Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ohne Energie wäre alles weg vom Fenster : Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie [electronic resource]
Ist Teil von
  • Basiswissen Grundschule : 44
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Vorwort der Herausgeberin der Reihe -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Hintergrundinformationen zu Energie -- 2.1.1 Allgemeines Energieverständnis -- 2.1.2 Energie aus physikalischer Sicht -- 2.1.2.1 Energieformen -- 2.1.2.2 Von der Quelle zur Endenergie -- 2.1.2.3 Prinzipien -- 2.1.2.4 Eng verknüpfte Begriffe -- 2.1.3 Ausgewählte Spezifika anderer Domänen -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.1.5 Fachliche Hintergründe zu den Bildern -- 2.2 Forschungsdiskurs zu Energie -- 2.2.1 Überblick zu Studien im Vor- und Grundschulbereich -- 2.2.2 Darstellung exemplarischer Studien -- 2.2.3 Kategoriale Darstellung des Forschungsstandes -- 2.2.3.1 Energie wird an Erscheinungen erkannt -- 2.2.3.2 Eng verknüpfte Begriffe -- 2.2.3.3 Konzeptualisierungen von Energie -- 2.2.3.4 Prinzipien und Fachbegriffe im Kontext Energie -- 2.2.3.5 Didaktische Aspekte beim Erlernen des Energiekonzeptes -- 2.2.4 Zusammenfassung zum Stand der Forschung -- 2.3 Energie aus didaktischer Perspektive -- 2.3.1 Ist Energie ein Thema für die Grundschule? -- 2.3.2 Definitionen von Energie -- 2.3.3 Konzeptualisierungen von Energie -- 2.3.4 Didaktische Konzeptionen für die Grundschule -- 2.3.4.1 Physiklernen als Sprachspiel (Starauschek, 2008) -- 2.3.4.2 Prinzip der Basiskonzepte (Giest, 2011) -- 2.3.4.3 The Energy Lens (Crissman, Lacy, Nordine &amp -- Tobin, 2015) -- 2.3.4.4 Phänomenorientierter Ansatz (Kahlert &amp -- Demuth, 2008) -- 2.3.4.5 Schweizer Lehrwerk NaTech (Bölsterli Bardy et al., 2017) -- 2.3.4.6 Gofex (Diehl &amp -- Peschel, 2016) -- 2.3.5 Didaktische Konzeptionen für die Sekundarstufe -- 2.3.5.1 Einführung über den Kraftbegriff -- 2.3.5.2 Kontextorientierung (Hößle, Parchmann &amp -- Komorek, 2009) -- 2.3.5.3 Lernförderliche Metaphern (Kattmann, 2015) -- 2.3.5.4 Energiequadriga (Duit, 1986a).
  • 2.3.5.5 Unitär vs. konsekutiv (Hadinek, Neumann &amp -- Weßnigk, 2016) -- 2.3.5.6 Veranschaulichungen -- 2.3.5.7 Aufbau des Energiekonzeptes -- 2.3.6 Rahmen-, Lehrpläne und Curricula -- 2.3.7 Zusammenfassende Übersicht -- 3. Empirische Untersuchung -- 3.1 Forschungsrahmen -- 3.1.1 Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion -- 3.1.2 Besonderheiten der Forschung mit Kindern -- 3.1.3 Fragestellung -- 3.1.4 Forschungsdesign -- 3.2 Erhebungsverfahren -- 3.2.1 Qualitativer Fragebogen -- 3.2.2 Qualitative Interviews mit Impulsbildern -- 3.3 Sample -- 3.3.1 Sample für den qualitativen Fragebogen -- 3.3.2 Sample für die Interviews mit Impulsbildern -- 3.4 Ablauf der Erhebung -- 3.4.1 Beschreibung der Vorstudie -- 3.4.2 Beschreibung der Hauptstudie -- 3.5 Auswertungsverfahren -- 3.5.1 Aufbereitung der Daten -- 3.5.2 Auswertung des Fragebogens -- 3.5.3 Auswertung der Interviews -- 3.5.3.1 Formale Strukturierung nach Mayring (2015) -- 3.5.3.2 Offenes Codieren nach Schmidt (2017) -- 3.5.3.3 Fragengeleitete Auswertung in Anlehnung an Mayring (2015) -- 3.6 Gütekriterien -- 4. Darstellung der Ergebnisse -- 4.1 Ergebnisse des Fragebogens -- 4.1.1 Assoziationen zum Wort Energie -- 4.1.2 Assoziationen zu erneuerbaren Energien -- 4.1.3 Weitere spannende Antworten aus dem Fragebogen -- 4.2 Kontextspezifische Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie -- 4.2.1 Welche Bilder wurden mit Energie assoziiert? -- 4.2.2 Darstellung spezifischer Vorstellungen zu exemplarischen Bildern -- 4.2.2.1 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Wasserkocher -- 4.2.2.2 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Feuer -- 4.2.2.3 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Fluss -- 4.2.2.4 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Wasserrad -- 4.2.2.5 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Sonne.
