Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 8

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Digitale Subjekte : Praktiken der Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Dank 7 Subjektkonstruktionen im Kontext Digitaler Medien 9 Arbeitsalltag im Internet 29 Kommunikationsort Internet 81 Lernen in Interaktion mit Digitalen Medien 155 Das Subjekt im Wandel der Zeit 215 Das Potenzial der Grounded Theory für die Technik- und Medienforschung 273 Autorinnen und Autoren 293 296
  • Wie gehen junge Menschen mit den Herausforderungen der digitalen Medien um, wie verändern sich ihr Alltag und ihre Lebenswirklichkeiten? Im Kontext der gegenwärtigen gesellschaftlichen, medien- und technikbasierten Umbrüche bilden sich neue Subjektformen heraus. Anhand von Analysen der zentralen gesellschaftlichen Felder Arbeit, Lernen und Kommunikation zeigen die Beiträge dieses Bandes, welche neuen Praktiken - und damit auch neue Selbst- und Weltbilder - Subjekte im Umgang mit digitalen Medien entwickeln.
  • »Da sich der Sammelband mit seinen theoretischen und auch empirischen Ausführungen an vielen Stellen auf neues Terrain vorwagt, bietet sich den Leserinnen und Lesern ein inspirierendes Gesamtwerk, das auch für medienpädagogische Kontexte - insbesondere im wissenschaftlichen Zusammenhang - wertvolle Impulse bietet.« Patrick Bettinger, MedienPädagogik, 19.01.2015 »Ein wichtiges Buch zum Begreifen digitaler Kulturen.« Erik Bauer, m&z, 2 (2014) »Innovative Theoriebildung und fundierte Studien sind in der Anthologie gut miteinander verzahnt. Gerade in der Konzentration auf ausgewählte Fragestellungen liegt der Vorzug des Sammelbandes.« Ramón Reichert, M&K, 3 (2014) Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2014) IT - Moderne Informationstechnik, 3 (2014) berufsbildung, 146 (2014), Thomas Damberger Computer + Unterricht, 96 (2014) DIPF - Informationssystem Medienpädagogik (ISM), 1 (2015) merz, 59/1 (2015) Für Arbeit und Besinnung, 5 (2015), Thomas Ebinger Soziologische Revue, 39 (2016), Michael Meyen
  • Tanja Carstensen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Sommersemester 2018 Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Universität Hohenheim.
  • Christina Schachtner (Univ-Prof.DDr.) lehrt und forscht zu den sozialen und kulturellen Aspekten der Digitalisierung. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Subjektkonstruktionen und soziale Praktiken im Zeichen digitaler Medien, Narrationen im Zeitalter des Internets, Soziale Bewegungen und politische Öffentlichkeiten digital gestützt. Zuletzt erschienen »Das narrative Subjekt« (2016). Arbeitet derzeit an der Untersuchung »Migration und Medien«.
  • Heidi Schelhowe (Prof. Dr.) ist Professorin für Digitale Medien in der Bildung in der Informatik an der Universität Bremen. Mit ihrer interdisziplinär zusammengesetzten Forschungsgruppe entwickelt sie Hardware und Software für Bildungskontexte, gestaltet Lernumgebungen aus pädagogisch-didaktischer Sicht und forscht im Bereich Bildung und Digitale Medien.
  • Raphael Beer (PD Dr.) arbeitet am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2252-3
DOI: 10.14361/transcript.9783839422526
OCLC-Nummer: 1013949288, 892891380
Titel-ID: 9925177661106463