Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 47 von 1289

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Einheit und Gemeinschaft der Kirchen in versöhnter Verschiedenheit : Grundfragen ökumenischer Theologie aus evangelischer Sicht [electronic resource]
Ist Teil von
  • Waxmann Studium
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Dieses Buch basiert auf der Vorlesung "Grundfragen ökumenischer Theologie aus evangelischer Sicht", die der Autor im Herbst 2010 an der Universität Luzern gehalten hat. Im Mittelpunkt des Interesses steht neben dem aktuellen Stand der Ökumene auch die theologische Frage nach dem Verhältnis der christlichen Konfessionen. Angeregt durch die Siebte Vollversammlung der Gemeinschaft evangelischer Kirchen in Europa im September 2012 geht es nicht zuletzt darum, sich mit dem ökumenischen Modell von "Einheit in versöhnter Verschiedenheit" näher zu befassen. Dabei soll insbesondere deutlich werden, dass die Leuenberger Konkordiengemeinschaft auch 40 Jahre nach ihrer Gründung (1973-2013) ihren Auftrag in und für Europa behalten wird. Eine wesentliche Intention des Autors ist es, über konfessionelle Gräben hinweg einen Beitrag zur ökumenischen Arbeit zu leisten. Die gegenwärtige Lage der Ökumene macht es schließlich notwendig, sich zu vergewissern, was im zwischenkirchlichen Dialog bereits erreicht worden ist - und was eben noch nicht.
  • Die Publikation bietet Grundwissen und Anstöße, sie führt in Ökumene ein, ist insgesamt verständlich geschrieben, anregend, lesens- und empfehlenswert. - Matthias Meyer in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim, 4/2014
  • Das Buch bietet vor allem Information [...] so dürfte das Buch als Einführung für Studierende oder Leute, die sich über den Stand der ökumenischen Debatte orientieren wollen, sehr hilfreich sein. Es bietet eine reflektierte Einführung in die gegenwärtige Diskussion und nennt offen die verschiedenen Ansätze, ohn sie durch einen dezidiert vorgetragenen eigenen Entwurf zu zensieren, aber auch ohne den eigenen Standpunkt zu verleugnen. - Walter Klaiber in: Ökumenische Rundschau, 2/2015
  • André Ritter, Dr. theol., ist Direktor und Geschäftsführer des Europäischen Instituts für interkulturelle und interreligiöse Forschung gGmbH mit Sitz in Heidelberg. Er studierte Evangelische Theologie in Wuppertal, Tübingen, Bern und Zürich. Nach dem Vikariat war er 1991 bis 1996 Studieninspektor im Ev.-Theol. Studienhaus Adolf-Clarenbach e.V. in Bonn. Anschließend war er 1997 bis 2012 Pfarrer der Evangelischen Kirche im Fürstentum Liechtenstein. 2007 folgte er einer Einladung der Harvard Divinity School zum Forschungssemester nach Boston-Cambridge (USA). Seit 2012 wohnt er mit seiner Frau in Heidelberg und nimmt Lehraufträge an den Pädagogischen Hochschulen in Heidelberg und Karlsruhe sowie an den Universitäten in Tübingen und München wahr.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-7876-6
Titel-ID: 9925177682006463