Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 45

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Asien und Europa im Mittelalter : Studien zur Geschichte des Reisens
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Geographie und Weltbild am Hof Friedrichs II.; I. Geographisches Schrifttum im Umkreis Friedrichs II.; II. Erdvorstellungen Friedrichs II. und seiner Umgebung; III. Der geographische Horizont der Hofgesellschaft; IV. Geographie und geistiges Leben am Hof Friedrichs II.; Wanderer, kommst du nach Troja. Mittelalterliche Reisende auf den Spuren Homers; I. Wissen von Troja; II. Reisen nach Troja; Outremer. Die europäische Expansion in Bildzeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts; I. Heilige Stadt Jerusalem
  • II. Das Reich des Großkhans in ChinaIII. Sebastian Münster; IV. Neue Welten in Übersee; Mythos Seidenstraße; I. Ferdinand von Richthofen und die Sererstraße; II. Der Serermythos in der Antike; III. Den Mythen auf der Spur; IV. Seide aus Cathay; V. Serindia; Nabel der Welt, Zentrum Europas und doch nur Peripherie? Jerusalem in Weltbild und Wahrnehmung des späten Mittelalters; I. Die Mitte der Welt; II. Jerusalem als Pilgerziel; III. Ideal und Wirklichkeit; IV. Zentralität und Expansion; Ehre durch Demut. Wallfahrten des Adels im späten Mittelalter; I. Adel auf Reisen
  • IV. Enkulturierter MongoleV. Autor eines erfolgreichen Buchs; VI. Ein Leben, mehrere Identitäten; Marco Polos Buch. Lesarten des Fremden; I. Entstehung und frühe Verbreitung; II. Lesarten; III. Von Columbus zu Goethe und in die Gegenwart; Eine unbekannte Version der Asienreise Odoricos da Pordenone; I. Zur Überlieferung spätmittelalterlicher Reiseberichte; II. Die Asienreise Odoricos da Pordenone und ihre Fassungen; III. Eine süddeutsche Version des Itinerars; IV. Augustinus und die Seelenwanderung; V. Von Altentötung und Nekyophagie; VI. Eine Predigt beim Großkhan
  • VII. Die Leistung des RedaktorsGoldlilien. Odorico da Pordenone und die Entdeckung chinesischer Schönheit; I. Abscheu und Mitleid; II. Das früheste Zeugnis; III. Allegorische Deutung; Die Städte Chinas in europäischer Sicht; I. Chinas urbane Revolution; II. 2.000 Städte; III. Quinsai und andere mythische Orte; Fremde Frauen. Die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in den spätmittelalterlichen Orientreiseberichten; I. Die Welt hinter dem Schleier; II. Indianischer Weiberbrand und Gastprostitution; III. Bildliche Darstellung und moralische Deutung; IV. Die Neugier der Betrachter
  • Die Welt des Arnold von Harff
  • Relations between Asia and Europe have always been complex and dynamic. While the East was considered to be paradise on earth, the source of light and origin of all prosperity, Europe also expected history to end there.There were many reasons to visualise the Asian continent not only as a broader, greater world, but also a fascinating but challenging, enticing but alarming counterworld. In 22 multifaceted and extensive studies on travel, Folker Reichert examines the multifarious relations that Europe and Asia maintained with each other in the Middle Ages.
  • Folker Reichert ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Stuttgart.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-30072-3, 3-647-30072-1
Titel-ID: 9925177722306463
Format
1 online resource (559 p.)
Schlagworte
Europa, Asien, Reise, Weltbild, Auswirkung