Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 592

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gender - Medien - Screens : (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive [electronic resource]
Ist Teil von
  • Alltag, Medien und Kultur
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • Intro -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I Gender im Wander -- Geschlecht, Feminismus und Bildschirmmedien im Wandel -- Die Frau in der Serie: Küche und Karriere: alles easy oder doch ein Drahtseilakt? -- Geschlechtsspezifische Altersrollen in der Werbung -- II Rezepyionspraktiken -- Barbie vs. SpongeBob: Unterschiedliche Welten bei den Lieblingsfernsehfiguren der Mädchen und Jungen? -- Entgrenzte Medienpraktiken und Geschlecht: Ein Blick auf mobile Medienrituale in den kommunikativen Repertoires Jugendlicher -- Gender doesn't matter!: Situationale und genderspezifische Einflüsse auf die Nutzung mobiler Onlinedienste -- Intimchirurgie im »Fernsehen der Mikropolitiken« -- III Karrieren -- Weibliche Karrieren: Absolventinnen der HFF »Konrad Wolf« und ihre berufliche Situation -- Über »Pac-Woman« und »Super-Maria«: Frauen in der deutschen Computer- und Videospiel-Industrie -- Business as usual, American style: Reality TV and the gendered politics of »women's work« -- Casting als Karrierestart?: Motive von Teilnehmerinnen populärer TV-Formate -- IV Kunstlerische Perspektiven -- (De-) Konstruktion und Dramaturgie -- Editing Gender: Experimente zur Filmmontage -- Gender formen: Eine Beobachtung von Rollenbildern im System der Massenmedien aus der Perspektive eines Medienmachers -- »Ich will in keine Box!«: »1000 Identitäten?« - Visuelle Repräsentationen entlang Grenzlinien geschlechtlicher Zuordnung -- Soldatinnen und Partisaninnen in sowjetischen Kriegsfilmen zwischen Konstruktion und Dekonstruktion (1925-1985) -- Autorinnen und Autoren -- Weitere Informationen.
  • »Gender - Medien - Screens« beschäftigt sich mit (De-)Konstruktionen von Geschlecht, die mittels Screens verbreitet werden. Der Begriff Screen wird dabei unterschiedlich verstanden. Im technischen Sinne sind damit alle derzeitigen Bildschirmmedien und ihre möglichen Weiterentwicklungen gemeint. Das können sowohl klassische Bildschirmmedien wie Kino und Fernsehen als auch neuere Formen wie Internet-Angebote, mobile Medien, Smartphone-Inhalte und Computerspiele sein. Screens sind aber auch kulturelle Bilderrepertoires, die zwischen der Welt und unserem Blick auf sie vermitteln. In diesem Sinne analysiert der vorliegende Band, wie verschiedene strukturierende Momente visueller (Re-)Präsentation an der Konstruktion von Geschlecht und gesellschaftlichen Normen beteiligt sind. In den Beiträgen des Bandes kommen Wissenschaftler(-innen) und Künstler(-innen) aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Inhaltsanalytisch wird die (Re-)Präsentation von Geschlechterbildern in Werbung, Reality-TV, Film und Online-Medien sowie deren Wandel untersucht. Der Blick auf mobile Onlinedienste und klassische Angebote des Fernsehens erfolgt aus der Rezeptionsperspektive. Weitere Beiträge nehmen digitale Medien reflexiv in den Blick. Zudem stellen sich Fragen nach Gemeinsamkeiten und Differenzen, nach den Spezifika bei Medienkarrieren unter den Prämissen des Gender-Mainstreaming. In einem abschließenden Kapitel Setzen sich Filmemacher(-innen) mit der (De-)montage von Gender durch Schnittsysteme und mit der künstlerischen Konstruktion von Identität auseinander.
  • Martina Schuegraf, Dr. phil., Vertretung der Professur für »Theorie und Empirie der Medienkonvergenz« im Studiengang »Digitale Medienkultur« an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Lehrbeauftragte an der Universität Klagenfurt, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK). Arbeitsschwerpunkte: Medienkonvergenz und digitale Medienkultur, Methoden der Medien- und Sozialforschung, Analyse und Ästhetik der Populärkultur.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7445-0645-2, 3-7445-0646-0
Titel-ID: 9925177682706463
Format
1 online resource (300 p.); , PB
Schlagworte
Bild, Gender, Geschlecht, Norm, Screen