Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Reportage : Theorie und Praxis des Erzähljournalismus [electronic resource]
Ist Teil von
  • Praktischer Journalismus : 8
Auflage
7th ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [7., völlig überarbeitete Auflage]
  • Cover -- Impressum -- Inhalt -- Kleine Chronologie des Hörspiels -- 1. Einführung -- 2. Zwischen Radio und Kultur (1923-1929) -- 3. Literarische Blütezeiten (1929-1968) -- 3.1 Schriftsteller entdecken das Hörspiel -- 3.2 Zwischen Literatur und Propaganda -- 3.3 Literatur prägt das Hörspiel -- 4. Literatur oder Akustik (1968-1985) -- 5. Kultur und Unterhaltung (1985-2000) -- 6. Digitale Entgrenzungen (1999-2020) -- 6.1 Paradigmenwandel: Hörbuch first -- 6.2 Speicherrevolution: Literarische Adaptionen im Podcast -- 7. Literatur -- Personenregister.
  • Wie funktioniert journalistisches Erzählen im Internet-Zeitalter? Wie verändert der Medienwandel die Reportage? Michael Haller zeigt, wie die literarische Sprachkraft dieser journalistischen Königsform zurückgewonnen und zu neuer Geltung gebracht werden kann. Im ersten Teil lässt Haller die Geschichte der Reportage lebendig werden und vermittelt die Basics, worauf es beim journalistischen Erzählen ankommt. Anschließend werden die unterschiedlichen Erzählformen vorgestellt und deren besondere Eignungen beschrieben: vom Feature bis zur Multimedia-Story. Der zweite Teil führt in die heutige Praxis des journalistischen Erzählens ein und erläutert anhand zahlreicher Beispiele Schritt für Schritt, wie gelungene Reportagen entstehen. Michael Haller hat diesen Klassiker der Journalistenausbildung für die 7. Auflage grundlegend überarbeitet. Er diskutiert die Bedingungen, die herausragende Geschichten möglich machen und nennt die Umstände, die - wie im Fall des Fälschers Claas Relotius - immer mal wieder zu Lügengeschichten führen.
  • Journalisten, Volontäre, Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Michael Haller war während 25 Jahren als Journalist in leitender Funktion in verschiedenen Medien des deutschen Sprachraums tätig. Von 1993 bis zu seiner Emeritierung 2010 hatte er den Lehrstuhl für Journalistik an der Universität Leipzig inne.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7445-2001-3, 3-7445-2048-X
OCLC-Nummer: 1163220816, 1195458101
Titel-ID: 9925177637206463