führungskompetenzen von Frauen, Lerntheorie, informelles Lernen, Lehren, Lernen