Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts [electronic resource]
Auflage
6th ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Allgemeine Probleme der Sachunterrichtsdidaktik -- 1.1 Sachunterricht und Didaktik - eine erste Annäherung -- 1.2 Warum ist Sachunterricht ein so kompliziertes Gebilde? -- 1.3 Warum ist die Beschäftigung mit Didaktik wichtig? -- 2 Zur Geschichte des Sachunterrichts -- 2.1 Sachunterricht und Schulgeschichte -- Geschichte des Sachunterrichts -- 2.2 Zur Frühgeschichte des Sachunterrichts - Zur Auseinandersetzung um Realien und Anschauungsunterricht -- 2.3 Die Anschauungspädagogik als Vorläuferin des Sachunterrichts -- 2.3.1 Pädagogische Theorien der Anschauungspädagogik -- 2.3.2 Schulentwickluug während der Anschauungsepoche -- 2.4 Von der Anschauungsdidaktik: zur Heimatkunde -- 2.4.1 Die erlebnisbetonte Pädagogik Gansbergs und Scharrelmanns -- 2.4.2 Zum Konzept der Arbeitspädagogik Kerschensteiners -- 2.4.3 Weitere reformpädagogische Konzepte -- 2.5 Heimatkunde in der DDR als besondere Form der Weiterentwicklung -- 2.6 Sachkunde an der Nahtstelle von der Heimatkunde zum Sachunterricht -- 2.7 Probleme und Möglichkeiten im frühen Sachunterricht -- 3 Klassische Konzeptionen des Sachunterrichts -- 3.1 Frühe wissenschaftsorientierte Konzeptionen für den Sachunterricht -- 3.1.1 Einzelfachdidaktische Sachunterrichtskonzepte -- 3.1.2 Strukturorientierter Naturwissenschaftlicher Sachunterricht -- 3.1.3 Verfahrensorientierte Curricula -- 3.2 Politisch-soziales Lernen im Sachunterricht -- 3.3 Mehrperspektivischer Sachunterricht -- 3.4 Offene Sachunterrichtscurricula in England -- 3.5 Tendenzen der Sachunterrichtsentwicklung in Deutschland ab 1975 -- 4 Veränderungen in der Welt der Kinder - die sachunterrichtsdidaktische Gegenwarts- und Zukunftsdimension -- 4.1 Sachunterricht und Welt -- 4.2 Heimat oder Welt, Lebenswelt oder Lebenswirklichkeit? Worauf zielt der Sachunterricht?.
  • 4.3 Grundzüge der Risikogesellschaft -- 4.4 Tendenzen in der Risikogesellschaft -- 4.5 Chancen für nachhaltige Bildung aus der Widersprüchlichkeit der Weltprobleme der Gegenwart -- 5 Was bedeutet der Sachunterricht den Kindern? -- 5.1 Kindheit im Wandel - didaktische Konsequenzen -- 5.1.1 Kindheit historisch betrachtet -- 5.1.2 Kindorientierung als didaktischer Maßstab -- 5.1.3 Kindheit heute -- 5.2 Kinder sind Kinder -- 5.3 Lernvoraussetzungen für den Sachunterricht -- 5.3.1 Zur Problematik der Lernvoraussetzungen -- 5.3.2 Vorliegender Untersuchungsstand zu Lernvoraussetzungen -- 5.3.3 Methoden der Lernvoraussetzungsanalyse -- 5.3.4 Lernvoraussetzungen und pädagogische Konsequenzen -- 5.4 Kinder sind lernende Menschen -- 6 Die Sache des Sachunterrichts -- 6.1 Grundfragen der Inhaltsauswahl -- 6.2 Inhalte aus den Fächern? -- 6.3 Schlüsselprobleme als Lösung des Fachdilemmas? -- 6.4 Vorschlag für ein neues Kerncurriculum für den Sachunterricht -- 7 Sachunterricht der Zukunft -- 7.1 Erfahrungsorientierung und Lebensnähe -- 7.2 Forschendes Lernen im Sachunterricht: Problemorientierung und Entdeckendes Lernen im wissenschaftsorientierten Sachunterricht -- 7.2.1 Drei Varianten forschenden Lernens -- 7.2.2 Verbindungslinien der Konzepte -- 7.2.3 Konzeptwechsel und neue Perspektiven von Wissenschaftsorientierung im Sachunterricht -- 7.3 Schülerorientierter/kindorientierter/offener Sachunterricht -- 7.3.1 Begründungen für kindorientierten, offenen Sachunterricht -- 7.3.2 Organisationsformen für beweglichen Sachunterricht -- 7.3.3 Konzeptansätze für kindgerechten Sachunterricht -- 7.4 Handlungsorientierter Sachunterricht und Projektorientierung -- 7.4.1 Begriffsbestimmung von Handlungsorientierung -- 7.4.2 Projektorientierung -- 7.5 Philosophische und Ästhetische Zugangsweisen für Sachunterricht -- 7.5.1 Philosophische Zugangsweisen.