  • 4.2.2.6 Energievorstellungen evoziert durch die Impulsbilder Nahrung -- 4.2.2.7 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Pferde -- 4.2.2.8 Energievorstellungen evoziert durch das Impulsbild Stuhl -- 4.3 Kontextunabhängige Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie -- 4.3.1 Schlüsselkategorie: Alles hat Energie -- 4.3.2 Schlüsselkategorie: Eng verknüpfte Begriffe -- 4.3.3 Schlüsselkategorie: (Aus-)Wirkungen -- 4.3.4 Schlüsselkategorie: Erscheinungen/Entitäten -- 4.3.5 Schlüsselkategorie: Nutzen -- 4.3.6 Schlüsselkategorie: Normative Wertung -- 4.4 Sprach- und Argumentationsstrukturen im Zusammenhang mit Energie -- 4.4.1 Schlüsselkategorie: Prinzipien -- 4.4.1.1 Oberkategorie: Herstellung/Entstehung -- 4.4.1.2 Oberkategorie: Verbrauchen -- 4.4.1.3 Oberkategorie: Verwenden -- 4.4.1.4 Oberkategorie: Umwandlung -- 4.4.1.5 Oberkategorie: Weitergabe -- 4.4.1.6 Oberkategorie: Speichern -- 4.4.1.7 Oberkategorie: Haben/Enthalten -- 4.4.2 Schlüsselkategorie: Argumentationsstrukturen -- 4.4.2.1 Oberkategorie: Sprachliche Verknüpfungen -- 4.4.2.2 Oberkategorie: Vergangenheit/Zukunft -- 4.4.3 Schlüsselkategorie: Fachbegriffe -- 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 5. Interpretation der Ergebnisse -- 5.1 Assoziationen zu Begriffen -- 5.1.1 Assoziationen zum Begriff Energie -- 5.1.2 Assoziationen zum Begriff erneuerbare Energien -- 5.2 Assoziationen zu Kontexten -- 5.2.1 Schlüsselkategorie: Alles hat Energie -- 5.2.2 Schlüsselkategorie: Eng verknüpfte Begriffe -- 5.2.2.1 Energie und Strom -- 5.2.2.2 Energie und Kraft -- 5.2.3 Schlüsselkategorie: (Aus-)Wirkungen -- 5.2.3.1 Energie ist vorhanden, wenn etwas passiert -- 5.2.3.2 Energie wird deutlich in Bewegung -- 5.2.3.3 Wärme und Licht sind Ausdruck von Energie -- 5.2.3.4 Energie bedeutet Leben -- 5.2.3.5 Energie zeigt sich im Wachstum -- 5.2.4 Schlüsselkategorie: Nutzen.
  • 5.2.5 Schlüsselkategorie: Entitäten/Erscheinungen -- 5.2.5.1 Energie und Nahrung -- 5.2.5.2 Energie und Bestandteile der Nahrung -- 5.2.5.3 Energie und Lebewesen -- 5.2.5.4 Energie und Pflanzen -- 5.2.5.5 Energie und Substanzen -- 5.2.5.6 Energie und Naturerscheinungen -- 5.2.6 Schlüsselkategorie: Normative Wertung -- 5.2.7 Schlüsselkategorie: Prinzipien -- 5.2.7.1 Energieumwandlung vs. Herstellung und Verbrauch -- 5.2.7.2 Energietransport -- 5.2.7.3 Energiespeicherung -- 5.2.7.4 Energieentwertung -- 5.2.7.5 Energieerhaltung -- 5.2.7.6 Reihenfolge der Einführung der Prinzipien -- 5.2.8 Schlüsselkategorie: Sprachliche Aspekte -- 5.2.8.1 Fachbegriffe -- 5.2.8.2 Sprachliche Verknüpfungen -- 5.2.8.3 Gedankenexperiment: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft -- 6. Schlussfolgerungen -- 6.1 Schlussfolgerungen zu den Konzeptualisierungen -- 6.1.1 Stofflicher Energiebegriff -- 6.1.2 Technischer Energiebegriff -- 6.1.3 Kausaler Energiebegriff -- 6.1.4 Anthropozentrischer Energiebegriff -- 6.1.5 Funktionaler Energiebegriff -- 6.1.6 Normativer Energiebegriff -- 6.1.7 Universalistischer Energiebegriff -- 6.1.8 Konsumorientierter Energiebegriff -- 6.1.9 Verknüpfungen der Konzeptualisierungen -- 6.1.10 Zusammenfassung -- 6.2 Schlussfolgerungen zur Definition von Energie -- 6.3 Schlussfolgerungen zum didaktischen Verständnis -- 7. Konsequenzen für den Unterricht -- 7.1 Leitlinien -- 7.1.1 Leitlinie A: Energie ist ein vielperspektivisches Konzept -- 7.1.2 Leitlinie B: Energie ist etwas Abstraktes -- 7.1.3 Leitlinie C: Energie ist eine Erhaltungsgröße -- 7.1.4 Leitlinie D: Energie ist eine Naturgröße -- 7.1.5 Leitlinie E: Vorstellungen und Sprache der Kinder aufgreifen -- 7.2 Bausteine -- 7.2.1 Baustein A: Energie ist ein vielperspektivisches Konzept -- 7.2.1.1 Universalistischer Energiebegriff -- 7.2.1.2 Technischer Energiebegriff.
