Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 139
Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Deutschland 1945-1990 : Von der bedingungslosen Kapitulation zur Vereinigung
Ist Teil von
  • Fundus - Quellen für den Geschichtsunterricht
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • [1., Aufl.]
  • Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Besatzungszeit -- 1.1 Kapitulation und Besetzung -- 1.2 Alliierte und Deutsche -- 1.3 Bestrafung der Hauptkriegsverbrecher -- 1.4 Entnazifizierung und Umerziehung -- 1.5 Internierungslager -- 1.6 Displaced Persons, Kriegsgefangene, Flüchtlinge -- 1.7 Alltag in Ruinen -- 1.8 Frauen und Familien -- 1.9 Demontagen, Wirtschaft, Arbeitsmarkt -- 1.10 Bodenreform -- 1.11 Politischer Neubeginn -- 2. Staatsgründungen -- 2.1 Der Eiserne Vorhang -- 2.2 Truman-Doktrin und Marshall-Plan -- 2.3 Die Münchener Ministerpräsidentenkonferenz -- 2.4 Bizonengründung und Londoner Sechsmächtekonferenz -- 2.5 Währungsreform und Berlinblockade -- 2.6 Von den Frankfurter Dokumenten zum Bundestag -- 2.7 Besatzungsstatut und Petersberger Abkommen -- 2.8 Die Gründung der DDR -- 3. Blockbildung -- 3.1 Die Vereinigten Staaten von Europa -- 3.2 Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) -- 3.3 Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und Stalin-Note -- 3.4 Pariser Verträge und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) -- 3.5 Der deutsch-französische Vertrag -- 3.6 Die DDR und Osteuropa -- 4. Deutschlandpolitik und Ostpolitik -- 4.1 Das Görlitzer Abkommen -- 4.2 Alleinvertretungsanspruch und Hallstein-Doktrin -- 4.3 Grenzabsperrung, Berlinkrise und Mauerbau -- 4.4 Volk und Nation -- 4.5 Wandel durch Annäherung -- 4.6 Briefe und Besuche -- 4.7 Die Ostverträge -- 4.8 Von Ulbricht zu Honecker -- 4.9 Viermächteabkommen, Grundlagenvertrag und UNO-Beitritt -- 4.10 Kritiker der Ostpolitik -- 4.11 KSZE und NATO-Doppelbeschluss -- 4.12 Schmidt - Honecker - Kohl -- 5. Staat und Gesellschaft -- 5.1 Die Bonner Demokratie -- 5.2 Der SED-Staat -- 5.3 Unterdrückung und Protest -- 5.4 Parteienverbote und Affären -- 5.5 Proteste im Westen -- 5.6 Terrorismus -- 5.7 Antisemitismus und Rechtsradikalismus.
  • 5.8 Die NS-Vergangenheit -- 6. Wirtschaft und Arbeitsmarkt -- 6.1 Soziale Marktwirtschaft -- 6.2 Planwirtschaft -- 6.3 Lebensstandard -- 6.4 Produktion und Beschäftigung -- 6.5 Handel und Kredite -- 6.6 Energie und Umwelt -- 6.7 Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit -- 7. Kultur und Gesellschaft -- 7.1 Migration und Minderheiten -- 7.2 Jugend und Bildung -- 7.3 Frauen, Ehe und Familie -- 7.4 Kunst und Kultur -- 7.5 Sport -- 8. Vereinigung -- 8.1 Perestroika und Glasnost -- 8.2 Kommunalwahlen -- 8.3 Signale aus Moskau -- 8.4 Flucht, Protest, Beharrung -- 8.5 Feiern und Rücktritte -- 8.6 Maueröffnung -- 8.7 Modrow und Kohl -- 8.8 Vereinigung -- 9. Rückblick -- Auswahlbibliographie -- Zu den Autoren -- Weitere Bücher im Wochenschau Verlag -- Rückentext.
  • 1945 und 1990 bilden Zäsuren der deutschen Geschichte, sie stellen jedoch keine "Stunde Null" dar. Die jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, mentalen oder kulturellen Kontinuitäten sind unübersehbar. Für das vereinte Deutschland gestaltet sich die Vereinigung weitaus problematischer als es wohl die meisten beim Fall der Berliner Mauer geahnt haben. Bis heute prägen die unterschiedlichen Entwicklungen, die Ost und West nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges genommen haben, den Integrationsprozess. Die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten und die Berührungspunkte der beiden deutschen Biographien in zeitgenössischen Dokumenten widerzuspiegeln, ist die Aufgabe dieser Quellensammlung mit ,Lesebuchcharakter'. Deutschland zwischen 1945 und 1990 ist klassischer Stoff des Geschichtsunterrichts. In diesem Band sind die grundlegenden Quellen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Umwelt, Alltag und Mentalitäten multiperspektivisch und kontrovers zusammengestellt.
  • Prof. Dr. Dieter Steinert, University of Wolverhampton Prof. Dr. Mike Dennis, University of Wolverhampton
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-1023-1
OCLC-Nummer: 1195453990
Titel-ID: 9925177622606463
Format
1 online resource (322 pages)
Schlagworte
Geschichtsdidaktik, DDR, Geschichte, Deutschland, Bundesrepublik