Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 15 von 146

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht : Grundlagen und Praxisbeispiele [electronic resource]
Ist Teil von
  • Basiswissen Grundschule : 43
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Vorwort der Reihenherausgeberin -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I Grundlagen -- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Entwicklungen, Eckpfeiler, (Hinter-)Gründe und Ansprüche -- Einleitung -- 1 Politische Entwicklungen -- 2 Entwicklung von Bildungskonzepten -- 2.1 Ökologie, Natur oder Umwelt: Schwerpunktsetzungen -- 2.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung: Eckpfeiler -- 2.3 BNE in der Schule: Förderprogramme -- 3 Forschung zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: Hintergründe -- 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Ansprüche -- II Praxisbeispiele -- Zur Einführung in die Thematik: 17 Ziele für unsere Zukunft - Mit Kindern die Welt in den Blick nehmen -- People - Menschen -- Nachhaltige Ernährung - Tomate -- Kommen, Bleiben, Gehen - Migration im Blickpunkt -- Planet - Erde -- Rettet die Bienen! Eine differenzierte Perspektive auf das Bienensterben -- Klimaanpassung durch Plastikmüll? Mit Kindern in Zukunftswelten eintauchen -- Bildung für nachhaltige Entwicklung zum Thema "Verfügbarkeit und nachhaltige Nutzung von Wasser" -- Klimawandel - Ein globales Phänomen im Sachunterricht -- Prosperity - Wohlstand -- Upcycling - Welt kreativ gestalten: Aufwerten statt wegwerfen -- "Wenn man jetzt ganz gut arbeitet und sich so anstrengt und man kriegt trotzdem wenig Geld" - Mit Kindern über Soziale Ungleichheit sprechen -- Peace - Frieden -- Frieden als transformativer Beitrag zu einer zukunftsfähigen Welt. Gewaltfreie Kommunikation im Sachunterricht der Grundschule -- Partnership - Partnerschaft -- Internationale Grundschulpartnerschaften zu Nachhaltigkeitsthemen -- Backmatter -- Autorinnen und Autoren des Sammelbandes -- Umschlag.
  • Der Sachunterricht der Grundschule hat die Aufgabe, Kinder darin zu unterstützen, "ihre natürliche, kulturelle, soziale und technische Umwelt sachbezogen zu verstehen, sie sich auf dieser Grundlage bildungswirksam zu erschließen und sich darin zu orientieren, mitzuwirken und zu handeln (GDSU 2013, S. 9). Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beschreibt eine global-gerechte Weltgesellschaft, in der Geschehnisse grundsätzlich aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Dimensionen des Lebens offengelegt werden. Diskussionen und Ideen um den Einbezug von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die Grundschule gibt es bereits seit Beginn der 1990er Jahre, doch nur zögerlich gelangen Themen tatsächlich in den Unterricht. In diesem Buch wird der Zusammenhang zwischen BNE und Sachunterricht zunächst konzeptionell entwickelt. Anschließend wird an 12 Praxisbeispielen verdeutlicht, wie Grundschulkinder durch einen an den von der UN definierten 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sustainable Development Goals (SDGs) orientierten Sachunterricht im Rahmen verschiedenster Themen Selbstwirksamkeit erfahren und sich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beteiligen können.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6344-8
OCLC-Nummer: 1239987850
Titel-ID: 9925177706706463
Format
1 online resource (211 pages)
Schlagworte
Grundschule, Sachunterricht