  • 7.5.2 Ästhetische Zugangsweisen -- 7.6 Kommunikativer Sachunterricht -- 7.7 Grundsätze zukünftigen Sachunterrichts -- 8 Guter Sachunterricht in der Praxis -- 8.1 Wege zum guten Sachunterricht -- 8.2 Guter Sachunterricht -- 8.2.1 Strukturierung im Sachunterricht -- 8.2.2 Echte Lernzeit -- 8.2.3 Verbesserung des sozialen Klimas -- 8.2.4 Inhaltliche Klarheit im Sachunterricht -- 8.2.5 Sinnstiftendes Kommunizieren -- 8.2.6 Methodenvielfalt -- 8.2.7 Individuelles Fördern -- 8.2.8 lntelligentes Üben -- 8.2.9 Transparente Leistungserwartungen -- 8.2.10 Vorbereitete Umgebung -- 8.2.11 Tricks für guten Sachunterricht -- 8.3 Sachunterrichtlicher Schulanfang -- 8.4 Ansätze für einen geschlechtergerechten Sachunterricht -- 8.5 Gedanken zur Unterrichtsplanung -- 9 Sachunterricht zwischen theoretischen Anspruch und praktischen Möglichkeiten -- Backmatter -- Literatur -- Backcover.
  • Sachunterricht ist das schönste und zugleich anspruchsvollste Fach, das wir uns denken können. Es gibt unendlich viele mögliche Inhalte und Methoden. Aber wie soll daraus eine Auswahl getroffen werden? Wie kann der Sachunterricht gestaltet werden, dass er Kinder anspricht und nachhaltige Wirkungen in ihrem Denken und Fühlen hinterlässt? Wie reagieren wir im Sachunterricht auf das, was in der Schule und draußen in der Welt passiert? Auf Katastrophen und Kriege, auf Umweltgifte und Streitereien? Was sind wichtige Ziele für den Sachunterricht? Ist es Glücksfähigkeit oder Sozialkompetenz? Ist es viel Wissen oder methodisches Herangehen an Versuche? Zur Beantwortung von diesen und anderen Fragen müssen wir sehr genau didaktisch nachdenken. In diesem Buch wird in einfacher Sprache und doch umfassend der didaktische Handwerkskoffer für den Sachunterricht geöffnet. Es wird gezeigt, aus welchen Gedanken und Erkenntnissen in der Geschichte des Sachunterrichts geschöpft wurde, welche Konzeptionen es bei der Einführung des Faches Sachunterricht ab 1970 gab. Und es werden die grundlegenden didaktischen Bedingungsfelder Gesellschaft, Kind und Sache in wichtigen Gedanken erläutert. Dazu gibt es viele erläuternde Abbildungen und eindrucksvolle Fotos von Kindern aus aller Welt. Dieses Buch hilft nicht nur beim didaktischen Denken, sondern gibt auch einen Überblick über neuere Ansätze des Sachunterrichts wie Erfahrungsorientierung, Forschendes Lernen, Handlungsorientierung oder Projektorientierung. Die neuen Erkenntnisse der Forschung über guten Unterricht werden erstmals auf den Sachunterricht bezogen in 10 Beispielfeldern vorgestellt. Wer die bisherige Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts kennt, wird sehen, dass hier wirklich ein gänzlich neues Buch entstanden ist, das die neuesten Forschungsergebnisse einbezieht und doch wunderbar einfach und praxisnah geschrieben worden ist.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7639-6490-8
OCLC-Nummer: 1240582565
Titel-ID: 9925177652506463
Format
1 online resource (336 pages)
Schlagworte
Studium, Didaktik, Sachunterricht