Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 93

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Querbeet 6 : 68 neue essays, szenen und notizen zur westfälischen literatur
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Bielefeld : Aisthesis Verlag,
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20200609
  • Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Hexen, Spuk und fauler Zauber - Johann Moritz Schwagers »Stillbachs Leben« ist ein unterhaltsam-spöttischer Gruselroman -- Antipoden im Geiste - Johann Moritz Schwagers Briefwechsel mit Anton Mathias Sprickmann -- Eine Nervensäge, die sich von Männern nichts sagen ließ - Karen Duve widmete einer Liebesaffäre der Droste einen ganzen Roman -- Hans Dampf in allen Gassen - Levin Schücking war zwar nur ein mittelmäßiger Schriftsteller, konnte sich aber auf dem literarischen Markt behaupten -- »Niemals kriechen meine Lieder« - Otto Lüning war ein Demokrat mit Haut und Haar, der sich mit dem preußischen König anlegte -- Ins Stammbuch geschrieben - Karl Marx gehörte zum Freundeskreis der ostwestfälischenDemokraten und beteiligte sich an ihren publizistischen Unternehmungen -- »Würden Sie erlauben daß ich Ihnen zu Weihnachtendie Nilpferdchen widme?« - im Verlagshaus C. C. Bruns erschienen um 1900 Erstausgaben der Romane Paul Scheerbarts und H. G. Wells' »Die Zeitmaschine« -- Meister des Absurden - Hugo Wolfgang Philipp liebte die groteske Verwicklung und legte dabei jugendlichen Übermut an den Tag -- Das seltsame Metall aus Atlantis - noch einmal Hugo Wolfgang Philipp, der vermutlich die erste westfälische Science-Fiction-Story schrieb -- »... daß der Arbeiter Klassenbewußtsein, ja Klassenstolz bekomme« - ein Gespräch über den proletarischen Schriftsteller Erich Grisar, der sich als literarischer Allrounder hervortat -- »Auf dich wurden Lasten gelegt ...« - der über Elisabeth Hauptmann gedrehte Film »Die Mit-Arbeiterin« zeigt, wie es in der Brecht-Factory zuging -- »Der Herr Dichter ist grad nicht zu Hause« - auf ein Viertelstündchen mit dem Heimatdichter Augustin Wibbelt -- »Wie ich mich sehe« - Heinrich Schirmbeck erzählt über die Anfänge seines Schreibens.
  • Ein Künstler-Dandy im Laboratorium - Heinrich Schirmbecks Roman »Ärgert dich dein rechtes Auge« thematisiert auf surreale Art und Weise die Verantwortung des Wissenschaftlers im Atomzeitalter -- Der Planet der tausend Freuden - Eberhard Seitz' »Hilfe aus Andromeda« ist ein typischer Roman aus der Welt der Leihbibliotheken -- Mit Perry Rhodan auf dem Mond - vom »Making-of« eines Milliardensellers, der noch immer nicht in die Jahre gekommen ist -- Prophet im eigenen Lande? - Ernst Meister war ein unwestfälischer Westfale und fand dennoch viele Unterstützer -- »... es ekelt mich jedes Mal, wenn ich eine Zeile von dem, was ich früher schrieb, zu Gesicht bekomme« - Erwin Sylvanus war ein Autor zwischen den Stühlen -- Das Leben ist kein Ponyhof, oder doch, Frau Bruns? - ein Gespräch über die »Immenhof«-Saga, die von einer westfälischen Autorin entworfen wurde -- Porträt eines Zerrissenen - Hanns J. Erley nähert sich Thomas Valentin in Form eines persönlichen Essays -- »... eine adrette, gepflegte Erscheinung, der man ihre proletarische Herkunft nicht ansieht« - B. Traven ist noch immer ein mythenumrankter Autor -- Ein nervöser Geist, mit dem niemand etwas anzufangen wusste, zumindest nicht im pohlbürgerlichen Münster - ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag Heinrich Bölls -- »Um zu erleben, was Geschichte ist, muss man Jude sein« - Jenny Aloni gilt in Israel als bedeutendste deutschsprachige Autorin ihrer Generation -- Böse Hornissen, Kindsköppe und der allerneueste Spielzeughitler - Günter Adrian war ein Autor, der sich nicht festlegen ließ -- ... und Oskar Sala spielt im Hinterhof das Trautonium - der 1968er-Film »Make Love not War« weist gleich mehrere westfälische Bezüge auf -- Über die »Schwitzerotik« zum cineastischen und literarischen Erfolg - Ulf Miehe ist ein weiterer Protagonist der Bielefelder Avantgarde der 1960er Jahre.
