Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 36
Jugendbücher im Geschichtsunterricht
Methoden Historischen Lernens
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jugendbücher im Geschichtsunterricht
Ist Teil von
  • Methoden Historischen Lernens
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- Zwei gar nicht so seltene Einzelfälle -- 1. Vorbemerkung -- 2. Historisches Jugendbuch - ein Definitionsversuch -- 3. Fiktives im wissenschaftsorientierten Geschichtsunterricht - darf das sein? -- 4. Geschichte im Jugendbuch - das ist nichts Neues -- 5. Didaktische Stichworte und ihr Bezug zum historischen Jugendbuch als Medium -- 5.1 Stichwort: Geschichtsbewusstsein -- 5.2 Stichwort: Imagination -- 5.3 Stichwort: Alltagsgeschichte -- 5.4 Stichwort: Multiperspektivität -- 5.5 Stichwort: Personifizierung -- 5.6 Stichwort: Schulformdifferenzierung -- 5.7 Stichwort: Schülerinteressen -- 6. Lernen aus PISA - Vermittlung von Lesekompetenz im Geschichtsunterricht -- 7. Die Qual der Wahl - Auswahl- und Analysekriterien -- 7.1 Kriterium: literarische Qualität -- 7.2 Kriterium: Brücke zur Freizeitlektüre -- 7.3 Kriterium: Klassiker -- 7.4 Kriterium: Vorwissen -- 7.5 Kriterium: fachliche Qualität -- 7.6 Kriterium: Multiperspektivität -- 7.7 Kriterium: Personifizierung von Geschichte -- 7.8 Kriterium: Lesegenuss -- 7.9 Besondere Hinweise für leseungewohnte Jugendliche -- 8. Orientierungsmöglichkeitenauf dem Buchmarkt -- 9. Praxisbeispiele -- 9.1 Die Arbeit mit Ausschnitten aus Jugendbüchern -- 9.2 Lesenacht - Kriminacht -- 9.3 Eine ganze Kiste voller Bücher - der Umgang mit Bücherkisten -- 9.4 Die Lesekiste - ein eigenes Museum im Schuhkarton -- 9.5 Ein Lexikon zum Buch -- 9.6 Vom fiktiven Zeitbild zum Interview: ein Roman als Einstieg in eine Zeitzeugenbefragung -- 9.7 Die Zeitleiste - fiktives und historisches Geschehen im Überblick -- 9.8 Das Tagebuch zum Buch: ein produktionsorientiertes Verfahren -- 9.9 Ein Jugendbuch als Quelle -- 9.10 Historisch-literarischer Spaziergang - auf den Spuren fiktiver Figuren und vergangener Zeiten -- 9.11 Schüler schreiben Rezensionen zu Büchern über den Nationalsozialismus.
  • 10. Materialien -- 11.Beispielcurriculum -- 12. Anmerkungen -- 13.Verzeichnis der erwähnten Jugendbücher -- 14. Verwendete Literatur -- Rückentext.
  • "Wo komme ich her, wie sah es in Städten früher aus, wie war das mit den Römern oder den Rittern, was aßen und tranken unsere Vorfahren, wie gingen sie mit Krankheiten um?" Das Interesse an solchen Fragen an die Geschichte ist bei Kindern und Jugendlichen ganz natürlich. Deshalb ist es nicht erstaunlich, dass es auf dem Buchmarkt eine Fülle von Jugendbüchern mit historischen Themen gibt, dass diese Bücher zum Teil mit großer Begeisterung gelesen werden und dass dieser Markt beständig weiter wächst. Der Band bietet Lehrkräften Hilfe bei der Auswahl von Jugendbüchern für den Unterricht und liefert hierzu die notwendigen Beurteilungskriterien und Methoden.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-1038-X
OCLC-Nummer: 1195463123
Titel-ID: 9925177595706463
Format
1 online resource (222 pages)
Schlagworte
Schule, Geschichtsdidaktik, Geschichte, Historisches Lernen, Geschichtsunterricht