Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft : Zu »Rückständigkeit« und »Gefährlichkeit« der Anderen
Ist Teil von
  • migration - macht - bildung : 6
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Rückständigkeitsgenerative Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft 7 Befreiung als Beherrschung 17 Bedrohung sexueller Freiheit im Kontext von Fluchtmigration 41 Gender als Sprache der Grenzpolitiken 59 Vom Andauern der »Rasse« als einem Drohwort in der Rassismuskritik 85 Spot the Difference 119 Feministisch begründete Deutungshoheiten und Zusammenhänge in Geschlechterdiskursen über Musliminnen in Deutschland 141 Von ›kultureller Rückständigkeit‹ zu nationaler ›Modernisierung‹? 165 Unsere unschuldigen Frauen 201 Autorinnen und Autoren 215
  • Nicht erst seit dem Diskursereignis um die Kölner Silvesternacht findet im öffentlichen, medialen, politischen und wissenschaftlichen Raum eine affektbesetzte Auseinandersetzung mit Gefahren und Bedrohungen in der Migrationsgesellschaft statt. Dabei wird von einer vermeintlichen Rückständigkeit und Gefährlichkeit derjenigen ausgegangen, die als »Andere« gelten. In den Diskursen werden ihr Wesen und Körper fokussiert, sodass sich eine Grundlage für die zunehmende Legitimation ihrer Überwachung und Bestrafung ausbildet. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren diese europäischen und »westlichen« Praktiken der geschlechterpolitischen Behauptung, Visualisierung und Hervorhebung migrantisierter Anderer und machen ihre Konsequenzen in unterschiedlichen Räumen deutlich.
  • Besprochen in: www.centrum3.at, 11 (2020) www.frauensolidaritaet.org, 11 (2020) IDA-NRW, 4 (2020) InfoDienst Migration, 1 (2021)
  • Ulrike Lingen-Ali (Dr. phil.), geb. 1971, lehrt am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg. Ihre Schwerpunkte sind migrationsgesellschaftliche Geschlechterverhältnisse und Zugehörigkeitsordnungen, Fluchtverhältnisse, Orientalismus, Othering und Intersektionalität.
  • Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld. Seine Schwerpunkte sind methodologische und methodische Fragen interpretativer Forschung, pädagogische Professionalität, migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeitsordnungen, Macht und Bildung.
  • In German.