Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 21
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) : 61
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Pfarrer oder Pfarrerin werden und sein : Herausforderungen für Beruf und theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung
Ist Teil von
  • Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh) : 61
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- I. Einleitung -- Pfarrerin oder Pfarrer werden und sein. Eine Einführung (Bernd Schröder) -- Wissenschaftliche Theologie und Pfarrbildung. Einführende Worte aus der Perspektive der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) (Konrad Schmid) -- Bewegung auf dem Weg ins Pfarramt. Einführende Worte aus der Perspektive des Referates für »Hochschulwesen und theologisch-kirchliche Ausbildung« des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Christiane de Vos) -- II. Kirche und universitäre Theologie. Ungleiche Geschwister, richtungsverschiedene Dynamiken?! -- Kirche und universitäre Theologie. Ungleiche Geschwister mit Tendenzen zu richtungsverschiedener Entwicklung (Michael Meyer-Blanck) -- Ungleiche Geschwister. Warum die evangelische Kirche die wissenschaftliche Theologie an der Universität braucht! (Jochen Cornelius-Bundschuh) -- III. Theologie - öffentliche Relevanz - Person. Grundpfeiler pastoraler Existenz und theologischer Bildung -- 1. Welche Theologie brauchen Pfarramt und Pfarramtsausbildung? -- Theologie in Beziehung. Neue Akzente theologischer Bildung (Stefan Claaß) -- Theologische Bildung. Fundament (nicht nur) des Pfarrberufs (Florian Wilk) -- 2. Wo brauchen Menschen, Kirche und Öffentlichkeit welche theologische Deutungskompetenz? -- Jenseits von Humanismus und Historismus. Für eine theologische Deutungskompetenz im Anschluss an die neuere Religionsforschung (Markus Buntfuß) -- Sind Pfarrer und Pfarrerinnen mehr als Religionshermeneuten? Impulse zur Wiederentdeckung der theologischen Ausbildung coram Deo (Christoph Barnbrock) -- 3. Die Person, die das Evangelium kommuniziert - welche Bildung, welche Qualitäten, welche Schutz- und Freiräume braucht sie? -- Die personale Dimension im Pfarrberuf. Eine pastoraltheologische Perspektive (Ulrike Wagner-Rau).
  • Nicht grenzenlos Person. Reflexionen aus der zweiten Ausbildungsphase (Tobias Schüfer) -- 4. Rollenklärung: Pfarrberuf zwischen Repräsentanz der Kirche und Anwaltschaft der wissenschaftlichen Theologie -- Zum pfarramtlichen Alltag. Beobachtungen und Reflexionen (Michael Moxter) -- Zur Bedeutung der universitären Theologie für das Pfarramt. Beobachtungen und Reflexionen (Helmut Aßmann) -- IV. Gesellschaft - Christentum - Theologie 2040. Empirische Daten und Prognosen -- Gesellschaft - Christentum - Theologie 2040. Empirische Daten und Prognosen (Gert Pickel) -- Response: Glaube als Option. Theologie als praktische Wissenschaft und Metaphysik (Karl-Hinrich Manzke) -- Response: Säkularisierung versus Pluralisierung von Religion. Konsequenzen für den Pfarrberuf (Uta Pohl-Patalong) -- V. Konkurrierende Paradigmen des Pfarrberufs und ihre Konsequenzen für den theologischen Bildungsweg -- Praxis für die Theorie. Zur Integration praxeologischer Perspektiven in das Theologiestudium (Christian Albrecht) -- Pfarrer und Pfarrerin. Theologischer Beruf zur Förderung der Kommunikation des Evangeliums (Christian Grethlein) -- Schwellenkunde. Weiterdenken eines praktisch-theologischen Paradigmas in Richtung einer Reform der theologischen Ausbildung (Regina Sommer) -- VI. Kirche und Theologie vor je eigenen Herausforderungen -- Theologie an der Universität. Überlegungen aus der Sicht von Kirche (Stefan Ark Nitsche) -- Reisefreiheit. Eine Response aus universitärer Perspektive (Wolfram Kinzig) -- Pfarrerschaft - theologisch gesehen. Befunde und Ideale (Wilfried Engemann) -- Theologie und Pfarrberuf. Überlegungen aus kirchlicher Sicht (Volker A. Lehnert) -- VII. Ökumenischeund interreligiöse Perspektiven -- Der Rabbinerberuf in Deutschland. Zur Entwicklung seiner Ausbildungsstrukturen seit dem 19. Jahrhundert (Walter Homolka).
