Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 24

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bildungskonzepte und Lehrerbildung in europäischer Perspektive [electronic resource]
Ist Teil von
  • Bildung in Europa - Bildung für Europa : 2
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Der Band geht auf das von der EU im Rahmen des Programms TEMPUS IV geförderte Projekt "Modernizing Teacher Education in a European Perspective" zurück. In diesem sind Expertinnen und Experten aus west- und südosteuropäischen Universitäten der Frage nachgegangen, wie es gelingen kann, die Curricula und Strukturen der nationalen Lehrerbildungssysteme europäisch zu dimensionieren und in dieser Perspektive zu modernisieren. Das Spektrum der hier kritisch beleuchteten Aspekte reicht von der (nationalen) Lehrerbildungsforschung, der gesellschaftstheoretischen Grundlegung der Bildung des pädagogischen Personals, dem Verhältnis von nationaler Reform der Lehrerbildung und der Herstellung eines europäischen Bildungsraums sowie der beruflichen Bildung bis hin zu Beiträgen, in denen es aus unterschiedlich disziplinärer Sicht um interkulturelle Bildung sowie den Erhalt und die Förderung der (europäischen) Mehrsprachigkeit in Studium, Lehre und Forschung geht. Im Hinblick auf europäische Bildung gilt es u.a. auf folgende Herausforderungen zu antworten: Die technologische Verengung der Bildung droht kritische Reflexion über Ziele und Inhalte zu verdrängen; die als Internationalisierung etikettierte Anglophonisierung wissenschaftlicher Kommunikation geht zu Lasten wissenschaftlicher Vielfalt, und sprachlich-kulturelle Vielfalt droht in der öffentlichen Bildung zugunsten weniger Sprachoptionen eingeschränkt zu werden.
  • Eindrucksvoll ist die tabellarische Darstellung des Kompetenzprofils der interkulturell kompetenten Fremdsprachenlehrkraft in den drei Bereichen Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Einstellungen und Haltungen. - Gottfried Kleinschmidt in: Politische Studien, 467/2016
  • Der Band erzeugt insgesamt ein überzeugendes Bild davon, dass es möglich ist, ein europäisches Verständnis von (Lehrer-)Bildung zu konstruieren. [...] das Werk [liefert] fruchtbare Anregungen für eine notwendige Debatte darüber, welche europäische Dimension Lehrerbildung vor dem Hintergrund eines einheitlichen europäischen Hochschulraums erhalten kann und sollte. - Tobias Rausch in: ZEP - Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 4/2016
  • Prof. Dr. Siegfried Gehrmann, Universität Zagreb (Kroatien), Fakultät für Lehrerbildung, Lehrstuhl für Deutschlehrerbildung − Interkulturelle Germanistik; Vorstand des Zentrums für Europäische Bildung; Koordinator des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik in Europa, Fremdsprachenlehrerausbildung, Spracherwerbsforschung, interkulturelle Kommunikation, Bildungspolitik in Südosteuropa.
  • Prof. (i. R.) Dr. Jürgen Helmchen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Deutschland), Institut für Erziehungswissenschaft; Leitung des TEMPUS IV-Projekts "Modernizing Teacher Education in a European Perspective". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt frankophone Länder; internationale Reformpädagogik.
  • Dr. Marianne Krüger-Potratz, geb. 1943, ist Professorin (i.R.) für Interkulturelle Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung; historische Minderheitenbildungsforschung.
  • Dr. Frank Ragutt, Fachhochschule Münster (Deutschland), Institut für berufliche Lehrerbildung; Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Geschichte und Theorie der beruflichen und allgemeinen Bildung und ihrer Institutionen, Regionale Schulentwicklungsforschung, Semiotik der Bildung.