Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 55

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ein halbes Leben : Biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1. Auflage]
  • 'Arbeit ist das halbe Leben', sagt man. Sie ist zentraler Bestandteil unseres Alltags, Kernbereich unserer Lebenswelt und bestimmt meist eine lange Wegstrecke unserer biografischen Laufbahn. Doch die Arbeitswelt unterliegt einem raschen und tiefgreifenden Wandel: Finanzkrise und Rezession, Insolvenzen, Massenarbeitslosigkeit und Unsicherheiten der Altersvorsorge sind dabei nicht bloß Schlagworte, sondern betreffen uns inzwischen alle. Im vorliegenden Band wird die Arbeitswelt in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Prüfstand gestellt. Berufstätige aus unterschiedlichsten Branchen berichten in Interviews von ihrem Berufsalltag, ihren Schwierigkeiten, Sorgen und Nöten, Hoffnungen und Frustrationen. Rund 50 SozialwissenschaftlerInnen geben durch diese Interviews denen eine Stimme, die in den Gesellschafts- und Zeitdiagnosen oft keinen Platz finden: den Betroffenen selbst. Es sind Zeugnisse von mehr oder minder dramatischen oder trivialen Veränderungen, mehr oder minder (dis-)kontinuierlichen Entwicklungen, belastenden oder entlastenden Neuerungen, die in den vorgelegten Porträts mittels einer verstehenden Forschungsmethode nachvollzogen und objektiviert werden. Dabei werden biografische Besonderheiten wie berufsweltliche Muster und exemplarische Erfahrungen herausgearbeitet und kritisch reflektiert. Paradox anmutende Entwicklungen treten dabei hervor. Dieses Kaleidoskop der Arbeitswelt schärft den Blick für ihre Entwicklungsdynamiken und Transformationen.
  • Franz Schultheis ist Professor am Institut für Soziologie der Universität St. Gallen und Präsident der Stiftung Pierre Bourdieu, St. Gallen. Er ist Vizepräsident des Schweizer Wissenschafts- und Technologierates, gibt die Reihe édition discours und die Schriften Pierre Bourdieus bei UVK heraus und leitet das europäische Forschungsnetzwerk ESSE (Pour un espace des sciences sociales européen). Berthold Vogel ist Projektleiter am Hamburger Institut für Sozialforschung im Arbeitsbereich 'Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland' und Professor (in Vertretung) für Soziologie an der Universität Kassel. Michael Gemperle ist wissenschaftlicher Assistent am Soziologischen Seminar der Universität St. Gallen und Koordinator des internationalen Korrespondentennetzwerks der Stiftung Pierre Bourdieu.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7445-0282-1
Titel-ID: 9925177681706463