Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kultur - Erbe - Ethik : »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen
Ist Teil von
  • Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhaltsverzeichnis 5 Grußwort 9 Gelehrsamkeit mit Eleganz 11 Einleitung 15 What is (the) Matter? 23 On Paradigms, Theories, and Heritage 37 Pandora's Box of Reconstruction 49 Historic Monuments ... Drowned in the Ocean of Cultural Heritage? 61 Reflections on the Meaning of Heritage 73 Several Common Issues Facing the Conservation World 85 A Plea for 'Integrated Conservation' 91 Life Beyond Tourism Movement. Appeal 'Building Peace through Heritage' 101 Reparaturbedarf. 12 Rekapitulationen 103 Konservierung / Restaurierung von Architektur in der Baudenkmalpflege Tschechiens 115 Vier Mal Grundsätze - eine Miszelle aus der Schweiz 129 Mass Housing as Cultural Heritage: Contrasts of Reception and Valorisation in Eastern Asia, Europe and North America 143 Historic Urban Landscape in Twentieth Century World Heritage. Latin American University Cities: Mexico City and Caracas 155 The Global 'Image of Heritage'? The Bamiyan Buddhas Incident 2001 - Performative Iconoclasm in the Age of the Internet 165 Einige Gedanken zum Weltkulturerbe 179 Linz und die Welt. Für den Freund und Mitstreiter Wilfried Lipp zum 75. Geburtstag 183 Ein Statement 209 Habent sua fata Wilfried Lipp zum 75. Geburtstag 211 Von der Schwierigkeit des Vor-Denkens. Wilfried Lipp zum 75. Geburtstag 221 Ein Statement 231 Ein Statement 233 Ein Statement 235 Ein Statement 237 Ein Statement 239 Ein Statement 241 Ein Statement 243 Im Duett mit Wilfried Lipp 247 Zur Erinnerung. . Reflflexionen einer Freundschaftft 253 "Von guten Mächten wunderbar geborgen". Ein nicht geführtes Gespräch zwischen einem Kardinal, einem Fürsten und einem Lipp-Schüler 261 Michael Hainisch - ein Bundespräsident als Kulturpolitiker 281 Kunstvoll: Gartendenkmalpflflege und Landschaftftsarchitektur in Österreich 295 Ein Statement 309 Neubau mit Aura 311 Über Kulturlandschaft 313 Kulturlandschaften im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und privaten Interessen 321 Ein Pyrrhussieg des bischöflflichen "Bauwurmbs". Kirche und Staat schleifen den denkmalgeschützten Innenraum der Berliner Sankt- Hedwigs-Kathedrale. Ein Protokoll mit Postskript 333 Palermo oder Überleben als Erinnern 349 Wilfried Lipp und die Restaurierung. Dem Zeitgeist immer eine Nasenlänge voraus 363 Data or Information or Knowledge or Wisdom? Heritage Conservation in an Age of Confusion 367 Virtuelle Rekonstruktionen: Verhältnis/Durchdringung/Konkurrenz von ,First & Second World' 379 Beethoven // nunc / et semper? 389 "Nicht nur schöne Fassaden" - das Denkmal als Imperativ 399 Identität, Schutz und Sinn - gegen die Identitären 407 Ein Statement 419 Wilfried Lipp. Neun Lebenskreise 424 Wilfried Lipp. Schriftenverzeichnis 435 Beitragende 449 Dokumente / Documents 477
  • Der Umgang mit kulturellem Erbe ist eine weltweite Herausforderung, die durch länderspezifische Traditionen und Kontexte sowohl regional als auch global besondere Anforderungen stellt. Wilfried Lipp ist als Denkmalpfleger und Intellektueller für diesen Komplex eine zentrale Person und aktiv an Diskursen und Entwicklungen im Feld beteiligt. Internationale Expert*innen und Entscheidungsträger*innen sowie Persönlichkeiten aus Kultur, Medien und Politik widmen ihm Erörterungen und Analysen im Feld zwischen denkmalpflegerischen Aufgaben, kulturellen Identitäten und dynamischen Lebenswelten - und liefern damit einen umfassenden Einblick in die Heritage Studies.
  • »Neben einer umfassenden und fundierten Zusammenschau über Themen, Entwicklungen und Leistungen der Denkmalpflege ist es vor allem auch diese gesamtgesellschaftliche ›Suche‹, zu der die Festschrift [...] Perspektiven für die Zukunft liefert.« ARX, 2 (2020) »Die Lektüre der Beiträge von mehr als 50 Autoren bildet eine Fundgrube für interessierte Theoretiker und Praktiker in Kunstgeschichte, Kulturtheorie und -politik sowie Denkmalpflege.« Bruno Maldoner, ISG Magazin, 3 (2020) Besprochen in: https://austria-forum.org, 29.07.2020, Helga Maria Wolf Kulturpolitische Mitteilungen, 171/4 (2020), Michael Wimmer Die Denkmalpflege, 2 (2020), Udo Mainzer
  • Reinhard Kren, geb. 1973, Historiker und Philosoph, ist Mitarbeiter am Fachbereich Kunstwissenschaft der Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Universität Linz. Zudem arbeitet er als Buchhändler und Antiquar, als Lektor wissenschaftlicher Publikationen sowie als Rezensent.
  • Monika Leisch-Kiesl, geb. 1960, ist Universitätsprofessorin für Kunstwissenschaft und Ästhetik an der Fakultät für Philosophie und Kunstwissenschaft der Katholischen Universität Linz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Kunsttheorie und Ästhetik, Text und Bild, Gegenwartskunst, Zeichnung, Gender Studies sowie Kunst in inter- und transkulturellen Kontexten.
  • In German.