Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 45

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kirchengemeinschaft als produktiver Streit : Genese, systematisch-theologische Reflexion und Programm der Leuenberger Konkordie
Ist Teil von
  • Arbeiten zur Systematischen Theologie (ASTh) : 16
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter -- Cover -- Titel -- Widmung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Motivation, Gegenstand und Zielsetzung -- 2. Aufbau -- 3. Forschungsüberblick -- II. Die Genese der Leuenberger Konkordie -- 1. Die Unionsbildungen in Preußen -- 1.1 Schleiermacher - Union und Kirchengemeinschaft -- 1.2 Kirchengemeinschaft in Preußen -- 1.3 Kirchengemeinschaft in der EKapU -- 1.4 Kirchengemeinschaft in der EKU -- 2. Die Barmer Theologische Erklärung -- 3. Die frühen Gespräche zwischen VELKD und EKU und der Beitrag Gerhard Ebelings -- 4. Kirchengemeinschaft im Verständnis der VELKD in den 1950er Jahren und im Verständnis des Lutherischen Weltbundes -- 5. Arnoldshain - Gesprächsreihen auf internationaler und nationaler Ebene -- 5.1 Die deutschen Abendmahlsgespräche in Arnoldshain -- 5.2 Erste lutherisch-reformierte Gespräche auf internationaler Ebene -- 6. Die Schauenburger Gespräche (1964-1967) -- 6.1 Der Schauenburger Bericht -- 6.2 Die Schauenburger Thesen -- 6.3 Zusammenfassung -- 7. Die innerprotestantischen Gespräche in Deutschland in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre -- 7.1 Das ökumenische Programm Wenzel Lohffs und die »Leitsätze zur Kirchengemeinschaft« der VELKD -- 7.2 »Thesen zur Kirchengemeinschaft« -- 7.3 Zusammenfassung -- 8. Die Leuenberger Gespräche bis zum Leuenberg-Bericht (1969-1970) -- 8.1 Kirchentrennung - Kirchengemeinschaft: Die Tagungen auf dem Leuenberg 1969/1970 -- 8.1.1 Kirchentrennung und Kirchengemeinschaft aus neutestamentlicher Sicht -- 8.1.2 Kirchentrennung und Kirchengemeinschaft aus kirchengeschichtlicher Perspektive -- 8.1.3 Kirchentrennung und Kirchengemeinschaft aus systematischer Perspektive -- 8.2 Der Leuenberg-Bericht (1970) -- 8.3 Zusammenfassung -- 9. Die Leuenberger Gespräche (1971-1973) und die Vorentwürfe der LK -- 9.1 Die redaktionellen Arbeiten bis zur Vorkonkordie.
  • 9.2 Die redaktionellen Arbeiten von der Vorkonkordie bis zum Konkordienentwurf -- 9.3 Die redaktionellen Arbeiten vom Konkordienentwurf bis zur Endfassung der Leuenberger Konkordie (1973) -- 10. Zusammenfassung -- III. Systematisch-theologische Reflexion: Die Leuenberger Konkordie in dogmatischen Beiträgen -- 1. Die Leuenberger Konkordie bei Eilert Herms -- 1.1 Der Anlass von Herms' ökumenischen Engagement -- 1.1.1 Der Rahner/Fries-Plan -- 1.1.2 Herms' Kritik am Rahner/Fries-Plan -- 1.2 Reformatorische Ökumene nach Herms -- 1.2.1 Offenbarung und Glaube -- 1.2.2 Die Unterscheidung zwischen dem Werk Gottes und dem Werk des Menschen in ihrer Bedeutung für die Kirche -- 1.2.3 »Ökumene der konstruktiven Spannung« -- 1.3 Die Bedeutung der Lehre und die Leuenberger Konkordie -- 1.3.1 Kirchengemeinschaft und Lehre -- 1.3.2 Die Leuenberger Konkordie als Grundkonsens der evangelischen Kirchen -- 1.4 Zusammenfassung -- 2. Die Leuenberger Konkordie bei Wolfhart Pannenberg -- 2.1 Die Kirche als Zeichen und Werkzeug -- 2.2 Die Einheit der Kirche und Kirchengemeinschaft -- 2.3 Kirchengemeinschaft und Lehre -- 2.4 Die Leuenberger Konkordie und das Ökumenekonzept Pannenbergs -- 2.5 Zusammenfassung -- 3. Die Leuenberger Konkordie bei Christine Axt-Piscalar -- 3.1 Die Funktion von Theologie, Bekenntnis und Lehre der Kirche -- 3.2 Die Kirche und die Kirchen nach CA VII - Ekklesiologische Grundannahmen -- 3.3 Die Leuenberger Konkordie als grundlegende Entfaltung von CA VII -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Zusammenfassung -- IV. Das Programm der Leuenberger Konkordie -- 1. Unterscheidungen -- 1.1 Zeugnis und Denkform -- 1.2 Einheit der Kirche und Kirchengemeinschaft -- »Das, was zur Einheit der Kirche notwendig ist« und »Das, was nicht zur Einheit der Kirche notwendig ist« -- 2. Das gemeinsame Verständnis des Evangeliums als lehrhafter Konsens.
