Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Europäische Lehrerbildung. Annäherung an ein neues Leitbild : Berichte aus West- und Südosteuropa [electronic resource]
Ist Teil von
  • Lernen für Europa - Berichte und Materialien : 2
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Band ist aus dem internationalen, mit Mitteln der EU finanzierten Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective" hervorgegangen. Autorinnen und Autoren aus sieben Ländern (Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien) setzen sich in den Länderberichten mit folgenden Fragen auseinander: • Inwieweit und in welcher Weise die Prozesse der europäischen Integration und der Globalisierung in der Lehrerbildung dazu geführt haben, den nationalstaatlichen Fokus von Bildung und Ausbildung in Richtung einer transnationalen und europäischen Dimensionierung zu verändern, • welche Hindernisse einer solchen Ausrichtung entgegenstehen, • und wie sich eine europäische und transnationale Dimensionierung curricular, inhaltlich und strukturell in den lehrerbildenden Systemen verankern lässt. Im Zentrum der Texte stehen die fünf Lehr- und Lernbereiche, die Gegenstand des Projekts waren: • Erziehungswissenschaft bzw. Bildungswissenschaften, • interkulturelle Bildung, • Sprachen/Fremdsprachen, • neue Medien, • das Verhältnis von Wirtschaft und Lehrerbildung (ökonomische Bildung). Die Berichte zeigen, dass in allen am Projekt beteiligten Ländern eine Entwicklung hin zu einer europäischen und transnationalen Dimension in der Lehrerbildung festzustellen ist, dass aber in der Umsetzung das Spektrum dieser Ansätze angesichts der höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen und historischen Bedingungen in West- und Südosteuropa sehr breit ist.
  • Mit dem zweiten Band der Reihe "Europäische Lehrerbildung" liegt ein Werk vor, das hohen Ansprüchen gerecht wird. Wärmstens empfohlen wird es all denen, die in der Lehr- und Forschungsarbeit mit diesen Fragen konfrontiert sind. - Rainer Riedel in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 4/2015
  • Prof. Dr. Siegfried Gehrmann, Universität Zagreb (Kroatien), Fakultät für Lehrerbildung, Lehrstuhl für Deutschlehrerbildung − Interkulturelle Germanistik; Vorstand des Zentrums für Europäische Bildung; Koordinator des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Europa, Fremdsprachenlehrerausbildung, Spracherwerbsforschung, interkulturelle Kommunikation, Bildungspolitik in Südosteuropa.
  • Prof. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik.
  • Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.
  • Prof. Dr. Ana Petravić, Universität Zagreb (Kroatien), Fakultät für Lehrerbildung, Lehrstuhl für Deutschlehrerbildung - Interkulturelle Germanistik; Mitglied im TEMPUS IV-Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Methodik/Didaktik des Fremdsprachenunterrichts (DaF), Lehrbuchforschung (Fremdsprachen), interkulturelles Lernen im FSU, Reformen der Fremdsprachenlehrerbildung.
Sprache
ger$aeng
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7878-2
Titel-ID: 9925177699606463