Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 52

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Trump und das Fernsehen : Medien, Realität, Affekt, Politik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Titel -- Impressum -- Inhalt -- Dominik Maeder / Herbert Schwaab / Stephan Trinkaus / Anne Ulrich / Tanja Weber -- Trump und das Fernsehen. Einleitung -- Richard Grusin -- Donald Trumps ›evil mediation‹ -- Dominik Maeder -- Die Regierung der Kontingenz. Zur Prämediation präsidialer (Entscheidungs-)Macht in The Apprentice -- Anne Ulrich -- »He quickly became obsessed« - Donald Trump und die Medienlogik der Quote -- Albrecht Raible -- »The Deep State and the Left [...] are going Crazy« - Donald Trumps Ansprache einer fragmentierten Öffentlichkeit -- Elke Möller -- Late Night Comedy vs. Donald J. Trump. Fake News, Fox News und politische Satire -- Misha Kavka / Emma Blackett -- Trumps Frauen -- Stephan Trinkaus -- »The Green Sticky Spawn of the Stars« - Trump, Affekt, Fernsehen im Chthulucene -- Christoph Ernst -- Hail, Trump! - Analogiedenken und Provokation als medienästhetische Formen im politischen Imaginären der US-amerikanischen Alt-Right-Bewegung -- Tanja Weber -- Ist Trump der amerikanische Silvio Berlusconi? Die italienische Medienpolitik und Medienpräsenz des Cavaliere -- Sophie G. Einwächter -- Das Marken-›Fan-omen‹ Trump: Ein Exzess der Mediatisierung von Politik -- Herbert Schwaab -- The Carnival is Over. Roseanne Barr, Donald Trump und die Cultural Studies -- Autorinnen und Autoren.
  • Mit der Wahl und Präsidentschaft Trumps hat sich die Medienkultur verändert. So scheint sich die Prognose Neil Postmans bestätigt zu haben, der schon vor 30 Jahren das Fernsehen als Bedrohung der Demokratie ausmachte. Trumps Erfolg basiert aber nicht alleine auf dem Fernsehen, sondern auf einem komplexen Netzwerk von alten und neuen Medien, das Informationen, Bilder und Affekte auf eine intensive und kaum zu kontrollierende Weise zirkulieren lässt. Trump ist eine Heimsuchung, die kaum zu antizipieren war und immer noch nicht zu begreifen und zu akzeptieren ist. Trumps Präsidentschaft steht für eine Inkommensurabilität zwischen den ,medialen' Wahrnehmungsmustern, die ihn als Präsidenten nicht fassen können, und einer Wirklichkeit, in der ein Präsident Trump doch jeden Tag beweist, dass er möglich ist. Der Band erkundet die Komplexität des Phänomens Trump, fragt nach dem Status der Medien- und Populärkultur, hinterfragt die eigenen Verfahren der Medienanalyse und etabliert neue Ansätze, die Medienwelt nach und mit Trump zu verstehen.
  • Medienwissenschaftler*innen, Politolog*innen, Journalist*innen, Interessierte
  • Dominik Maeder, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Medienwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, wo er 2018 über Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart promoviert hat. Zu seinen Forschungsgebieten zählen neben Fernsehwissenschaft, Fernsehserie und Reality-TV auch Interface Studies und Steuerungsmedien.
  • Herbert Schwaab lehrt als Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Regensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Filmphilosophie Stanley Cavells, populäre Film und Fernsehkultur, Sitcom und Reality TV, Tiere in Animationsfilmen, Anime und japanische Medienkultur und die Medialität des Fahrrads. Er arbeitet an einem Habilitationsprojekt zu Aspekten der Medialität in der Auseinandersetzung mit Autismus und der Kunst von Menschen mit Autismus. Kürzlich veröffentlicht: Lost in Media (herausgegeben mit Benjamin Beil und Daniela Wentz, Münster 2017), Die schwierige Beziehung von Film und Sitcom und der televisuelle Alltag des Hollywoodkinos in den Filmserien Andy Hardy und Blondie (in Before Quality, herausgegeben von Thomas Morsch, Lukas Foerster and Nikolaus Perneczky, Münster 2019) und Erschöpft. Dekonvergenz und Momente der Überforderung in der mobilen Medienkultur (zusammen mit Corinna Peil, in Augenblick 77: Schlafmodus, herausgegeben von Ulrike Allouche, Solveig Ottmann, Silke Roesler-Keilholz, Marburg 2020).
  • Stephan Trinkaus vertritt derzeit (SoSe 2020) die Professur für digitale und audiovisuelle Medien an der Universität Bayreuth und arbeitet zu Affekttheorie und Fernsehen, Prekarität, Theorien der Dekolonialität, Medialität und Psychoanalyse, sowie queer-feministischem neuem Materialismus und Geschlecht. Er ist Mitglied der rheinischen Sektion der Kompostistischen Internationale.
  • Dr. Anne Ulrich ist Akademische Rätin am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Zuvor promovierte sie in Tübingen im Fach Allgemeine Rhetorik zu visuellen Beglaubigungsstrategien im Nachrichtenfernsehen. Ihre Forschungsinteressen betreffen die Schnittstellen von Medientheorie, Fernsehtheorie und Rhetorik, neuerdings mit einem Schwerpunkt auf der Metapher des Gespensts zur Untersuchung der Rhetorizität und Medialität von Bedrohung. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Politserien, Propaganda, visuelle Kommunikation, Mediengattungen und alle Fragen von Authentizität und Inszenierung.
  • Dr. Tanja Weber arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Medienkultur und Theater an der Universität zu Köln. Sie studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Neuere Geschichte an der Universität zu Köln und hat über Kultivierung in Serie: Kulturelle Adaptionsstrategien von fiktionalen Fernsehserien (Marburg: Schüren, 2012) promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Serialität in kulturell vergleichender, historischer und medienübergreifender Perspektive, Fernsehtheorie und -geschichte sowie Medienqualität. Derzeit arbeitet sie zusammen mit dem Grimme-Institut zu Fragen der Fernsehqualität.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86962-507-4, 3-86962-506-6
OCLC-Nummer: 1193125148
Titel-ID: 9925177736506463
Format
1 online resource (386 pages)
Schlagworte
Journalistik, Populärkultur, Trump, Politikwissenschaft, Medienkultur, Medienwissenschaft