  • ... und das Gespräch mit Muslimen? Überlegungen zur Pfarramtsausbildung in der superdiversen Gesellschaft (Wolfgang Reinbold) -- Zur ökumenischen Dimension des Pfarramtes. Beobachtungen (Martin Illert) -- Pfarramtsausbildung und wissenschaftliche Theologie. Beobachtungen aus der Sicht der römisch-katholischen Kirche in Deutschland (Benedikt Kranemann) -- Contextual Theological Education. A creative, integrated model between the academic and the practical (Thomas W. Elliott Jr.) -- VIII. Perspektiven anderer Professionen -- Wie wird man ein »guter Jurist« bzw. eine »gute Juristin«? Stärken, Schwächen und Herausforderungen der juristischen universitären Ausbildung (Anne-Kathrin Kenkmann) -- Wie wird man ein »guter Arzt« bzw. eine »gute Ärztin«? Rollenverständnis und medizinische Bildung im Wandel (Eckhard Nagel / Ida L. Schregel) -- IX. Exemplarische Herausforderungen im Detail. Sprachanforderungen - Vernetzung der Phasen - Miteinander von Beruf(en) und Ehrenamt in der Kirche - Didaktik des Theologiestudiums - Spiritualität in der Ausbildung - Sprachfähigkeit -- 1. Sprachliche Bildung im Theologiestudium - welches Potential und welches Recht haben Hebräisch, Griechisch und Latein? -- Die alten Sprachen im Theologiestudium. Bemerkungen zu ihrem Erwerb (Volker Henning Drecoll) -- Traducere navem. Acht Vorschläge (Angela Standhartinger) -- 2. Studium - Vikariat - Fortbildung: Lernorte profilieren oder vernetzen? Ausbildung ›aus einem Guss‹ anstreben oder die Vielfalt spielen lassen? -- »Gut geschult auf die Kanzel?« Theologische Professionalisierung bildend denken (Marcell Saß) -- Orientieren - Grundieren - Intensivieren. Wege in und durch den Pfarrberuf (Doris Hiller) -- Feu sacré statt Burnout. Ein Gesamtcurriculum (Juliane Hartmann / Thomas Schaufelberger).
  • 3. Pfarrerinnen und Pfarrer im Gefüge anderer kirchlicher Berufe und Ehrenamtlicher: Worin liegt ihr Proprium und welche Qualifikation verlangt dies? -- Das Miteinander von Berufsgruppen in der Kirche. Perspektiven zusammenbringen (Stefan Ark Nitsche) -- Von der theologischen zur kybernetischen Kompetenz. Aufgaben und Qualifikationen der Pfarrerin, des Pfarrers im Gefüge kirchlicher Akteure (Jan Hermelink) -- 4. Mit welcher Didaktik wird Theologie erschlossen? -- Kompetenz- und professionsorientierte Didaktik. Grundform des Theologiestudiums (Oliver Reis) -- Verfügbar machen und Unverfügbarkeit achten. Chancen und Grenzen theologischer Didaktik (Detlef Dieckmann) -- 5. Spiritualität in der Ausbildung: Ja oder Nein? Wie? -- Studium und Spiritualität. Überlegungen zu aktuellen Herausforderungen an die Ausbildung zum Pfarrberuf (Corinna Dahlgrün) -- Mit Kopf und Herz. Ein Impuls (Ernst Michael Dörrfuß) -- 6. »Sprachfähigkeit« als Ausbildungsziel? -- Theologische Sprachfähigkeit fördern. Drei Impulse für das Pfarramtsstudium (Hanna Roose) -- »Sprachfähigkeit«. Ausbildungsziel in interkulturell-theologischer Perspektive (Wilhelm Richebächer) -- X. Tagungsrückblick und Identifikation von Aufgaben -- Statement aus der Perspektive wissenschaftlicher Theologie (Helmut Schwier) -- Statement aus der Perspektive der zweiten Ausbildungsphase (Kay-Ulrich Bronk) -- Statement aus der Perspektive kirchlicher Personal- und Ausbildungspolitik (Isolde Schmucker) -- Statement aus der Perspektive der pastoralen Praxis (Andreas Kahnt) -- Rückblick aus der Perspektive von Studierenden (Nils Alboth) -- Statement aus der Perspektive von Vikarinnen und Vikaren (Moritz Gräper) -- Statement aus der Perspektive der IVEKD (Michael Göttlicher) -- Ausblick und Aufgaben (Bernd Schröder) -- Die Autoren und Autorinnen.
  • Der Pfarrberuf ist im Wandel begriffen - seine Kontexte ändern sich ebenso wie die Wahrnehmung des Berufs durch diejenigen, die ihn ausüben, nicht minder zudem die Spielregeln des Theologie-Treibens an der Universität. Dies fordert auch die theologische Bildung in Studium, Vikariat und Fortbildung heraus. Eine Konsultation mit zahlreichen Teilnehmenden aus Universität wie Kirche hat auf Einladung des Evangelisch-Theologischen Fakultätentages (E-TFT), der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh) und der gemischten Ausbildungsreformgremien in Geschäftsführung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Mai 2019 Problemkreise und Lösungsansätze diskutiert. Der vorliegende Band dokumentiert die Beiträge und bietet so einen dichten Einblick in die Reform theologischer Bildung mit dem Fokus auf Bildung für den Pfarrberuf. [How to Become and to Be a Pastor - Challenges for Theological Education and Church Ministry] Ministry in German Protestant churches has been undergoing strong changes for years - these changes are due to religious demographic developments as well as caused by new perceptions of ministry by those who are going to work as pastors. Last but not least, academic teaching and research in the field of theology is concerned with e.g. the so-called Bologna reforms, digitalization and a strong call for third-party funded engagement. All these changes turn out to challenge theological formation in all three realms: at the level of academic study, apprenticeship in church and further education. In May 2019, the assembly of theological faculties in Germany (Evangelisch-theologischer Fakultätentag ETFT) has convened a conference, supported by both the Evangelical Church in Germany (EKD) and the Scientific Society for Theology (WGTh), which aimed at identifying the most urgent tasks ahead and options for further development of theological education. This text book presents most of the contributions and helps to better understand and foster the German reform discourse on protestant ministry.
  • In German, with one contribution in English.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-06587-2
OCLC-Nummer: 1204134046
Titel-ID: 9925177670906463