Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 2

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die goldenen 20er Jahre : Kultur und Gesellschaft in der Weimarer Republik
Ist Teil von
  • Geschichtsunterricht praktisch
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Fachwissenschaftliche Analyse: Die 20er Jahre in Weimar Didaktische und methodische Überlegungen Die Grundlagen: Die neue Freiheit der Kunst Krieg und Militarismus Die verlorene Generation Moloch Großstadt Mensch und Technik Zeitkritik Das neue Frauenbild Der aufkommende Nationalsozialismus Die Kunst verändert sich: Neue Sachlichkeit Kunst gegen Krieg Die neue Architektur: Das Bauhaus Der expressionistische Film Die neue Musik: Der Jazz Kapitalismuskritik Literatur und Quellen
  • Das Aufblühen von Gesellschaft und Kultur in den goldenen 20er Jahren der Weimarer Republik war in vielen Bereichen international stilbildend und hat spürbare Auswirkungen bis in die Gegenwart: Hier nahmen viele Entwicklungen Ihren Anfang, die sich nach 1945 ungebrochen fortsetzten. Die Weimarer Zeit war mehr als nur Nachklang des Kaiserreichs und Vorlauf zum Nationalsozialismus. Das vorliegende Heft bietet zahlreichen Materialien etwa zur kulturellen Blüte in Literatur, Musik, Malerei, Film und Architektur, zur Entwicklung der modernen urbanen Lebensweise oder zu den Anfängen der Frauenbewegung. Es zeigt aber auch die Zerrissenheit die Zeit zwischen utopistischer Aufbruchsstimmung, pessimistischer Gesellschaftskritik und radikalen Antimodernismus. Schülerinnen und Schülern wird Weimar so als eigene Epoche zugänglich.
  • Dr. Jürgen Kost, Leiter des Fachbereichs "Deutsch, Bildende Kunst, Gesellschaftswissenschaften" am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz und Deutschlehrer am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz Christian Zuck, Lehrer für Deutsch und Geschichte am Bischöflichen Willigis-Gymnasium in Mainz
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0547-5
OCLC-Nummer: 1195438067
Titel-ID: 9925177607406463