Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 25

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Formen der Diagnose und Förderung : Eine mehrperspektivische Analyse zur Praxis pädagogischer Fachkräfte in der Grundschule [electronic resource]
Ist Teil von
  • Internationale Hochschulschriften : 593
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Aktuelle Forschungsbefunde weisen auf eine große Heterogenität der Lernvoraussetzungen von Kindern im Anfangsunterricht der Grundschule hin. Vor dem Hintergrund, dass die Adaptivität des Unterrichts als ein zentrales Merkmal von Unterrichtsqualität angesehen wird, gehört es demnach zu den Kernaufgaben von pädagogischen Fachkräften, die Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler zu diagnostizieren und sie darauf aufbauend in ihrer weiteren Entwicklung individuell zu unterstützen. Bislang liegen allerdings kaum Untersuchungen dazu vor, wie pädagogische Fachkräfte diesen hohen Anforderungen an ihre professionelle Handlungskompetenz begegnen. Die Untersuchung nimmt die Diagnose- und Förderpraxis pädagogischer Fachkräfte im Anfangsunterricht aus verschiedenen Perspektiven näher in den Blick. Hierzu werden sowohl theoretische Hintergründe und bereits vorliegende Forschungsbefunde zum Thema erörtert als auch die Ergebnisse zweier Studien dargelegt, die in das FiS-Projekt ("Förderung der Lern- und Bildungsprozesse von Kindern in der Schuleingangsphase") integriert sind. In Studie I wurde auf quantitativer Ebene die Diagnose- und Förderpraxis von pädagogischen Fachkräften speziell im schriftsprachlichen Anfangsunterricht genauer untersucht, während in der primär qualitativ angelegten Studie II Wochenplanarbeit als ein möglicher Rahmen für die Umsetzung von Diagnose und Förderung fokussiert wurde.
  • Melanie Eckerth, Dr., nach ihrem Referendariat an einer Grundschule zunächst u. a. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Grundschulpädagogik an den Universitäten Münster und Köln, im WS 2014/2015 Vertretungsprofessorin an der Universität Bielefeld im Bereich Diagnose und Förderung, u. a. im Studiengang Grundschulpädagogik mit integrierter Sonderpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnose und Förderung, Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule, Öffnung von Unterricht und Jahrgangsmischung.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7938-X
Titel-ID: 9925177730906463