  • Nicht hinterm Mond - ein kleines westfälisches Protest-ABC lässt das Jahr 1968 Revue passieren -- »2000 Lightyears from Home« - persönliche Erinnerungen an das Epochenjahr 1968 -- »Verbildungspuff«, »Arschkriecherfabrik« oder »Schüler-KZ« - ein Blick auf die Alternativpresse des Jahres 1968 und das Herforder Protestmagazin »KAPUTT« -- Dabeigewesen - Hans Georg Bulla beteiligte sich nicht nur an der Alternativpresse, er sammelte sie auch -- Las Vegas im Revier - mit seinem »manifest zur Umstrukturierung des Ruhrreviers« zum Kunstwerk wollte Ferdinand Kriwet die Welt auf den Kopf stellen -- Das Ruhrgebiet neu gelesen und diesmal nicht dokumentarisch, sondern literarisch - drei Anthologien wagen einen anderen Blick -- Wie beim Klassentreffen - in Oskar Gölzenleuchters Literaturwerkstatt geht es familiär zu -- »Knalltüten und bräsige Hobbyschreiber« - Hilmar Klutes Blick auf die Ruhrgebietsliteratur ist präzise, poetisch und schonungslos -- »Meine zugegeben etwas chaotische Produktion« - ein Gespräch mit Wolfgang Körner über Nonkonformismus und Selbstbehauptung -- Der schöne Salomon - Werner Zillig zählt zu den eigenwilligsten deutschen Science-Fiction-Autoren, schreibt aber auch ganz andere Texte -- »Wir wollten schreiben und gedruckt werden« - der bekannte History-Autor Thomas R. P. Mielke begann seine Karriere mit reißerischen Leihbuch-Romanen -- Es muss endlich Schluss sein mit dem ganzen Gerede - Ulrich Horstmann fordert in seinen Hörspielen die Abschaffung unseres Planeten -- »Reisen ist Bungee-Jumping für die Seele« - der Reiseschriftsteller Helge Timmerberg war schon in der ganzen Welt, entdeckt aber erst jetzt sein Herz für Österreich -- Von Bienen und Menschen - Ulla Lachauer reiste um den halben Globus, um außergewöhnliche Imker zu treffen -- Lost in Minden - Andreas Mand legt ein neues Generationenbuch vor, bei dem die Tristesse Methode hat.
  • Die Erotik des Augenblicks - Hellmuth Opitz sammelt bernsteinfarbene Momente und konserviert sie literarisch für die Ewigkeit -- Die Liebe, das Leben, der Tod - Tim Krohns Bücher sind eine Feier des ganz normalen Lebens -- Hinter den Kulissen - Burkhard Spinnens neuer Roman entlarvt die Scheinwelten der Realität -- »Schreiben ist für mich Befreiung, Inspiration und Herausforderung« - Sabrina Janesch ging schon immer ihren eigenen literarischen Weg -- »500 Jahre lang hin- und hergeschubst ...« - Marius Hulpe setzt sich in seinem Essay »Der Polen-Komplex« mit der jüngeren polnischen Geschichte auseinander -- Der Skorpion in der Badewanne - Marc Degens vermischt in seinem Reportageroman »Eriwan« Dokumentarisches mit Privatem -- Am liebsten beim Bier - Martin Becker erkundet in »Warten auf Kafka« die tschechische Seele und verliert sich dabei in Tagträumen -- Die kalten Mieter aus Tank C 87 - Hendrik Otrembas Roman »Kachelbads Erbe« evozier tapokalyptische Welten -- Ganz privat im Alien-Universum mit Generalin Kleinschmidt alias Beate - der Comic-Zeichner Jamiri lässt es in »Spacejamiri« (2016) richtig krachen -- Ein einsamer, ewig-unsterblicher Sternenpilot und ein Außerirdischer, der Vermittler an der Nase herumführt - Hartmut Kasper stellte für ein Studierendenprojekt neue Science-Fiction-Texte zur Verfügung -- Ein gefallener Engel - Werner Zillig widmete dem Leben und frühen Tod der Schauspielerin Helga Anders einen halbfiktiven Roman -- In der Werkstatt ist immer viel zu tun - Hermann Mensing lässt den Leser an seinem Alltag und Schreiben teilhaben -- Das Glück ist immer woanders - Michael Girkes Songs kamen 2017 mit dreißigjähriger Verspätung heraus und wurden allerorts gefeiert. Zornige Lieder einer unzufriedenen Generation -- »Wir machen es, weil wir es lieben« - das Label Trikont ist eine der letzten Bastionen des politischen Selfmade-Underground.
  • 68 Texte Erinnerung - Wiglaf Droste wird fehlen und warum nicht über eine Gesamtausgabe seiner Werke nachdenken? -- Der Sound des Ruhrgebiets - Hans Schreiber betreibt in Dortmund-Eving ein einzigartiges Musikarchiv -- Fußball literarisch - eine meisterschaftsreife Anthologie zur Fußball-WM -- Rebell von nebenan - Ewald Lienens Autobiografie gibt dem Fußball ein menschliches Gesicht -- Nowitzki und ich - Thomas Pletzinger hat ein Sportbuch in der Tradition von David Foster Wallace geschrieben -- »One too many mornings« - ein würdiger Abschied von Wiglaf Droste -- Eine Reise ins U - Adolf Winkelmanns »Fliegende Bilder« als Comic-Variante -- Niklas, das versponnene Kind - Marius Hulpes Soest-Roman »Wilde grüne Stadt« entwirft ein westfälisches Sittengemälde der 1980er Jahre -- Jemand, der unbedingt dazugehört - Norbert Johannimloh in Nylands Kleiner Westfälischer Bibliothek. Laudatio zum 90. Geburtstag des Autors -- Literatur von unten - der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt wird 50 und manche Wunde ist noch immer nicht verheilt -- Ein Weltbestseller in einem kleinen westfälischen Verlag - Arthur Koestlers Roman »Sonnenfinsternis« erschien bei Elsinor erstmals in der originalgetreuen Ausgabe -- Yeah, Yeah, Yeah! - Frank Goosen ist bekennender Beatles-Fan und hat daraus ein Buch gemacht -- Nachwort -- Textnachweise -- Inhalt der Bände 1-5 -- Backcover.
  • Long description: 68 neue essays, ezenen und notizen zur westfälischen literatur
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8498-1627-3
OCLC-Nummer: 1235598781
Titel-ID: 9925177714606463