  • 2.1 Die Rechtfertigungsbotschaft als die Botschaft von der freien Gnade Gottes (LK 7-12) -- 2.2 Verkündigung, Taufe und Abendmahl (LK 13-16) -- 2.3 Der Umgang mit den Lehrverurteilungen -- 3. Dynamische Kirchengemeinschaft -- 3.1 Dynamische Lehre -- 3.2 Die Unterscheidung von »Erklärung« und »Verwirklichung« der Kirchengemeinschaft -- 3.3 Kirchengemeinschaft in schwebender Spannung -- 4. Kirchengemeinschaft als Bezeugung und Darstellung der Einheit der Kirche unter Wahrung der konfessionellen Traditionen -- V. Fazit und Ausblick -- Backmatter -- VI. Epilog: Die Bedeutung der Leuenberger Konkordie für die EKD -- 1. Die EKD-Strukturreform ab Beginn der 2000er Jahre -- 2. »Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis« -- 3. Die EKD Augsburgischen Bekenntnisses und die Debatte um die CA als Grundbekenntnis der EKD -- 3.1 Die EKD Augsburgischen Bekenntnisses -- 3.2 Die Debatte um die Aufnahme der CA als Grundbekenntnis der EKD -- 4. Die Neustrukturierung des Verhältnisses von EKD, UEK und VELKD: Das Verbindungsmodell -- 4.1 Das Verbindungsmodell aus der Sicht der VELKD -- 4.2 Das Verbindungsmodell aus der Sicht von Martin Hein -- 4.3 Das Verbindungsmodell aus der Sicht der UEK -- 5. Die Änderung der EKD-Grundordnung von 2015 -- VII. Literaturverzeichnis -- 1. Hilfsmittel -- 2. Quellen und kirchliche Texte -- 2.1. Unver öffentlichte Texte -- 2.2. Kirchliche und zwischenkirchliche Texte -- 2.3. Andere Quellen -- 3. Weitere Literatur -- 4. Internetveröffentlichungen -- Weitere Veröffentlichungen.
  • Die Leuenberger Konkordie gehört zu den ökumenischen Meilensteinen des 20. Jahrhunderts, da sie Kirchengemeinschaft zwischen bekenntnisverschiedenen Kirchen auf der Grundlage des gemeinsamen Verständnisses des Evangeliums erklärt. Behr rekonstruiert die Entstehung der Konkordie und ihre Darstellung in ausgewählten systematisch-theologischen Beiträgen. Im Ergebnis wird das Programm der Konkordie als Aufruf an die Signatarkirchen interpretiert, Kirchen der Lehre zu bleiben. Denn das »gemeinsame Verständnis des Evangeliums« fordert bleibend zum theologischen Disput über die Lehre heraus. Kirchengemeinschaft verwirklicht sich demnach nicht als Nivellierung der Verschiedenheit bekenntnisgebundener Kirchen und ihrer Theologie, sondern als Einbringung konfessioneller Anliegen in die Gemeinschaft. [Church Communion as a Productive Dispute. The Leuenberg Agreement's development history, its theological interpretation and its program] The Leuenberg Agreement marks a milestone in the 20th century ecumenical movement: It declares church communion among churches of different confessions based on their common understanding of the Gospel. Behr traces the agreement's history of development and its interpretation by different theologians. He concludes that the agreement calls the assenting churches to continue to be churches with their own doctrinal interests. The »common understanding of the Gospel« demands for ongoing theological dispute about the respective doctrinal positions. Church communion is not established by evening out the differences between the churches and their particular theologies, but it is implemented by each church introducing their confessional interests to the community.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-06718-2
OCLC-Nummer: 1227392036
Titel-ID: 9925177650206463
Format
1 online resource (421 pages)
Schlagworte
Reformierte, Ökumene, Lutheraner, innerevangelisch, Systematische Theologie