  • 7.2.2 Baustein B: Energie ist etwas Abstraktes -- 7.2.2.1 Kausaler Energiebegriff -- 7.2.2.2 Stofflicher Energiebegriff -- 7.2.3 Baustein C: Energie ist eine Erhaltungsgröße -- 7.2.3.1 Konsumorientierter Energiebegriff -- 7.2.3.2 Prinzipien -- 7.2.4 Baustein D: Energie ist eine Naturgröße -- 7.2.4.1 Naturenergie -- 7.2.4.2 Anthropozentrischer Energiebegriff -- 7.2.4.3 Normativer Energiebegriff -- 7.2.4.4 Funktionaler Energiebegriff -- 7.2.5 Baustein E: Vorstellungen und Begriffsverständnis -- 7.2.5.1 Vorstellungen -- 7.2.5.2 Sprache und Begriffe -- 7.3 Unterrichtsverlauf -- 7.3.1 Aufbau des Energiekonzeptes -- 7.3.2 Stufe 1: Energiebegriff, -definition erarbeiten -- 7.3.3 Stufe 2: Energieformen und Umwandlung -- 7.3.4 Stufe 3: Speicherung, Entwertung und Erhaltung -- 7.4 Zusammenfassung -- 8. Fazit -- Backmatter -- 9. Literatur und Internetquellen -- 10. Verzeichnisse -- Anhang -- Umschlag.
  • "Eine Banane hat mehr Energie als Schokolade, weil eine Banane gesund ist." "Ein Fluss hat Energie, weil ersich bewegt" vs. "ein Fluss hat keine Energie, weil er tot ist". Dies sind nur einige der spannenden Aussagen, die Kinder zu Energie in Bezug auf verschiedene Bilder geäußert haben. Ihre Erklärungen gründen sich auf Alltagserfahrungen und sind in sich sehr logisch. Allerdings entsprechen sie nicht immer der fachlichen Sicht. Dies liegt daran, dass Energie zwar allgegenwärtig, aber in seiner Gesamtheit schwierig zu erfassen ist. Da Energie eines der wichtigsten Themen für die Zukunft ist, sollten Grundlagen bereits in der Grundschule gelegt werden. Dafür ist es notwendig, die Vorstellungen der Kinder zu kennen und diese aufzugreifen. Welche domänenübergreifenden Vorstellungen bei Grundschulkindern vorliegen, wurde bisher allerdings nur unzureichend empirisch untersucht. Mit dieser Studie wird diese Forschungslücke geschlossen. Dafür wird der Frage nachgegangen, welche Vorstellungen Grundschulkinder von Energie haben. Dafür wird zunächst die fachliche Seite umfangreich und verständlich mit Hilfe vielfältiger Schaubilder dargestellt. Für die Erhebung der Daten wurde ein innovatives Erhebungsdesign entwickelt. In diesem sollten die Kinder ihre Ideen zu Energie zu verschiedenen Impulsbildern (z.B. Foto eines Flusses, eines Wasserrades, einer Tafel Schokolade u. Ä.) äußern. Die Auswertung der Daten erfolgte mit einer von der Autorin entwickelten Methode. Aus den Ergebnissen wurden konkrete Leitlinien abgeleitet und Unterrichtsbausteine entwickelt. Dieses Buch bietet daher vielfältige Anregungen, wie ein Grundverständnis von Energie in der Grundschule aufgebaut werden kann und gibt praktische Anregungen für einen schülergerechten Unterricht zum Thema Energie. Wie weitreichend die Vorstellungen von Grundschulkindern zu Energie sind, wird in dem Zitat des Titels deutlich, denn "ohne Energie wäre alles weg von Fenster".
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6345-6
OCLC-Nummer: 1239990516
Titel-ID: 9925177726906463
Format
1 online resource (252 pages)
Schlagworte
Energie, Grundschule