Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kinder. Medien. Kontrolle : Vorstellungen von Lehramtsstudent*innen über den Umgang mit Medien in der Grundschule
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 1. Theoretische Vorannahmen 13 2. Beschreibungen des Problems 41 3. Medienpädagogische Studien und Diskussionen 47 4. Anworten auf den Teufelskreislauf 75 5. Konstituierung des Forschungsgegenstandes 113 6. Zur Methodologie und Methode der empirischen Studie 127 7. Durchführung der empirischen Studie 145 8. Darstellung der Ergebnisse 165 9. Einordnung der empirischen Ergebnisse 265 10. Methodenreflexion 299 11. Fazit und Ausblick 303 Literatur 307 Abbildungen 327 Anhang 329
  • Der Umgang mit Medien in der Grundschule will gelernt sein. Doch Vorstellungen, die angehende Lehrer*innen von Kindheit, Lernen und Lehrer*in-Sein haben, scheinen sie davon abzuhalten, sich damit auseinanderzusetzen, wie sie den Umgang mit Medien zukünftig gestalten können. Das zeigt Gesine Kulckes Analyse von Gruppendiskussionen mit Student*innen. Jene fügen sich in eine durch soziale Erwartungen strukturierte Ordnung ein und präsentieren die Haltung, dass sich Kinder zwar selbst entfalten sollen, dies aber im Sinne eines ihnen Bedürfnisse zuschreibenden Entwicklungsmodells. Damit werden Deutungsangebote entlarvt, die sich in pädagogischen und bildungspolitischen Diskursen aufdrängen und eine Abwehr vom Lernen mit, durch und über Medien ermöglichen und legitimieren.
  • Besprochen in: merz, 64/5 (2020)
  • Gesine Kulcke, geb. 1971, ist akademische Mitarbeiterin in der Abteilung Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Sie forscht und lehrt vor allem zu Medien im Kontext von Grundschul- und Kindheitspädagogik.
  • In German.