Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 375

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gewaltfreie Kommunikation in der KiTa : Wertschätzende Beziehungen gestalten - zu Eltern, Kindern, im Team und zu sich selbst [electronic resource]
Auflage
1st ed
Ort / Verlag
Paderborn : Junfermann Verlag
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • PublicationDate: 20201113
  • Intro -- Über dieses Buch -- Übungsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Gewaltfreie Kommunikation trifft Frühpädagogik - eine glückliche Verbindung -- 1.1 Die Entstehung der GFK und ihre Bedeutung für die Haltung gegenüber Kindern -- 1.2 Mehr als die vier Schritte - Institutionen schaffen, die das Leben bereichern -- 2. Wertschätzung und Selbstempathie für pädagogische Fachkräfte -- Geschichte 1: Das fehlt jetzt gerade noch! Oder: Sich an der Grenze entlanghangeln -- 2.1 Sich selbst liebevoll beobachten -- 2.2 Uneigennützig motivierte Selbstfürsorge -- 2.3 Wo Gewalt in der Kindertagesstätte beginnt -- 2.4 Die Hochs und Tiefs des KiTa-Alltags -- Geschichte 2: Die größte Ressource liegt im Innern -- 2.5 Der richtige Platz für private Nöte -- Geschichte 3: Hinter dem Panzer der Abwehr -- 2.6 Meine Auslöser und was sie verraten -- 2.7 Lebendig im Hier und Jetzt -- 2.8 Weitere Übungen auf dem Weg zu sich selbst -- 3. "Wir sind ein starkes Team" - Beziehungen zu den Kolleg*innen -- Geschichte 4: Was verstehst du unter Ordnung? -- 3.1 Ärger und andere Gefühle im KiTa-Alltag -- 3.2 Authentische Selbstmitteilung im Team -- Geschichte 5: Dialog von Herz zu Herz -- 3.3 Gegenseitige Abhängigkeiten anerkennen -- 3.4 Den Selbstschutz lockern und sich mit seinem Schmerz zeigen -- 3.5 Bedauern als Kraftquelle für Teams -- 3.6 Das "Wir" eines Teams -- 3.7 Die Stärken der Einzelnen sehen und Vielfalt im Team leben -- 3.8 Wertschätzung und Dankbarkeit als Schmiermittel für Teamzufriedenheit -- 3.9 Von der Kritik zum hilfreichen, entwicklungsfördernden Feedback -- 3.10 "Stopp! So geht das gar nicht!" Grenzen gewaltfrei setzen -- 4. Einen Ort zum emotionalen Wachsen schaffen: Die Beziehungen mit Kindern gestalten -- Geschichte 6: Im Streit zwischen Kindern vermitteln -- 4.1 Wahrnehmen was ist, ohne zu bewerten -- 4.2 Die Einzigartigkeit jedes Kindes sehen.
  • 4.3 Frühe Erfahrungen sind prägend: Zwischen Autonomie und Zugehörigkeit -- 4.4 Zwischen Rebellion und Unterwerfung: Die vier Richtungen auf dem Bedürfniskompass -- Geschichte 7: "Lieber ziehe ich mich zurück, als zu zeigen, wie ich mich fühle" -- Geschichte 8: "Das ist mir doch egal!" -- 4.5 Die Gruppe als Helfer - Beteiligung von Anfang an -- Geschichte 9: Kein Kind ausschließen -- 4.6 Partizipation mit Leben füllen -- 4.7 Die Balance zwischen empathischem Zuhören und authentischer Mitteilung -- 4.8 Führen und Grenzen wahrnehmen - "Macht mit" und "Macht über" -- 4.9 Kooperation und kraftvolle Bitten -- 4.10 Ein Schatz für pädagogische Fachkräfte -- 4.11 Bitten statt Ärgern -- 5. Respekt vor der Verschiedenheit: Beziehungen zu den Eltern -- 5.1 Die Eltern sind die Nummer eins -- Geschichte 10: Die kleinen Dinge schätzen und den Menschen sehen -- 5.2 Sich ehrlich den Eltern mitteilen -- 5.3 Eltern als Auftraggeber*innen für die Arbeit in der Kindertagesstätte -- 5.4 Jenseits von Richtig und Falsch -- 5.5 Die Herausforderungen der Eltern -- 5.6 Nähe und Distanz gut im Griff -- 5.7 Soweit die Verbindung trägt - und Einladung zur Kooperation -- 6. Willkommen in der gewaltfreien Kindertagesstätte. Eine Vision -- 6.1 Freude am Zusammensein und gemeinsamen Lernen -- 6.2 Raum und Respekt auch für originelles Verhalten -- 6.3 Ein Beruf für die Besten -- 6.4 Achtsam und geduldig -- 6.5 Konflikte werden gefeiert -- 6.6 Keimzelle eines besseren Miteinanders -- 6.7 Eine Kindertagesstätte als Kür und Bereicherung für die Arbeitswelt -- 6.8 Alle Räder stehen still -- Literatur -- Anhang -- 1. Gefühle -- 2. Menschliche Bedürfnisse -- Index -- Dank -- Die Autorin -- Die Illustratorin.
  • Emanzipatorisch und gesellschaftskritisch zugleich Die Qualität der Beziehungen und die Art und Weise der Interaktionen bestimmen ganz wesentlich die Qualität der Arbeit in einer Kindertagesstätte. Es ist deshalb wichtig, eine positive Haltung zu sich selbst und anderen Menschen zu finden und eine Sprache, die dieser Qualität dient. Dafür bietet sich die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg an. Das Buch beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Beziehungen im KiTa-Alltag: innerhalb des Teams, zu den Kindern, zu den Eltern und zu sich selbst. Zahlreiche Übungen und Geschichten aus der Praxis helfen, GFK-Wissen umzusetzen und praktisch zu leben. Marshall Rosenberg sah zwei unmittelbar miteinander verbundene Herausforderungen: "... uns selbst und unser persönliches Umfeld von der Gewalt in unserer Sprache und unserem Denken zu befreien. Und andererseits ist es unsere Aufgabe, die Machtstrukturen zu verändern, die uns überhaupt erst so konditioniert haben und die immerfort das Unglück produzieren, das wir bekämpfen". Auf diesem Weg will das Buch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen begleiten. .
  • Barbara Leitner, Prozessbegleiterin, Trainerin und Coach, war mehr als 30 Jahre als Journalistin tätig. Sie beschäftigt sich u.a. mit Themen aus Bildung und Pädagogik. Seit 2008 gibt sie Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7495-0158-0, 3-7495-0156-4
OCLC-Nummer: 1206394260
Titel-ID: 9925177611006463